12Mami
Hallo zusammen, mein Kind (4,5 Jahre ) ist nächste Woche zu einem 4. Geburtstag aus der Kita eingeladen. Jetzt habe ich zufällig heute Morgen bei den Kindern aufgeschnappt - dass die Party wohl ohne Eltern sein soll. Ehrlich gesagt bin ich davon ausgegangen dass ein Elternteil mitkommen kann - jedenfalls kenn ich das von allen unseren Geburtstagen wo wir waren und wie wir selber gemacht haben so. Auf der Einladung ist nichts erkennbar und natürlich werde ich noch bei den Eltern nachfragen. Aber wollte gerne mal eure Meinung dazu wissen?! Irgendwie hab ich etwas Bauchschmerzen. Denn dazu muss ich auch sagen, dass ich die Eltern garnicht kenne…in der Kita nie gesprochen und hab nur eine Vermutung wer es sein könnte so vom sehen her. Ob mein Kind überhaupt alleine gehen würde ist auch ehrlich gesagt eher fraglich.
Mir ist unvergessen, wie stolz und glücklich meine älteste Tochter, mit gerade 3 frisch im Kindergarten, zum 4. Geburtstag einer neuen Kindergartenfreundin gegangen ist. Ich habe sie bis zur Türe gebracht, dann war die Feier selbstverständlich ohne Eltern. Vor über 20 Jahren war es völlig normal, dass Kindergeburtstage ab 4 immer nur mit Kindern gefeiert werden. Bei normalen Spielbesuchen waren Mutter oder Vater anfangs kurz noch da, aber nur selten konnten sie nicht wieder gehen. Allerdings kannte man die meisten Eltern wenigstens kurz vom Sehen. Selbständig werden bringt die Kinder unheimlich voran, traue deinem Kind einfach zu, dass es eine Geburtstagsparty ohne dich übersteht.
Bei uns war der 4. Geburtstag auch ohne Eltern. Und so kenne ich es auch von den befreundeten Kindern. Es ist aber normalerweise kein Problem, dass ein Elternteil dabei bleibt. Bisher habe ich es immer geschafft, die Eltern von allen Freunden meiner Kinder zumindest oberflächlich kennenzulernen. Frag dein Kind, wann das andere Kind immer abgeholt wird, und ob es dir die Eltern zeigen kann. Wenn möglich, würde ich sie kurz "abfangen", ein paar Worte wechseln und ankündigen, dass du eventuell mit kommen möchtest. Ansonsten per Handy kontaktieren. Ich würde aber auch erstmal unvoreingenommen sein und es deinem Kind zutrauen. Lass es selbst entscheiden, wie ihr es machen möchtet. (Wichtig natürlich, die Frage möglichst offen zu formulieren. Lass dein Kind spüren, dass du es ihm zutraust!) Wir hatten bisher zwei Mal Gastkinder, die sich nicht alleine getraut haben, und das ist in dem Alter auch kein Beinbruch. Wir hatten aber auch eine 3,5 jährige, die ohne Probleme alleine geblieben ist und prima mitgemacht hat. Dein Kind ist dort ja nicht unter Fremden, es kennt mindestens das Geburtstagskind und vermutlich noch andere Kinder aus dem Kindergarten. Wenn ein Kind eher unsicher und ängstlich ist, würde ich erstmal vorschlagen, dass du die erste halbe Stunde bleibst und erst gehst, wenn es das Kind erlaubt. Viele Turnstunden und Kurse ab 4 sind übrigens auch ohne Eltern.
So ist es bei uns auch. Eltern dürfen bleiben, aber wir planen sie nicht ein. In der Regel sind die Geburtstage aber ohne Eltern. Einfach nachfragen. Habe noch nie erlebt , dass es ein Problem ist. Viel bedenklicher finde ich es eher, wenn der Kindergeburtstag zum Eltern-Klatsch wird. Den Kindern tut es gut, auch alleine etwas zu erleben - komplett ohne Eltern. Aber tatsächlich gibt es Regionen und Kreise, da ist es üblich,dass bis weit in die Grundschule hinein alle Muttis (ja, leider grundsätzlich die Mütter) der Kinder dabei hocken und Tratschen und nicht einmal behilflich sind. Ich finde es bringt unnötig Unruhe rein, wenn nicht nur vier bis acht (oder mehr) Kinder da sind, sondern nochmal so viele Erwachsene...
Tatsächlich kann ich mich kaum noch erinnern, wie es vor über 20 Jahren bei meinem Kind war. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass beim 4. Geburtstag meiner Tochter keine Elternteile dabei waren. Anders rum weiß ich es absolut nicht mehr: Meinte Tochter ging nicht gerne alleine irgendwo hin, sie war sehr anhänglich. Auch beim Kinderturnen (ab 4 Jahre) musste ich lange in der NÄhe sein. Soll heißen: Ich denke, es ist normal, dass man mit 4 Jahren alleine zum Kindergeburtstag geht, aber es ist sicher auch nicht ungewöhnlich, dass Kinder es noch nicht möchten. Da fragt man dann einfach nach, ob man eine Weile im Hintergrund dabei bleiben kann (und versucht natürlich, das Kind zu überzeugen, dass es auch alleine bleiben kann).
Huhu, ich kenne es nur so, dass die Eltern in diesem Alter nicht mehr dabei sind. Bei manchen Kindern, die große Angst haben, allein auf der Feier zu bleiben, gibt es manchmal Ausnahmen. Ich bin auch einmal mit dageblieben, weil meine ältere Tochter allein etwas Angst hatte. Vor allem aber, weil ich mit der Mutter befreundet bin und dann bei den Spielen usw. geholfen habe. Umgekehrt hatte ich ein einziges Mal eine andere Mutter bei unserer Party dabei, deren Kind ebenfalls Angst hatte. Das ist wirklich eher die Ausnahme. Ich hätte keine Bedenken, mein Kind zur Party zu bringen, auch wenn ich die Leute noch nicht gut kenne. Ich habe bei meinen Kindern nie schlechte Erfahrungen gemacht, Eltern geben sich doch immer große Mühe bei solchen Feiern, sind lieb und aufmerksam mit den Kindern. Wenn du Sorge hast, ruf halt mal bei der betreffenden Mutter an und frag sie, was so geplant ist. Sage ruhig auch,dass du nicht sicher bist, ob deine Maus allein dort bleiben wird. LG
Hier ist es auch so, dass ab dem 4. Geburtstag die Eltern eher nicht mehr dabei sind. Oft kommen sie am Anfang noch mit rein, kriegen einen Kaffee und wenn die Kinder lostoben, dann verabschieden sie sich. Am Tisch gibt's meist 1 oder 2 Gedecke mehr, für die Eltern, bei denen es nicht klappt. Bei uns sind das immer die gleichen beiden, schüchternen Mädchen. Auch jetzt noch mit 6
Kommt ja immer irgendwie auch aufs Kind an,meine Tochter hat eine Freundin da kommt die Mama immer mit,aber die ist auch tiefenentspannt,da wir uns auch gut verstehen ist sie später auch mal als 2.Mann mitgekommen weil mein Mann in der Arbeit einspringen musste,wenn wir irgendwo hingehen zum feiern zahlt sie halt ihren Eintritt selbst und gut Andere sind da völlig unkompliziert und gehen auch mit 2 so mit Wenn du das Gefühl hast dein Kind schafft das nicht auf der Einladung steht sicher eine Nummer zum zusagen,dann würde ich es mit der Mutter besprechen
Egal worum es geht, DU kennst dein Kind am besten und DU entscheidest. Du kannst sofort gehen, nach 5 Minuten, nach 1 Stunde, .... oder auch gar nicht.
genau genommen entscheiden die gastgeber wie lange du bleiben darfst. du kannst dann nur entscheiden ob du dein kind mitnimmst wenn du gehst oder nicht. ich bin mir zwar sicher dass man meistens einen konsens findet. aber ich warte nur darauf dass irgendeine mutter einfach "entscheidet" dass sie bei mir auf dem sofa sitzen darf. die wäre weg bevor sie "ich brauche keinen kaffee aber 1 glas wasser wäre nice" sagen kann!
Wenn ich einlade, lasse ich IMMER die Eltern entscheiden, ob sie bleiben oder nicht. Das Risiko ist mir bewusst, wenn ich Einladungen an fremde Kinder rausgeben. Ich bespaße jedoch nur die Kinder und nicht die Eltern.
Meine Tochter ist 5,5 und will nicht alleine auf einem Kindergeburtstag bleiben. Bald ist sie wieder eingeladen, wir versuchen es, aber wenn es nicht klappt kann man nichts machen, dann muss ich halt da bleiben. Wir haben es bei uns den Gästen selbst überlassen. Manche Eltern sind geblieben, manche nicht. Weggeschickt hätte ich keinen.
Ab 4 kommen hier alle alleine, außer, es geht in die Trampolinhalle, da waren noch einige mit. Wir feiern immer bei uns im Garten und da kommen keine Eltern mehr. Wollten die Kinder nicht und ehrlich gesagt finde ich das als Gastgeberin auch entspannter.
Hier waren die Kindergeburtstage immer ohne Eltern (ab 4), hätte ich auch nicht dabeihaben wollen
Das war damals hier gemischt. Beim 4. Geburtstag gab es immer 1-2 Eltern die geblieben sind.....hätten sie aber nicht gemusst. Ich bin aber nie geblieben. Ist auch schon lange her. LG maxikid
Für uns sind die Kindergeburtstage im Freundeskreis bisher einfach Familienfeste gewesen - die Kinder sind inzwischen maximal 5, viele erst 4. Denn die Eltern der engsten Freunde unserer Tochter sind inzwischen auch unsere guten Bekannten geworden. Selbst wenn es die Selbstständigkeit einschränkt, wenn man statt Mama&Papa plus alle Kinder noch zusätzlich Eltern bei der Feier hat, gibt es den Kindern auf eine andere Art und Weise positive Erfahrungen. Sonst schreiben hier viele, dass man sich als Eltern vernetzen soll und das die moderne Kleinfamilie Kindern gar nicht gut tut. Aber feiert man den Geburtstag als Großfamilie ist das auf einmal schädlich für die Selbstständigkeit? ;-) Jetzt wurde unsere Tochter das erste Mal außerhalb der Kerngruppe an Freunden eingeladen und es kam von meiner Tochter automatisch ein "Kannst du mitkommen? Ich mag nicht allein gehen." Also hab ich nett gefragt und die Eltern waren total verständnisvoll. Ich war zwar die einzige andere Mutter, aber hab halt auch Essen mitverteilt, Kindern die Becher beschriftet und mal jemanden aufs Klo geschickt, der erkennbar los musste, etc. Das hat denen definitiv geholfen auch wenn es ohne mich genauso geklappt hätte. Die Kids hatten einen Riesenspaß (genauso wie bei unseren typischen Familienfesten) und am Ende der Feier sagte meine Tochter "beim nächsten Geburtstag kann ich alleine hier hin". Also beide Varianten sind für Kinder in meiner Erfahrung gleich ok und die Selbstständigkeit das zu entscheiden ist sicher viel wert. Frag deine Tochter, was sie denkt oder - wenn du dich damit besser fühlst - erklär ihr, dass du sie nicht alleine bei dir Fremden lassen möchtest. Das finde ich durchaus nachvollziehbar, dass man sich wenigstens mal mit den anderen Eltern unterhalten haben möchte. Egal ob die selbst ein Kind haben und ob das mit meinem befreundet ist, können sie halt trotzdem noch total schräge Typen mit schlechtem Einfluss sein. Und dass ein Kind lernt, nicht mit Fremden mitzugehen außer dass sind die Eltern von einem Freund... ja... ne... Manche Kinder sind ja 10 Minuten nach dem ersten Treffen auf dem Spielplatz schon beste Freunde. Da soll meine aber auch nicht einfach mit heim gehen. In jedem Fall würde ich sicherstellen, dass die Eltern meine Handynummer haben und mich jederzeit anrufen können. Kind braucht ja nur mal blöd zu fallen und zum Arzt müssen - und dann?
Ich finde es prinzipiell normal, dass vierte Geburtstage schon ohne die Eltern der Besuchskinder gefeiert werden und das ist hier idR auch so. Allerdings finde ich persönlich, dass in dem Alter immer die Möglichkeit bestehen sollte, dass ein Elternteil bleibt, wenn das Kind das möchte oder die Eltern das einplanen sollten, wenn es vom Gastgeber gewünscht wird (hier die Tage der Fall, weil es uns sonst mit Neugeborenem zu stressig ist). Sprich es einfach vorab an, wenn du gerne bleiben möchtest - ich denke nicht, dass es ein Problem sein wird. Und was sagt dein Kind dazu? Würde es überhaupt alleine bleiben wollen, wenn es die Eltern des Geburtstagskindes kaum kennt?
ich habe schon mal eine mutter rausgeworfen. mein mann fand das peinlich und seitdem bin ich bei den kindergeburtstagsfeiern meiner kinder nicht mehr so richtig erwünscht, dabei hat er mir prinzipiell zugestimmt. die saß nicht unauffällig am rand und war zufrieden sonden wuselte ständig um ihr kind rum, störte den geplanten ablauf und fraß den kuchen auf. wir feiern immer ohne eltern wobei es auch erst ab 3 oder 4 jahre kindergeburtstage zuhause gibt. wenn doch mal ein elternteil unbedingt bleiben wollen würde müsste dieser sich bewusst sein dass er nicht eingeplant ist - also kein kaffee, kein prosecco, und kuchen nur wenn die kinder was übriglassen. keiner von uns eltern hat bei kindergeburtstagen die kapazität auch noch dazugehörige eltern zu verköstigen und zu unterhalten. aber bis auf die eine nervmutter kam das noch nicht vor und das war eine weile her, ich glaube es war der 3. oder 4. geburtstag von k1. unsere freunde, von denen manche auch kinder im alter unserer kinder haben, treffen wir nicht an kindergeburtstagen. da gibt es ausreichend andere gelegenheiten. bei einem kindergeburtstag steht das geburtstagskind im mittelpunkt und es werden kindersachen gemacht/gespielt. mit den freunden des kindes, nicht mit den freunden der eltern.
Bei dem letzten Kindergeburtstag mit 4 waren hier die Eltern dabei.
Ich finde Kindergeburtstage ohne Eltern auch absolut normal - auch mit Eltern, die ich nur vom Flur "kenne". Der einzige Geburtstag mit Eltern war hier bisher einer in einem Indoorspielplatz wegen Aufsicht - was ich schon eher uncool fand, da wir Aufsicht führen und dafür auch noch selbst Eintritt zahlen sollten, aber das ist ein anderes Thema. Ansonsten will ich da eigentlich selbst auch keine anderen Eltern mit rumsitzen haben (würde dies aber akzeptieren, wenn es nicht anders geht).
Danke für eure Beiträge! Hätte nicht gedacht, dass ihr euch alle mehr oder weniger so “einig” seid, vorallem auch das Kind bei jemand komplett Fremden einfach abzugeben dem man auch nicht vom “Flur” nicht wirklich kennt 😅 Bei Freunden oder Familien die man schon länger kennt und sich öfters trifft ist es ja vielleicht noch was anderes. Wie gesagt ich kenn es so nicht, bei allen 4. Geburtstagen wo wir waren und auch bei unseren eigenen waren immer Eltern dabei und auch gerne willkommen. Da denke ich nur an Toilettensituationen, Streitigkeiten oder “mental breakdowns” von den Kindern zum Ende hin wenn alles so spannend war - da war ich immer froh wenn ein Elternteil dabei war 😅 Kind hat auch schon eh gesagt dass es alleine nicht geht 😅 Werd den Eltern mal in den nächsten Tagen schreiben.
Irgendwie hatten wir viel mehr Vertrauen, in die eigenen Kinder und auch in andere - noch fremde - Menschen, scheint mir. Ich hatte nie Sorge, dass ein Kindergeburtstag nur mit Hilfe einer oder mehrerer weiterer Elternteile geschafft werden kann. Mein Mann und ich haben immer genügt. Es wäre mir sehr lästig gewesen, noch andere Erwachsene bei unseren Kindergeburtstagen dabeizuhaben, zumal sich deren Kinder dann sicher oft auch ganz anders benehmen als alleine. Wie macht ihr das denn, wenn sich das Kind zum ersten Mal mit jemandem verabredet, den man nicht kennt? Hier war es meistens so, man trank noch kurz einen Kaffee oder plauderte ein bisschen mit Vater oder Mutter, dann blieb das Kind zum Spielen alleine dort (ein oder zwei anhängliche Kinder mit Elternbegleitung den ganzen Nachmittag sind mir in Erinnerung, anstrengend fand ich's). Ich hatte auch nie einen Grund zu befürchten, meine Kinder verabreden sich mit beängstigenden Menschen. Später ab der weiterführenden Schule kannte ich die Eltern dann manchmal gar nicht mehr. Und wie ist es mit Sportvereinen oder anderen Freizeitaktivitäten? Da überlässt man die Kinder doch auch erstmal Fremden in einer größeren Gruppe? Meine Kinder waren ab 3 Jahren im Kinderturnen, alleine und gerne.
Ich hatte auch diese Bedenken (Kind bei Fremden lassen, was wenn sie aufs Klo muss etc.). Aber dann hab ich gemerkt, dass es bei uns im Kiga normal ist, dass die Kinder alleine gehen. Jetzt im letzten Kigajahr hat man die Eltern auch schon öfter gesehen oder in der WhatsApp Gruppe geschrieben als wenn man ganz neu ist. Kaffee anbieten würde ich schon. Und irgendwas Süßes wird man auch dahaben. Das finde ich dann schon unhöflich gar nichts anzubieten. Die Eltern können ja auch nichts dafür wenn das Kind nicht alleine bleiben will.
Also Toilette versteht ich ja noch. Aber warum benötigt man bei Streitigkeiten die Eltern? Das klären die Kinder mit 4 Jahren doch unter sich oder es reicht ein Erwachsener, das zu moderieren. Es kloppen sich ja doch eher selten fünf oder Kinder auf einmal? Oder ist das bei euch öfter vorgekommen, dass Streit derart eskaliert ist? Mentale Breakdowns gab es hier immer nur vom Geburtstagskind selbst. Da nutzen mir andere Eltern auch nichts? Uns hat es bisher immer geholfen, dann nur relativ kurz zu feiern. 2,5 Stunden empfanden wir immer als genug. Ich glaube, bei 4 Stunden und mehr ist das bestimmt eher ein Problem. Und - wenn die Eltern dabei sind kommt es oft erst zu diesen Breakdowns. Im fremden Umfeld halten Kinder sich da eher zurück und unterdrücken das. Daher glaube ich auch, dass die anwesenden Eltern diese erst begünstigt haben und es ohne vielleicht nicht dazu gekommen wäre. Ich finde es ja auch völlig okay wenn Kind sich nicht alleine traut. Aber der Anspruch sollte sein, dass Kind das alleine schaffen kann - aber als Sicherheit ist man eben auch bereit da zu bleiben.
Ich muss sagen, es ist bei uns auch noch nie vorgekommen, dass wer eingeladen hat, wo ich gar nichts von den Eltern wusste. In der Regel kennt sie dann jemand, den ich kenne und ganz zur Not mache ich mir an der Tür einen Eindruck. Würde mir das absolut seltsam vorkommen, würde ich bleiben, aber wie die Vorrednerin schon sagt, sind doch die meisten Menschen ok. Zudem kann man jedem nur vor den Koof gucken und wenn man nun an sowas wie Missbrauch denkt, dann wissen wir ja alle, dass die Täter oft eher genau die sind, die man gut kennt. Zudem ist das Kind ja nicht das Einzige auf dem Geburtstag. Kinder müssen mal aufs Klo, ja. In 3 Stunden passiert das noch nichtmal bei allen und mit 4 wissen sie, wie das geht. Höchstens beim Großen Geschäft brauchen sie Hilfe. Bei uns quengelten 2 Kinder am Ende der Party, da rief ich die Mutter an und fragte, ob sie schon kommt, damit sie sie noch überzeugen kann, nicht noch vor dem Abendessen zu gehen. Streit lässt sich auch beim Kindergeburtstag schlichten, so wie beim Nachmittagsbesuch auch. Wir können ja alle nur sagen, wie es bei uns so läuft, am Ende muss es jeder selbst entscheiden.
Mental breakdowns mit vier auf dem Kindergeburtstag???? Mein 7 Kind ist gerade vierund nein sorry ich kenne das nicht und selbst auf Toilette geht meine vierjährige selber und kann sich verdammt gut danach die Hände waschen Zu deiner Frage, meine waren mit vier alle alleine auf Kindergeburtstagen außer es wurde außer Haus zb in einem Indoor-Spielplatz gefeiert, da sind mein Mann oder ich mit. Ansonsten hätte ich kein Problem damit wenn ein Elternteil da bleibt ( sei es nur am Anfang oder die ganze Zeit) Kaffee und Kuchen ist genug da