Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Backen mit becel

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Backen mit becel

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit, meine Tochter hat Rheuma und sollte auf tierische Fette verzichten. Jetzt isst sie unter anderem ihr Brot immer mit becel. Kann ich auch zum backen becel verwenden? Wir wollten nämlich am Wochenende die ersten Plätzchen backen. Oder soll ich lieber Rapsöl und ein Butter-Vanille-Aroma verwenden? Danke & LG, Sandra


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Sandra eh voilà, und viel Spass: Honigtaler Zubereitungszeit: ca. 80 Minuten Zutaten für ca. 30 Stück:: 50 g Zucker 1 kleines Ei 10 g BECEL Diät für die warme Küche 50 g Honig 125 g Mehl Type 1050 1/2 TL Backpulver 2 TL Zimt 1/2 TL Nelkenpulver 40 g gemahlene Mandeln 80 g Aprikosen- Johannisbeer- oder Erdbeerkonfitüre 1. Zucker und Ei mit den Quirlen des Handrührers schaumig rühren. Diät für die warme Küche und Honig in einem Topf leicht erwärmen. Mehl, Backpulver, Zimt, Nelkenpulver und Mandeln mischen. Mehlmischung abwechselnd mit Diät für die warme Küche in die Zucker-Ei-Masse rühren. In Folie wickeln und ca. 30 Minuten kühl stellen. 2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und 3 - 4 cm große Kreise ausstechen. In die Mitte mit einem Kochlöffelstiel Vertiefungen drücken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. 3. Die Taler im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 155 °C) ca. 12 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Abkühlen lassen und die Vertiefung mit Konfitüre füllen. Pfeffernüsse Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten Zutaten für ca. 70 Stück:: je 1 TL Pottasche und Hirschhornsalz 250 ml Mehl Type 550 200 g BECEL Diät für die warme Küche 1 Ei abgeriebene Schale von 1 Zitrone 150 g brauner Zucker 75 g Mandeln je 1 Msp. gemahlene Nelken, Kardamom, weißer Pfeffer und Anis 100 g Puderzucker 1 TL Zitronensaft 1 TL Zimt 1. Hirschhornsalz und Pottasche in etwas Wasser auflösen. Mehl, Diät für die warme Küche, Ei, Zucker, 2/3 der Zitronenschale, Mandeln und Gewürze zu einem glatten Teig verkneten. Hirschhornsalz/Pottasche-Lösung unterkneten. (Bei Bedarf teelöffelweise Wasser zum Teig geben, um einen glatten Teig zu erhalten.) 2. Aus dem Teig daumendicke Rollen formen und in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° C (Umluft: 155 °C) ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen. 3. Eine Hälfte des Puderzuckers mit 1 TL heißem Wasser und Zimt glatt rühren. Die andere Hälfte mit Zitronensaft restlicher Zitronenschale glatt rühren. Erkaltete Pfeffernüsse mit den Glasuren bestreichen. Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten Zutaten für ca. 40 Stück:: 125 g BECEL Diät für die warme Küche 225 g grobe Haferflocken 1/2 TL Bourbon-Vanillepulver 1/4 TL Koriander 2 Msp. Anispulver 1 TL Kardamon je 50 g Orangeat, Zitronat und Rum-Rosinen 2 EL gehackte Mandeln 1 TL Zitronensaft 2 EL Mehl 3 EL Streusüße 3 Eiweiß 1 Prise Jodsalz Streusüße zum Bestäuben Haferflocken-Plätzchen Haferflocken-Plätzchen 1. Diät für die warme Küche im Topf zerlassen. Haferflocken, Vanillepulver und Gewürze zufügen und bei milder Hitze leicht rösten. Orangeat, Zitronat und Rosinen unterrühren. Die Haferflockenmischung abkühlen lassen. 2. Mandeln, Zitronensaft, Mehl und Streusüße mit einem Kochlöffel unter die Flocken rühren. Eiweiß und Salz mit den Quirlen des Handrührers steif schlagen, vorsichtig unterheben. Von der Masse mit zwei Teelöffeln Mini-Häufchen abstechen und auf mit Backpapier belegte Bleche setzen. 3. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 155 °C) ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen. Das Gebäck hauchdünn mit Streusüße bestäuben. Himbeerwolken Zubereitungszeit: ca. 70 Minuten Zuaten für ca. 40 Stück:: 200 g BECEL Diät für die warme Küche 125 g Puderzucker 1 Eiweiß 1 Prise Jodsalz 1 Päckchen Vanillezucker 350 g Mehl 100 g Himbeerkonfitüre Puderzucker zum Bestäuben 1. Diät für die warme Küche, Puderzucker und Eiweiß cremig rühren. Salz und Vanillezucker unterrühren. Mehl dazugeben und alles zu einem Teg verkneten. Den Teig in Folie wickeln und ca. 30 Min. kaltstellen. 2. Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 2 mm dick ausrollen und mit Förmchen wolkenförmige Plätzchen austechen. Aus einer Hälfte der Plätzchen zusätzlich kleine Löcher in der Mitte ausstechen. 3. Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft: 175 °C) ca. 12 Minuten backen. Ankühlen lassen. 4. Konfitüre für die Füllung erwärmen und auf die Plätzchen ohne Loch verteilen. Darauf die Plätzchen-Deckel setzen und leicht andrücken. Die Plätzchen dünn mit Puderzucker bestäuben. Marzipan-Spritzgebäck Zubereitungszeit: ca. 90 Minuten Zutaten für ca. 60 Stück:: 200 g BECEL Diät für die warme Küche 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Jodsalz 125 g Marzipan-Rohmasse 1 Ei 1 - 2 TL abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone Bittermandelöl 100 g Weizen-Vollkornmehl 100 g Mehl Type 550 100 g Speisestärke 1 TL Backpulver 60 ml fettarme Milch 75 g Zartbitterkuvertüre 1. Diät für die warme Küche, Vanillezucker und Salz mit den Quirlen des Handrührers ca. 3 Minuten schaumig schlagen. Marzipan in kleine Stücke schneiden, mit Ei, Zitronenschale und Bittermandelöl zur Margarine geben und kräftig verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, mit Milch nach und nach unter den Teig rühren. Den Teig ca. 60 Minuten in den Kühlschrank stellen. 2. Marzipan-Teig in eine Spritztülle füllen und verschiedene Formen auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 190 °C (Umluft: 165 °C) ca. 10 - 12 Minuten backen. Abkühlen lassen. 3. Kuvertüre im Wasserbad erhitzen und das Spritzgebäck damit verzieren. Mürbetaler Zubereitungszeit: ca. 100 Minuten Zutaten für ca. 80 Stück:: 200 g BECEL Diät für die warme Küche 150 g Zucker 1 Ei 1 Prise Jodsalz 1 Päckchen Vanillezucker 1 TL abgeriebene Zitronenschale 400 g Mehl 1 Msp. Backpulver 1 Eiweiß Mandelblättchen zum Bestreuen 1. Weiche Diät für die warme Küche und Zucker mit den Knethaken des Handrührers cremig rühren. Ei hinzufügen und weiterrühren. Salz, Vanillezucker und Zitronenschale dazugeben. Mehl und Backpulver mischen und nach und nach unter den Teig kneten. Teig zu einer Rolle von 2 cm Durchmesser formen und in Frischhaltefolie wickeln. Im Kühlschrank ca. 60 Minuten ruhen lassen. 2. Rolle in 1/2 cm breite Scheiben schneiden und die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Taler mit Eiweiß bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen. 3. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft: 175 °C) ca. 12 Minuten backen. Zweierlei Kipferl Zubereitungszeit: ca. 90 Minuten Zutaten für ca. 60 Stück:: 125 g BECEL Diät für die warme Küche 110 g Puderzucker 60 g gemahlene Mandeln 200 g Mehl Type 550 1 TL Kakaopulver 2 Tüten Cappuccino-Pulver 1 Vanilleschote 1 Päckchen Vanillezucker 1. Diät für die warme Küche und 50 g Puderzucker schaumig schlagen. Mehl und Mandeln dazugeben, gut durchkneten und den Teig teilen. 2. Eine Hälfte für die Cappuccino-Kipferl mit Kakao und 1/2 Tüte Cappuccino-Pulver verkneten. Für die Vanille-Kipferl Vanilleschote halbieren, das Mark herauskratzen und unter die zweite Teighälfte arbeiten. Aus jeder Hälfte drei Rollen (ca. 20 cm Länge) formen. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 60 Minuten im Kühlshrank ruhen lassen. 3. Die Rollen in etwa 2 cm breite Stücke schneiden und zu Kipferln formen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft: 150 °C) ca. 12 Minuten backen. 4. 25 g Puderzucker mit restlichem Cappuccino-Pulver mischen und die heißen Cappuccino-Kipferl damit bestäuben. Restlichen Puderzucker mit Vanillezucker mischen und die heißen Vanille-Kipferln damit bestäuben. Vanilleplätzchen Zubereitungszeit: ca. 90 Minuten Zutaten für ca. 18 Plätzchen:: 50 g BECEL Diät für die warme Küche 30 ml saure Sahne 90 g Mehl Type 550 30 g Vanillepuddingpulver 1 Msp. Backpulver 1 Vanilleschote 30 g Zucker 3 EL fettarme Milch 50 g Erdbeerkonfitüre 1. Diät für die warme Küche mit saurer Sahne glatt rühren. Mehl, Puddingpulver und Backpulver mischen. Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen. Vanillemark, Zucker und Mehlmischung zur Margarine-Sahne-Masse geben. Alles zu einem Teig verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt für ca. 60 Minuten kalt stellen. 2. Teig dünn ausrollen. Aus der Teigplatte Sterne, Kreise und Monde in verschiedenen Größen ausstechen. Aus der Mitte einiger Plätzchen kleinere Motive ausstechen und mitbacken. Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und mit Milch bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C(Umluft: 180 °C) ca. 10 Minuten backen. Abkühlen lassen. 3. Plätzchen ohne Loch mit etwas Konfitüre bestreichen. Jeweils passende Plätzchen-Motive mit Loch darauf legen und andrücken. Einige der kleinen Motive mit etwas Erdbeer-Konfitüre auf die Monde kleben. sämtliche Rezepte von www.becel.de Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, meine Frage steht ja schon oben. Wenn ich aber z.Bsp. die fertigen Laugenbrezn backe, geht das doch auch bei weniger (hab es probiert) Oder ist das nicht gut? Ist es nicht ungünstig wenn bei so hohen Temperaturen gebacken wird (Acrylamit) Kuchen backe ich mittlerweile nur noch bei ca 160Grad Umluft. Vielen Dank für eine Antwort schon ...

Hallöchen, Ich habe mit vorgenommen mit meiner kleinen ein paar Kekse für die Adventszeit zu backen. Sie ist 15 Monate alt, klar ist also, dass sie nicht lange daran Interesse haben wird und ich trotzdem anschließend die Küche renovieren muss Meine Vorstellung ist ein Teig ohne Ei zum matschen, probieren und Kneten und dann eben evtl klöpschen ...

Hallo! Wir backen das Brot für unseren 18 Monate alten Sohn seit einigen Monaten selbst. Hierfür nehmen wir ein Rapsöl (gebacken wird das Brot bei 200 Grad). Wir wussten leider nicht, dass man nicht mit kaltgepressten Ölen backen darf. Jetzt haben wir Angst, dass unser Sohn giftige Stoffe aufgenommen hat. Kann es da zu späteren Schäden kommen? Kön ...

Liebe Frau Neumann, für den Snack am Vormittag und Nachmittag möchte ich ja zum Obst immer noch etwas Getreide reichen (z. B. Hafer oder Hirse). Hier geht es mir besonders darum, den Eisenbedarf zu decken. Haben Sie Rezeptideen um aus den Babyflocken (ich habe die Hirse- und Haferflocken zum Anrühren des Getreidebreies vom Alnatura) irgendein ...

Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist 9,5 Monate und isst vorwiegend Fingerfood, das wir selbst zubereiten. Welches Öl kann ich denn für sein essen zum anbraten (von z. B. Fleischpflanzerl, Gemüsebratlingen, Pfannkuchen,...) oder zum backen (für Bananenbrot etc) verwenden? Bisher habe ich vor allem kaltgeprestes Bio Kokosöl benutzt. Ist die Verwendun ...

Liebe Frau Neumann, Ich habe mit meinen beiden Kleinkindern an zwei Wochenenden gebacken und nun mit Erschrecken festgestellt, dass ich versehentlich kaltgepresstes Sonnenblumenöl eingekauft hatte. Backzeit war jeweils 30 Minuten bei 160 Grad Umluft. Ich mache mir Sorgen über die Erhitzung. Vielen lieben Dank und liebe Grüße Mausi 36

Hallo Frau Neumann, ich bin verunsichert, welches Öl ich zum Backen/ Kochen/ Braten für meine mittlerweile 10 Monate alte Tochter am Besten verwenden sollte. Meine Tochter möchte schon seit Beginn der Beikost absolut keinen Brei, sondern ist sehr an bissfesten Nahrungsmitteln interessiert. Für die Zubereitung habe ich zuletzt immer das Beikost ...

Liebe Birgit, ich achte auf eine gesunde Ernährung meiner beiden Mädels (2 und 5 Jahre). Ich habe für die kalte Küche bislang kaltgepresstes Rapsöl verwendet und zum Braten und Backen Bratöl, kaltgepresstes Olivenöl, Butter oder Margarine. Mir ist bekannt, dass man nicht jedes Öl erhitzen oder hoch erhitzen darf, da ansonsten schädliche Stoff ...

Liebe Frau Neumann, Mein Sohn wird Freitag 2 und für die Kita soll er Kuchen bzw. muffins mitbringen. Ich habe ein Rezept mit recht wenig Zucker gefunden. Allerdings gibt es eine Schoko-Glasur (aus zartbitter Kuvertüre) und zartbitter-schoki im Teig. ist die Verwendung von zartbitter Schokolade für Kinder zum backen in Ordnung? Ich frage ...

Hallo Frau Frohn, ich würde gerne Griesschnitten oder Griesauflauf für meinen 10 Monate alten Sohn machen und frage mich, ob ich den (Dinkel)Gries vorher im Topf kochen  muss, oder ob es auch reicht ihn im Ofen mit den restlichen Zutaten zu erhitzen?    liebe Grüße