September2015
Liebe Birgit, ich achte auf eine gesunde Ernährung meiner beiden Mädels (2 und 5 Jahre). Ich habe für die kalte Küche bislang kaltgepresstes Rapsöl verwendet und zum Braten und Backen Bratöl, kaltgepresstes Olivenöl, Butter oder Margarine. Mir ist bekannt, dass man nicht jedes Öl erhitzen oder hoch erhitzen darf, da ansonsten schädliche Stoffe entstehen. In vielen Rezepten steht z.B. für den Pizzateig "nur" Olivenöl ohne nativ oder raffiniert oder auf meiner aktuellen "Bratöl-Flasche" steht kaltgepresstes Sonnenblumenöl als Bratöl ohne Hitzeangabe. Bei meinem kaltgepressten Rapsöl steht auf max. 170 Grad erhitzbar. Ich koche schon seit meine Kinder auf der Welt sind, sehr bewusst und gesund, aber nun gerate ich hier ins Grübeln, ob ich etwas in der Vergangenheit falsch gemacht habe und bin verunsichert. In den Pizzateig habe ich z.B. auch Olivenöl gegeben, bin mir aber nicht sicher, ob das immer raffiniert war oder nicht. Die Pizza wird ja bei 200 Grad gebacken. Ich lese, dass man besser nur raffinierte Öle für die warme Küche verwenden soll, die sind aber gesundheitlich auch umstritten bzw. nicht mehr so wertvoll ??!! Wie kann ich nun z.B. bei meinem Rapsöl und Sonnenblumenbratöl davon ausgehen, dass ich am Herd z.B. in der Pfanne oder Topf das Öl nicht zu stark erhitze? Reicht hier die Aussage aus, solange das Öl nicht raucht, ist alles gut? Welche Öle oder Fette würdest du empfehlen, um auf der sicheren Seite beim Backen, Braten oder Kochen zu sein. Danke und liebe Grüße September
Hallo September2015 keine Sorge. Beim Kochen entstehen normalerweise keine sehr hohen Temperaturen. Auch beim Backen wird das Innere nicht so heiß, wie die Ofentemperatur ist. Beim Braten würde das Öl tatsächlich beginnen zu rauchen und zum Frittieren sollte man deswegen nur solche Öle und Fette nehmen, die dafür wirklich geeignet sind. Viele bzw manche kaltgepresste (sog. nativ, vergin) Olivenöle kannst du erhitzen. Sie eignen sich trotz Kaltpressung zum Garen bei Koch/Backtemperaturen. Das ist meistens darauf nochmals extra angegeben. So wie auch auf deinem Bratöl bezüglich Sonnenblumenöl. Normales und herkommliches, sog. raffiniertes Olivenöl kannst du bis etwa 180° C erhitzen. Je mehr gesättigte Fettsäuren im ÖL/Fett enthalten sind, desto besser eignet es sich zum Braten (höhere Temperatur): Butterschmalz, Schweineschmalz, Palmfett, Kokosfett Zum Erhitzen geeignet, trotz vielfach enthaltener ungesättigter Fettsäuren, sind auch: Erdnussöl, gekennzeichnete Margarinesorten, auch raffiniertes Olivenöl und Sonnenblumenöl, Rapsöl, Maiskeimöl,...u.a. Weiter muss unterschieden werden in: erhitzen und hocherhitzen --- bspw auch frittieren Zum Frittieren oder Anbraten bei sehr hohen Temperaturen eignen sich ein paar wenige Öl/Fettsorten. Die Frittiertemperatur sollte bei etwa um die 175° C liegen, drum sollte der Rauchpunkt des verwendeten Öles entsprechend möglichst hoch sein, bei über 200° C liegen. Zum Frittieren eignen sich bspw raffiniertes Rapsöl oder Erdnussöl aber auch durchaus raffiniertes Sonnenblumenöl. Mach dir nicht allzu viele Sorgen oder Gedanken darüber. Wenn du die wesentlichen Punkte einhältst, was du tust, dann machst du alles schon ganz richtig. Grüße Birgit N.
Ähnliche Fragen
hallo ich lese in den breirezepten immer, dass man fleisch (rindfleisch) kochen soll. was spricht gegen braten? vielen dank für deine antwort (o: liebe grüsse eveline
Guran Tag, Frau Neumann, welches Öl soll ich für mein Kind (16 Monate) nehmen, z.B . für Bratkartoffeln, oder auch die Suppe? Und welches Würstchen kann ich ihm geben? gekocht oder ungekocht? wenn gekocht, wie lange kochen würden Sie empfehlen? Vielen Dank im Voraus
Hallo Frau Neumann, ich bin mir unsicher, welches Öl ich zum Kochen und Backen verwenden darf, ich habe eine einjährige Tochter. Bisher habe ich raffiniertes Rapsöl verwendet, wobei es beim Anbraten doch recht schnell heiß wird. Jetzt habe ich ein bio Bratöl von dm entdeckt. Ein Olivenöl,das aus 90% raffiniertem und 10% nativem Olivenöl besteht. ...
Guten Tag, vielen Dank für die Möglichkeit, hier Fragen stellen zu können. Mein Kind ist mittlerweile 9 Monate alt. Grundsätzlich koche ich selbst, beim Mittagsbrei püriere ich die Zutaten und beim Abendbrei nutze ich aktuell Instant-Getreideflocken. Hierzu habe ich nun drei Fragen: 1.) Wie kann ich beim Mittagsbrei am besten anfangen, diesen s ...
Hallo, auf der Packung von Schmelzflocken wird stets angegeben, dass diese gekocht werden sollen. Ist dieses für meinen zwölfmonatigen Sohn notwendig? Ich frage mich das öfter, weil ich ansonsten die Schmelzflocken auch gern ganz einfach so in ein Fruchtmark einrühren würde. Ich freue mich sehr auf eine Antwort und bedanke mich schon einmal! ...
Liebe Frau Neumann, ich hoffe Sie können mir helfen. Mein Sohn ist 11 Monate alt und isst schon seit geraumer Zeit am Familientisch mit. Bis jetzt habe ich immer mit raffiniertem Olivenöl gekocht, da ich Angst hatte Natives Olivenöl zu erhitzen und die gesundheitlichen Folgen. Jetzt habe ich gelesen, dass man das ruhig machen kann (die Spanier ...
Hallo Frau Neumann, ich würde gerne wissen, was ich meinem Kind noch anbieten kann. Er ist 3, sehr aktiv und isst trotzdem sehr schlecht. Fast alles ist bäh und am liebsten nur Süßes. Das wollen wir natürlich nicht. Wir lassen ihn immer probieren, und bieten auch viel Unterschiedliches an. Er ist sehr schlank und sobald er mal krank ist, wird ...
Hallo Frau Neumann, Wir haben letzte Woche begonnen für unseren 6 Monate alten Sohn den Mittagsbrei selbst zu kochen und auch portionensweise in den Philips Avent Bechern einzufrieren. Jetzt haben wir schon 6 Portionen eingefroren... ich hab nicht darauf geachtet wie viele * unser Gefrierfach hat... Zudem habe ich jetzt mehrfach gelesen, ...
Guten Morgen, wieder wende ich mich an Sie mit einer Frage die mich beschäftigt. Ich habe seitdem meine Tochter am Familientisch mitisst, zu kaltgepressten Rapsöl gewechselt. Ganz am Anfang hab ich das Rapsöl von Hipp verwendet und jetzt das von dm Bio. Ich brate damit scharf an, koche und brate auch ganz normal. Nun habe ich gelesen, d ...
Hallo, meine Tochter (11 Monate) hat eine nachgewiesende Milcheiweissallergie. Gerne würde ich trotzdem ausgewogen und schmackhaft für sie kochen und backen. Ständig suche ich nach Rezepte (Waffeln, Mittagessen, Aufstriche, Snacks) und möchte ihr gerne so viele Geschmäcke anbieten. Nur werde ich leider ständig verunsichert. Der eine sagt di ...