Elternforum Kigakids

Dreipunktgriff

Dreipunktgriff

Pino

Beitrag melden

Hallo zusammen,   ab wieviel Jahren haben eure Kinder Stifte im Dreipunktgriff gehalten? Mein Sohn ist vor kurzem 4 geworden und macht es nicht von sich aus. Wenn ich ihn auffordere und helfe, den Stift richtig zu halten, macht er es prima und kann so auch besser malen. Aber er fängt immer wieder mit der Faust an.  Im Internet finde ich irgendwie ganz unterschiedliche Angaben dazu, wann der Dreipunktgriff sicher beherrscht werden soll.   Schönes Wochenende!


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pino

Also ich bin über 30 Jahre und halte bis heute den Stift nicht so - und ich lebe immer noch, sogar beruflich erfolgreich  ;-) Das sind doch wieder so Sachen, die nicht wirklich wichtig sind und die Bandbreite riesig ist. Ich habe da bei unserem Kind auch nie drauf geachtet. Hauptsache, es kommt klar. 


WonderWoman

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pino

prüf doch mal die händigkeit. unsere jüngere tochter hielt den stift falsch bis die kita gemerkt hat dass sie linkshändisch ist. aber ganz grundsätzlich ist der dreipunktgriff nicht die einzige "richtige" stifthaltung. wichtig ist lediglich dass die haltung unverkrampft und locker ist weil man sonst beim schreiben schnell ermüdet. unsere kita achtet darauf und findet bei bedarf mit dem kind eine schreibhaltung die einerseits für das kind taugt und andererseits eben nicht verkrampft. ganz persönlich halte ich aber nicht mal das für immens wichtig. wer schreibt denn heute noch längere texte mit der hand?


Pino

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von WonderWoman

Stimmt auch wieder. 😅 Ja, es ist noch nicht 100% sicher, ob er Rechts- oder Linkshänder ist. Schneiden will er oft mit links, malen mit rechts.


Hexhex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pino

O je, immer diese völlig unnötigen Sorgen. Ist nicht böse gemeint, aber manchmal lassen sich Mütter wirklich total unnötig kirre machen. Wenn dein Kind tatsächlich irgendwo Förderbedarf oder eine echte Entwicklungsverzögerung hat, dann merkst du das! Das betrifft dann nämlich niemals nur einen einzelnen Punkt, sondern man merkt es in verschiedenen Bereichen, und zwar deutlich. Trotzdem zur Beruhigung: Meine Tochter malte mit 4 Jahren noch Kopffüßler (Wesen ohne Bauch, nur mit zwei Armen). Die Erzieherinnen sprachen mich besorgt im Kiga an, sie sollte längst richtige Männchen malen können. Ich habe mich davon wenig beeindrucken lassen. Und was soll ich sagen, meine Tochter war in der ganzen Grundschulzeit Klassenbeste und hat ein Einser-Abi gemacht. Das sage ich nicht, um anzugeben, mir waren Noten nie so wichtig. Sondern ich erzähle das, damit du beruhigt bist. Hak das ab, wirklich. Gerade Jungs dürfen bei manchen (kleinen) Entwicklungsschritten etwas hinterher hinken. Sie haben nicht umsonst den Ruf, etwas grobmotorischer zu sein als Mädchen. Mit deinem Sohn ist alles wunderbar und in Ordnung.  LG


Pino

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hexhex

Ja, also er hat einen A-Status (kleiner I-Status) für eine sozial-emotionale Entwicklungsverzögerung, grobmotorisch ist er sehr vorsichtig, mag Laufrad und Fahrrad nicht, aber er trägt auch eine Brille. Er findet keinen Anschluss im Kindergarten, scheint aber vor allem am fehlenden Interesse an anderen Kindern zu liegen. Die Kinderärztin meint, er ist einfach sprachlich und kognitiv viel weiter als Gleichaltrige und hat deshalb kein Interesse an denen. Mit den Erzieherinnen redet er viel. Kindergarten denkt an Asperger. Meint, wir sollten zur Ergo. Aber die Kinderärztin sieht keine Indikation dafür. Versuche gerade herauszufinden, ob noch woanders Probleme bestehen.


Pino

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hexhex

Danke 😊 Das deckt sich mit dem, was die Kinderärztin sagt.


kea2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pino

Was die Händigkeit angeht, gibt es Menschen, die fast beidhändig sind. Ich bin offiziell Rechtshänderin, mache und kann aber vieles mit Links (besser).  Ich würde es Deinen Sohnes mal mit Links probieren lassen und ansonsten abwarten. Ich denke, die Kinder merken schon irgendwann von selbst, dass sie besser malen können, wenn sie den Stift nicht in der Faust halten. Was das Thema Kontakte im Kindergarten angeht, unsere Kinder sind beide sehr intelligent und waren in dem Alter auch viel weiter als die Gleichaltrigen, wodurch die als Spielpartner uninteressant waren. Sie hatten damals Freunde im Vorschulalter. Als sie 5 waren, änderte sich das.  Das Thema Autismus ist so speziell und vielfältig, dass das selbst viele Psychologen und Psychiater falsch diagnostizieren, wenn sie das nicht als Spezialgebiet haben. An Deiner Stelle würde ich mich zu dem Thema mal einlesen und gucken, ob Du Deinen Sohn da wiederfindest. Aber, nach dem, was Du so schreibst, würde ich erstmal abwarten, wie er sich weiter entwickelt. Was das Thema Gleichgewicht angeht. Hat Dein Sohn vielleicht Lust, zu voltigieren? Da lernen die Kinder gut Gleichgewicht halten, und Pferde finden viele Kinder ja auch toll. (Das ist in den ersten Jahren nicht so akrobatisch, wie das später bei den Profis aussieht, sondern ganz spielerisch. Jedenfalls hier.)