Mausmaus
Sehr geehrte Birgit, wieder mal habe ich eine Frage. Ich habe hier im Forum schon oft von Mandelmus gelesen. Da ich in Slowenien lebe, kenne ich es nicht. Auch vom Kinderarzt bekommt man hier nur wenig Infos über Baby- und Kleinkindernährung, so einen Handzettel mit Obst und Gemüse drauf, die sich eben für Baby und Kleinkind eignen. Deswegen möchte ich hier nachfragen, wie stellt man Mandelmus her? Enthält er wirklich so viel Eisen? Enthält den Fleisch nicht auch Eisen? Wie stellt man Mandelmus her? Mein Sohn, 11,5 Monate bekommt als Mittagessen entweder ein altersgerechtes Gläschen plus Obst als Dessert oder Selbstgekochtes, was er auch gerne mag. Für ihn koche ich separat, milder, ohne Salz.Morgens Folgemilch 3 plus ein bischen Brot oder Löffelbiscuit, nachmittags Obst und Brot oder Getreideflocken ins Obst, abends Abendbrei (was ihm zu wenig wird, danach ein bisschen Brot mit ein wenig Käse- den er liebt! das ist normaler Käse Edamer oder Tilziter) Eine Frage hätte ich noch, ab wann darf er Joghurt oder ein wenig normalen Quark essen, im Sommer habe ich immer viele Himbeeren und Erdbeeren, Johanisbeeren zu Hause, da kann man sie gut pürieren und in den Joghurt und Quark geben. Was meinst du zu Fruchtzwerge? Schon im Voraus herzlichen Dank Maja

Hallo Maja Mandelmus gibt es in Gläsern zu kaufen. Es ist nahrhaft, aber durchaus entbehrbar. Mandelmus zählt keineswegs zum Standardsortiment im "deutschen" Haushalt, es ist eher in Vegetarierkreisen oder bei Müttern von Babys/Kleinkindern beliebt. Mandelmus kann für Milcheiweißallergiker eine sinnvolle Alternative darstellen. Auch als Brotaufstrich ist es geeignet und vergrößert somit das Speisenangebot - als Ersatz für Nutella bspw. Für die Eisenversorgung ist Fleisch auf jeden Fall die bessere Wahl. Dein Baby kann in diesem Alter nun eigentlich fast alles mitessen. Der Sommer mit der Beerenvielfalt kann kommen. Dein Kind wird es lieben!, vor allem wenn die Beeren selbst geerntet werden können. Fruchtzwerge sind nicht schlechter als so manche andere Fruchtjoghurtsorte, teilweise sogar besser. Eingefroren und als Eis serviert, sind sie auf jeden Fall besser als fast jedes sonstige Milchspeiseeis aus dem Sortiment der Discounter. Manche spezielle Kinderjoghurts sind tausend mal süßer als ein Fruchtzwerg. Letztere gibt es ja sogar in einer "weniger süß"en Variante. Wenn dein Kind Naturjoghurt mit echten Früchten gerne isst, brauchst du mit dem süßen Zeug nicht beginnen. Viele Kinder aber akzeptieren Milchprodukte häufig nur über diesen Umweg. Mache mit der Familienkost weiter, denn sie ist die beste Basis für das sich entwickelnde Essverhalten deines Kindes. Erlaubt ist, was nicht ausdrücklich verboten. Dazu zählt Kaffee, Alkohol etc* Gut sind frische, mit Liebe selbst gekochte Speisen. Grüße B.Neumann * lies dazu auch hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=32992&suche1=honig+verboten&seite=1
Mausmaus
Liebe Birgit, ich bin so froh, dass es dein Forum gibt und wirklich herzlichen Dank für alle Antworten, sie helfen sehr. Also dieses Mandelmus habe ich bei uns noch nicht gesehen, habe aber jetzt auch nicht so darauf geachtet, wollte nur Infos dazu. Auch Fruchtzwerge weniger süß gibt es bei uns definitiv nicht, ich warte so sehnsüchtig auf unser Obst aus unserem Garten, bin aber traurig die Birnen sind uns in der Blütenzeit gefroren, werden leider nix. Gefrorene Fruchtzwerge macht sich immer meine Große, die liebt sie. Aja, eine Frage noch, wenn ich für meinen Kleinen dann einen normalen Quark und Naturjoghurt nehme, auf was soll ich da achten? Fettanteil oder Probiotika drin, ein Erzeuger hier gefällt mir hier gut, ist sehr vetrauenswürdig, der stellt ganz gute Produkte her. Soll es 3,5% sein oder was anderes? Danke schon jetzt. Sonnige Grüße aus Slowenien Maja
Hallo Maja :-) Mandelmus gibt es hierzulande auch "nur" in Reformhäusern und Naturkostwarenläden. Beim Joghurt kannst du den wählen, der dir persönlich besser schmeckt und gefällt. Wenn du fettarme Sorten bevorzugst, wähle diese. Wenn du durchaus auch Produkte mit Fettanteil 3,5% (-3,8%) gerne magst, kannst du selbstverständlich diesen kaufen. Beim Naturjoghurt gibt es verschiedene Geschmackseindrücke, wobei der Geschmack von der verwendeten Kultur abhängt. Joghurt ist ein gesäuertes Milchprodukt. Zum Säuern werden Milchsäurekulturen verwendet. Die verwendete Kultur hat Einfluss auf Geschmack und Konsistenz. eher rechtsdrehende Milchsäure: Streptococcus und Bifidobakterien eher linksdrehende Milchsäure: Lactobacillus bulgaris beide: Lactobacillus acidophilus Manche Joghurtsorten haben pro- öder präbiotische Kulturen und diese erzeugen ebenfalls einen anderen Geschmack und eine andere Konsistenz. Die häufige Ablehnung von Naturjoghurt ist deshalb kein Pauschalurteil. Es kann hilfreich sein, sich durch die verschiedenen Produkte verschiedener Hersteller zu testen :-) Cremig gerührte, milde Sorten sind beliebt. Nach Gusto kann Naturjoghurt mit Fruchtmus, Marmelade, frischen Früchten oder Süßungsmittel nach persönlichen Vorlieben getunt werden. Fertige Fruchtjoghurts haben, je nach Hersteller, verschiedene Aromen und verschiedene Zuckerarten zugesetzt. In einer Studie hat man herausgefunden, dass Kinder, die häufig aromatisierte Fruchtjoghurts assen, sich so sehr an die Aromen gewöhnten, dass sie dann den im Testversuch selber angerührten Joghurt mit frischen Früchten, als Kunstprodukt zu identifizieren glaubten. Fazit: Das Aroma der echten Früchte war ihnen so fremd, dass sie die künstlichen, naturidentischen, natürlichen Aromen, jeweils als den Geschmack von "echtem Obst" abgespeichert hatten und künftig das aromatisierte Produkt favorisierten. Beim Quark ist es so: Es gibt sogar zwei verschiedene Quarksorten, die sich in ihrer Nährstoffzusammensetzung unterscheiden: Nämlich handgeschöpften Quark bzw Topfen und den Quark, den man üblichweise hier in D im Supermarkt im Kühlregal findet. Beim Quark, der später als Topfen verkauft wird, funktioniert das so: Es wird (im traditionellen Verfahren zur Quarkherstellung) Magermilch verwendet, die mit Starterkulturen ( wie L. acidophilus und B. bifidus) versetzt wird. Dann wird erhitzt und übrigbleibende Molke abgegossen. Diese Masse wird in einem sog. Quarkseparator eingedickt und weitere, sich gebildete Molke wird entfernt, der Quark dadurch eingedickt. Dann wird gekühlt und das Produkt so lange bearbeitet, bis ein homogenes Produkt entstanden ist. Der Laktosegehalt beträgt etwa 3%. weitere Bestandteile sind bspw Casein. Anschliessend wird Sahne zugegeben, um einen bestimmten Fettgehalt zu erreichen. Usus bei der Quarkherstellung der neuen Generation sind allerdings andere Verfahren. Sie unterscheiden sich vor allem im Endprodukt im Hinblick auf die Zusammensetzung. Der Laktosegehalt und der Anteil an Molkeneiweiss ist höher. Kurz gesagt, ist es so, dass dieser Quark fast wie konzentrierte Kuhmilch mit einer etwas anderen Zusammensetzung ist. Kleine Mengen sind deshalb schon so gehaltvoll wie Trinkmilch. Der Eiweißanteil ist dabei allerdings höher. Also dann Grüße B.Neumann
Ähnliche Fragen
Hallo, da ich meinen Sohn vegetarisch ernähren möchte bin ich auf der Suche nach eisenhaltigen Lebensmitteln, um einen guten Beikoststart zu ermöglichen. Dazu habe ich ein paar Fragen. Wo ist mer Eisen enthalten, in Mandel- oder Sesammus? Wenn ich kein Fleisch gebe, ist es sinnvoll jeden Gemüsebrei mit Getrwide anzureichern? Ab wann sind Eier ...
Hallo, Meine Tochter ist jetzt drei Monate alt und trinkt schlecht und nimmt deswegen auch schlecht zu, was mich sehr besorgt! Noch sind wir an der unteren Grenze aber wer weiss wie lange noch... Ich suche nach einer Möglichkeit wie die Milch schmackhafter für sie wird und ich ihr im Idealfall auch noch mehr kalorien zuführen kann. Wäre Mandelmu ...
Guten Tag, wir praktizieren mir unseren Sohn (7 1/2 Monate) Baby-led-Weaning. Ich bin auf der Suche nach alternativen Brotaufstrichen. Momentan bekommt er Butter und Apfelmus (selbstgemacht, ungesüsst). Avocado mag er nicht. Ich bin dabei auf Mandelmus gestoßen. Würden sie dies im ersten Lebensjahr empfehlen? Wegen Allergierisiko. Können ...
Hallo, ich habe eine Frage zu MAndelmus. Meine Kinder sind 6 und 10 Jahre alt. Kann ich ihnen das braune MAndelmus geben? Ich habe jetzt versehentlich das braune gekauft? Liebe Grüße
Hallo! Ich habe meinem 9 Monate alten Baby 1 teelöffel helles Mandelmus in den Gob gemischt. Er hat es sehr gerne gegessen. Dann viel mir auf dass er immer mehr harten Stuhlgang hatte. Kleine harte Kugeln. Ich ließ das Mandelmus weg jetzt bessert es sich wieder. Kann es wirklich daher kommen? Man sagt ja Fett ist eher gut für den Stuhl. Ansonste ...
Bezüglich Ei hatte ich Dich ja schon gefragt, jetzt wollte ich nochmal genauer fragen: Bislang habe ich Mauserl nur das Eigelb gegeben ...heute mal ein Bröckelchen Rührei (ganzes Ei) probieren lassen. Darf sie prinzipiell schon das komplette Ei, also Eigelb und Eiweiss haben? Sie ist 11 Monate. Das Rührei habe ich in Butter gebacken, ist das ok? ...
Hallo Birgit! Unsere Kleine ist nun 13 Monate alt. Wir haben es jetzt geschafft ihre geliebte Nachmittagsflasche PRE/1er Nahrung durch Müsli mit normaler Kuhmilch zu ersetzen. Ich habe jetzt im Handel ein super Basis-Müsli gefunden (64% Hafervollkornflocken, 20% Dinkelweizenvolllkornflocken, 7% Dinkelweizenflakes, 5% Dinkelweizenvollkornmehl, 4% ...
LIebe Frau Neumann, darf Mandelmus auch pur aufs Brot gegeben werden? Das Baby ist jetzt 9 Monate alt. Oder sollte das nur in den OGB? Liebe Grüße
Guten Tag Frau Neumann, ich habe meinem 7 Monate alten Sohn ab und an weißen Bio Mandelmus mit Obst gegeben. Nun habe ich gesehen dass in dem Mus geröstete Mandeln drin sind. Stellt dies ein Problem dar? Sollte man lieber auf einen Mus mit ungerösteten Mandeln umsteigen und ist brauner oder weißer Mandelmus besser? Liebe Grüße und schön ...
Hallo, unser Kind (fast 3 Jahre) isst liebend gerne verschiedenes Nussmus. Wir geben es ihr auch - gibt es eine Höchstmenge die ein Kind pro Tag nicht überschreiten sollte. Vom Gewicht her ist sie genau auf der 50. Perzentille. An einigen Tagen isst sie Nussmus als Tipp für Brot/Obst bestimmt 10/15g (2-3 Teelöffel). Ist das zu viel?