Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wie ich am besten Karottenbrei selber koche?? Möchte nach möglichkeit eine größere Menge kochen um diese dann auch einzufieren. Und noch etwas, hat jemand Rezepte für mich für weitere Breie??? Bin über jeden vorschlag dankbar!!! LG Ramona
Hallo Ramona du nimmst frische (!) Biokarotten und nch entsprechender Vorbereitung (waschen, putzen, kleinschneiden) garst du die Möhren in wenig säuglingsgeeignetem Wasser weich. Anschliessend werden die Möhren püriert. du kannst die Portionen in Tiefkühlbeuteln einfrieren oder in ausgediente Babygläschen geben. Lass oben einen fingerbreit Platz, bevor du den Deckel aufschraubst. Vor dem Einfrieren müssen die Portionen komplett abkühlen. Es sei denn, du hättest so ein spezielles TK-Gerät, bei dem es auch mit den heissen Portionen ginge. Haltbar sind die Breie 2-3 Monate. Aufgewärmt werden die Breie direkt gefroren im Wasserbad, wenn du sie in Gläschen einfrierst. Sonst gehen auch Herd oder Mikrowelle. Reicht dir diese Information? Sonst kannst du hier noch einmal detaillierter nachlesen: Willst du für dein Baby selbst kochen, musst du 100% überzeugt sein, von deinem Vorhaben. Ich beschreibe dir hier ganz allgemein die wichtigsten Vorraussetzungen, die dich nicht abschrecken sollen. Wer für ein Baby selber kochen möchte, muss gewisse Regeln einhalten. Das Essen muss schadstoffarm sein, wenigst Nitrat enthalten, hygienisch einwandfrei sein und es muss schonend zubereitet werden, um die Vitamine zu erhalten. Auch die Konsistenz muss relativ flüssig sein. Ab dem 8. Monat ist das nicht mehr gar so wichtig. Gut einfrieren läss sich der Brei in gut gereinigten Babygläschen. Behältnis heiss auspülen und den Brei heiss hineinfüllen, schnell abkühlen, verpacken und ab in den Tiefkühler. Auch (frische) Tiefkühlbeutel sind geeignet. Beim Kochen und Tiefgefrieren von größeren Mengen ist das Verschliessen mit einer Vakkumpumpe sehr hilfreich. Vielleicht kannst du das von jemandem leihen. Trotz aller negativer Aspekte, finde ich, dass Selbstgekochtes fürs Baby einen wichtigen Stellenwert in der Kostpalette einnehmen sollte. Wenn du alle Punkte einhalten kannst, dann kannst du selber kochen. Schonend kochen, kannst du auch im Dampfdrucktopf. Hier noch mal die wichtigsten Regeln zum Selberkochen 1.Die Gerätschaften müssen peinlichst sauber sein. Alles vorher auskochen, damit keine Keime ins Essen gelangen. Ab dem 10. Lm etwa kann das gelockert werden. 2.Die Zutaten müssen einwandfrei sein. Möglichst sehr frisch am Markt (und natürlich beste Qualität (kbA)) kaufen. Ware sofort und schonend verarbeiten, d.h. garen und pürieren. Sofort hygienisch rein verpacken und schnellstmöglich lichtgeschützt abkühlen und dann tiefgefrieren. Auch das Wasser muss zur Bereitung von Säuglingsnahrung geeignet sein. Entweder Leitungswasser oder extra Wasser kaufen, das zur Bereitung für Säuglingsnahrung geeignet ist. Das steht so auf der Flasche. Wasser immer abkochen -auch das Flaschenwasser. 3.Die Konsistenz der Nahrung ist für dein Kind auch sehr wichtig, damit es die erste Breikost akzeptiert. Der Brei muss fein genug sein. Das ist der schwierigste Part beim Selberkochen der ersten Beikost. Evtl den Brei noch durch ein Passiersieb streichen. Das bedeutet jedoch möglicherweise Nährstoffverluste. Ausserdem musst du evtl Wasser zugeben, damit der Brei flüssig wird, was wiederum zu Lasten des Geschmacks gehen kann. Zu Anfang benötigst du schlicht Gemüse wie Möhren, Pastinaken, Zucchini oder Brokkoliröschen, das du wäscht, gegebenenfalls schälst. Zubereiten (dünsten oder dämpfen) mit wenig Wasser. Pürieren. Notfalls noch abgekochtes säuglingsgeeignetes Wasser zum Pürieren extra beimischen. Wichtig ist, dass du den Brei sehr sehr fein pürierst. Am besten kaufst du ein Gläschen Möhrenbrei und testest es hinsichtlich Geschmack und vor allen Dingen auf Beschaffenheit (Konsistenz) des Breies. Ins aufgetaute Essen gibst du vor dem Servieren jedesmal ca 1 EL Öl hinzu. Ich empfehle dir auch den Kauf des Buches "Kochen für Babys" von Dagmar von Cramm aus dem GU-Verlag. Beachte vor allen Dingen das Kapitel "Risiken". Es ist leider erst im hinteren Teil des Buches. Sehr schön und mit Grundrezepten ausgestattet ist die Broschüre des FKE in Dortmund. Sie ist sehr kostengünstig und du kannst sie direkt dort bestellen. Die Adresse findest du unter: www.fke-do.de Am besten testest du einzelne Breirezepte aus. Es werden unterschiedliche Ergebnisse erzielt, durch den Gebrauch verschiedener Gerätschaften. Das Öl kommt, wie bei den Gläschen, erst vor dem Verzehr hinzu. I.d.R. ein EL pro Portion on 190g. Im Kühlschrank hält sich der Brei trotzdem nur 1 Tag. Es besteht sonst ein zu hoher Nährstoffverlust. Und niemals angebrochene (also bereits angegessene) Breireste wieder verwenden. Reste für den Rest der Familie verarbeiten. Viel Spass Gruss Birgit
Mitglied inaktiv
Ja, dankeschön das reicht mir als Info. Aber nun habe ich eine andere Frage. Undzwar habe ich hier irgendwo gelesen das es nicht unbedingt gesünder ist wenn man die Breie selber kocht??? Wegen der ganzen Schadstoffe die da drinn sein können?? ( ich weiß man könnte Biogemüse nehmen ) Ich finde den Artikel leider nicht mehr wieder, sonst würde ich diesen gleich mal beifügen. Ich glaube sowieso mitlerweile das man einfach zu viel liest, man kommt ja follkommen durcheinander. Aber das finde ich in jedem Forum so. Ich bedanke mich schon jetzt für Deine Antwort! Gruß Ramona
Hallo Ramona Ist das besser? Nein. Selbergekochtes sollte das Baby aber erst nach dem 6. Monat erhalten. Gerade weil du auf Zusätze verzichten kannst, ist das Selberkochen so gut. Allerdings: Es gibt für beide Versionen Pro und Contra. Komtt auch darauf an, welche Gläschen man gibt. Aber vor allem geschmacklich steht das Selbergekochte weit über den Industrieprodukten. bwohl das Selberkochen geschmacklich die Gläschenkost deutlich überragt, sollte dem Selberkochen nicht kategorisch der Vorzug gegeben werden. Selberkochen kann auch bedeuten, die gesamte Beikost nicht nur aus Packung oder Gläschen zu füttern, sondern die Breie mit frischen Zutaten zuzubereiten. Besonders der Nachmittagsbrei eignet sich hierfür. Hier kann z.B. frisch geriebener Apfel zum Einsatz kommen. Er ist die Alternative zum Instantbrei. Ich rate dir für den Anfang zum klassischen Frühkarottenbrei. Am besten beginnst du mit einem Gläschen und wenn alles gut klappt, dann kannst du mit dem Selberkochen beginnen. Entweder du mischst Gläschenmöhren mit selbstgekochtem Möhrenbrei oder du mischst Kartoffel unter. Oder wahlweise eine weitere Gemüsesorte wie Zucchini. Selberkochen ist gut, aber nicht unbedingt das Beste in den ersten Lebensmonaten. Es gibt tatsächlich keine hundertprozentigen Gründe, die für Selberkochen sprechen. Es gibt Für und Wider. Geschmacklich überwiegt das Selbstgekochte allemal! Und hieran soll das Baby langfristig gewöhnt werden. Ich persönlich finde deshalb eine Mischform ganz passabel. Gläschen und Selbergekochtes. Die Schadstoffkontrolle ist bei den Gläschen einfach besser. Auch beim Biogemüse hast du keine Analysenwerte. Und dass es unbedingt Bioprodukte sein müssen- das ist klar. Mischform bedeutet auch, dass du ruhig mit der klassischen Frühkarotte aus dem Gläschen beginnen kannst. Da der Frühkarottenbrei aus dem Gläschen in der Regel den Babies schmeckt, weisst du auch dass das Ablehnen der Beikost nicht unbedingt mit deinen Kochkünsten zusammnhängt. Babies haben sehr sensible Geschmacksnerven und schmecken Nuancen die Erwachsene oft gar nicht mehr wahrnehmen. Besonders "bitter" kann beim Möhrenrei zur Ablehnung des Selbstgekochten führen. Viele Mamas beklagen dass ihre Babies das Selbergekochte nicht essen mögen. Gründe können sein: Unsicherheit der Mutter Konsistenz (nicht fein genug?) Geschmack (Babies schmecken sehr intensiv). Geschmackliche Abweichung in den Sinneseindruck "bitter" können dazu führen, dass das Essen abgelehnt wird. Andere Darbietung der Kost (Teller statt Gläschen?) Schadstoffbelastung Gläschen und Selbergekochtes ist eine gute Kombination: Der erste Brei kann deshalb getrost aus dem Gläschen serviert werden. Du nimmst einen Gemüsebrei (Möhre oder Pastinake) aus dem Gläschen, daran gewönnst du dein Kind. Dann kannst du im Weiteren Zucchinibrei selbst zubereiten und untermischen. Dann kommt Kartoffel (Gläschen?) dazu. Kartoffel sollte am besten immer frisch zum Brei zugegeben werden. Hierbei besteht die Krux, dass man sie selten so fein hinbekommt. Ab dem 8. bzw 9. Monat ist das fürs Baby dann aber meistens kein Problem mehr. Auch Fleisch kannst du selbst zubereiten und untermischen. Wenn du stillst, kannst du auch noch eine Weile auf Fleisch verzichten. Den Abendbrei kannst du selbst zubereiten und ebenso unbedingt den Nachmittagsbrei. Gemüse und Kartoffeln, sowie Fleisch kleinschneiden, in wenig Wasser dünsten, pürieren. Für den Fleischbrei nimmt man (mageres) Muskelfleisch, ein Rindersteak bspw. Ob du den Brei gut hinbekommst, hängt von deinen Gerätschaften ab. Ein Mixer wäre sehr hilfreich. Einfachster Fleischbrei: Qualitativ hochwertiges Fleisch in Wasser garen. Dann in einem guten Püriergerät (Blitzhacker etc) zermusen. Verwende mageres Muskelfleisch wie etwa Rindersteak. Oder das Steak bereits beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen. Dann garen. Das erleichtert das Pürieren. Püriertes Fleisch am besten in Eiswürfelbehälter füllen, zusätzlich in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose verpacken und schockgefrieren. Anschliessend umfüllen. Bei Bedarf ein bis zwei Würfelchen entnehmen, kurz antauen lassen und unter das restliche Essen mischen. Haltbarkeit bei -18°C ca 2 Monate. 20-30g Fleisch kommen in eine Gemüsebreiportion von 190g für ein Baby bis zum 7. M. Danach werden gar 30g empfohlen. Grundrezept für den Mittagsbrei: 90g Gemüse 40g Kartoffeln 20-30g Fleisch 8g Öl Die Bioqualität der Gläschen richtet sich nach der Anbau/Erzeugungsweise der Rohstoffe. Babynahrung (Produkte zur Ernährung von Säuglingen) unterliegt der Diätverordnung und hat damit verbindliche Grenzwerte, was Schadstoffe (Höchstmengen an Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Vorratsschutzmitteln) betrifft. Sie sind schadstoffarm (weniger Nitrat z.B., evtl weniger Pestizidrückstände). Sie werden ständig kontrolliert um die Grenzwerte nicht zu überschreiten. In der Diätverordnung ist auch die Kontrolle der mikrobiologischen Beschaffenheit von Säuglingsnahrungen und die Kennzeichnung von Zusatzstoffen vorgeschrieben. Seit 1. April 1999 müssen laut den EU-Richtlinien in allen Säuglingsnahrungen eine bestimmte Menge an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten sein. Bei den einzelnen Marken gibt es Unterschiede. Zwar unterliegen alle Babyprodukte strengen Richtlinien, nämlich der Diätverordnung (EU-weit), die bestimmte Grenzwerte für bestimmte Stoffe vorgibt etc, dennoch haben die einzelnen Hersteller einen Spielraum innerhalb der Vorgaben, den sie unterschiedlich nutzen. Hipp hat die (firmeninternen)strengsten Vorschriften und Auflagen, gefolgt von Alete. Milasan und Bebivita mischen z.b. eher (reinen) Zucker in die Obstbreimischungen. Nicht alles, was für Babies/Kleinkinder verkauft wird, ist auch automatisch gut fürs Baby/Kind. Du musst da also abwägen, worauf du dein besonderes Augenmerk legst. Gruss Birgit
Ähnliche Fragen
Hallo, meine tochter ist 15 wochen alt und ich denke daran so zur 20. woche mit karotten anzufangen. zur zeit ist sie glücklich und zufrieden mit ihrer 1er nahrung. lohnt es sich überhaupt selber zukochen? was muss ich beim kauf beachten und bei der zubereitung? auf den gläschen steht immer stuhlauflockernd, glutenfreu usw, trifft das dann auch ...
Hallo! Könnte mir jemand sagen,wie Karottenbrei gekocht wird. Und wieviel kocht Ihr? (Julian fast 5 Monate)Wie friert Ihr den Brei ein ? Danke Lg Verena
Hallo Birgit! Hab seit fünf Tagen mit Karottenbrei bei meinem Sohn begonnen. Ich merke aber schon, dass er einen sehr festen Stuhl hat. Nun meine Frage: Kann ich jetzt auch noch auf ein anderes Gemüse z.B. Pastinaken umsteigen? Oder wird es wenn Kartoffeln dazukommen wieder besser? Ab wann darf man denn Obst als Brei geben, meine als zweite Breima ...
Hallo Frau Neumann, unser Sohn bekommt seit einiger Zeit Beikost. Jetzt gerade Frühkarotten mit Kartoffeln. Leider nimmt er keine weitere Flüssigkeit zu sich außer die Pre-Nahrung. Hab schon alles mögliche probiert: Tee, Saft, Wasser, mit Löffel, usw. Hab Saft (Karotte mit Früchten) daheim. Kann ich den unter den Brei mischen, damit er so noch ...
Hallo. Ich habe vor einigen Tagen Bio-Karotten gekocht, püriert und eingefroren und wollte es nach und nach an meine 8 Monate alten Tochter "verfüttern". Jetzt hat mir jemand gesagt das man keine Karotten ohne das ein anderes Gemüse beigemischt ist geben darf wegen Nitratbelastung?! Aber von den Babynahrungsherstellern gibt es doch auch Karotten ...
hallo, können sie mir bitte aufschreiben, wie man karottenbrei, also die erste beikost für ein baby, herstellt? soll man da öl dazugeben, wenn ja welches? danke
hallo herzlichen dank für das rezept für karottenbrei. ich will mich jetzt nicht total blöd anstellen bei so einem einfachen rezept, allerdings würde ich gern wissen, wie viel öl man für wie viele karotten nehmen sollte? danke
hallo tochter ist 6 1/2 monate und seit 2 tagen versuchen wir ihr selbst gekochten karottenbrei zu füttern. sie dreht den kopf weg wenn der löffel kommt und scheint ihn nicht so zu mögen. auch der gesichtsausdruck sieht nicht sehr zufriedenstellend aus. ich habe das gefühl das ist nicht ihr fall oder sie ist noch nciht bereit dafür. muss ich es ...
Hallo Frau Neumann mein Sohn ist in der 17. Woche und heute habe ich seinen ersten Karotten Brei selbst gekocht. Meine Frage ist wie lange soll ich die Karotten weich kochen . Habe ca. 15 min gekocht und dann hab ich 1/2 TL Rapsöl rein getan. Muss man des Öl während dem kochen rein tun oder bevor man Sie püriert. Und mdin Sohn hat 5 Löffel geges ...