Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Ernährung mit 9 Monaten / welche Früchte sind erlaubt / wie geht es weiter?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Ernährung mit 9 Monaten / welche Früchte sind erlaubt / wie geht es weiter?

Cleo.1

Beitrag melden

Guten Morgen, vielen Dank, dass ich mich mit meinen Fragen an Sie wenden darf. Meine Tochter ist 9 Monate und entwickelt sich prima, mit dem Essen hatten wir auch noch nie Probleme, sie liebt es! Im Moment sind ihre Mahlzeiten wie folgt: morgens trinkt sie bei uns im Bett noch ihre Flasche Pre-Milch (ca 230ml) am Vormittag je nach Bedarf Getreide-Obst-Brei oder auch mal nur Hirsekringel oder Zwieback Mittags eine gute Portion Gemüse-Fleisch-Brei (ca. 2-3 x die Woche vegetarisch, 1x Fisch, teils aus Glas, teils selbst gekocht) und danach Obst Nachmittags Getreide-Obst-Brei Abends Milchbrei Trinken ist nicht so ihr Ding. Ich versuche die Mahlzeiten immer mit etwas mehr Wasser zu verdünnen bzw. gebe Wasser vom Löffel, nur ganz selten trinkt sie im Kinderwagen aus ihrer Trinklernflasche oder nach dem Brei aus einem Becher. Das zeigt mir, dass sie es kann, sie scheint aber einfach keinen Durst zu haben. Wenn ich ihr manchmal die Flasche anbiete, dann stößt sie sie weg. Ist das noch ok oder muss sie eigentlich schon viel mehr trinken? Eine andere Frage ist, welche Obstsorten in ihrem Alter ok sind. Ich gebe meist Obst aus dem Gläschen, püriere aber auch mal selbst. Letztens habe ich eine Nektarine püriert, die meine Tochter auch gerne im Obst-Getreide-Brei zusammen mit Banane gegessen hat, mir wurde dann aber gesagt, dass Kiwi, Nektarinen etc in dem Alter nicht gut wären. Es gibt aber doch auch Gläschen mit diesem Obst. Könnten Sie mir da bitte Auskunft geben, was und warum gut bzw. vermieden werden sollte. Wie geht es mit der Ernährung nun weiter? Wann und wie startet man den nächsten Schritt? Vielen herzlichen Dank für Ihre Informationen!!! Sonnige Grüße


Beitrag melden

Liebe „Cleo.1““, wir sind gerne bei Ihren Fragen zur Stelle. Zu Ihrer ersten Frage, dem Trinken: Sehen Sie das Trinken weiterhin ganz entspannt. Einmal für Sie zur Orientierung: Die Empfehlung lautet für ein Kind 7-12 Monate etwa 400 ml Flüssigkeit pro Tag. Wobei die Milch mit dazugerechnet wird. Grundsätzlich können nicht nur Getränke und Milch, sondern alle Lebensmittel in unterschiedlichem Ausmaß zur Flüssigkeitsversorgung beitragen. Gerade Obst ist hier zu nennen. Verlassen Sie sich ganz auf Ihr Mädchen, sie hat ein sehr gutes Durstgefühl und holt sich was sie braucht. Das Trinken wird meist viel zu streng verfolgt. Solange Ihre Kleine vergnügt ist und ihre Windel gut nass und der Stuhl geformt sind, dann ist sie ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht. Bieten Sie weiter ganz zwanglos was zu trinken an und sind Sie selbst ein Vorbild. Prosten Sie ihr frohgelaunt zu. So wird das Trinken positiv belegt. Zum zweiten Thema: Wenn erhitztes Obst gut vertragen wird, eignet sich nach und nach rohes Obst, das Sie geschält und püriert oder fein gerieben anbieten können, z.B. im Getreide-Obst-Brei. Oder wenn Ihr Schatz geübter im Kauen ist, in kleinen, weichen, reifen Stückchen. Testen Sie sich bei den Sorten am besten langsam und in kleinen Mengen vor: mit weichen, reifen Apfel, Banane oder gerne auch Birne. Beobachten Sie dies einige Tage, klappt das gut, dürfen Sie bei den Sorten weitergehen. Melone, Aprikose, Nektarine, Pfirsich, oder jetzt zum Ende des ersten Jahres auch mal Kiwi…je nach Jahreszeit. Bleiben Sie immer dabei, wenn Ihr Mädchen etwas isst oder knabbert. Kleine Beeren bitte nicht geben oder gut pürieren ggf. passieren und in kleinen Mengen anbieten. Kleine Beeren oder Kerne (auch aus der Melone) können leicht in die Luftröhre gelangen. Es kann zwar gegen Ende des ersten Jahres nach und nach auf die Familienkost umgestellt werden. Aber letztlich kommt es hier immer auf die individuelle Reife und das Interesse des Kindes an. Sie können Ihrer Kleinen mittags ja mal etwas vom eigenen Essen zu ihrem Mittagsbrei kombinieren. Reichen Sie zwanglos kleine, weiche, gedünstete Gemüsestückchen, Kartoffeln und Nudeln etc. auf einem extra Tellerchen dazu. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost. Natürlich sollte das Essen für Ihre Tochter noch kindgerecht sein, d.h. möglichst nicht gesalzen und wenig gewürzt. Denn Ihr Mädchen ist noch ein Baby und kein kleiner Erwachsener. Zum Würzen eigenen sich gut milde Gewürzkräuter wie Basilikum, Rosmarin, Oregano etc. Nehmen Sie doch eine Portion vom Familienessen weg bevor Sie es würzen. Abends und/oder morgens kann es je nach Familiensituation und Bedürfnissen nun eine „Brotzeit“ geben. Oder morgens auch ein Baby-Müesli. Zum Brot sollte es eine Trinkmilch (im ersten Jahr eine Säuglingsmilch) in der Flasche/oder Tasse geben, damit Ihr Schatz auch weiterhin ausreichend mit Milch und Kalzium versorgt bleibt. Die Milch kann genauso gut auch alleinig bleiben, wenn Ihrer Kleinen das so passt. Jederzeit. Beim Brotbelag haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Im Grunde muss dieser gar nicht kompliziert sein. Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch Frischkäse ist geeignet. Das alles reicht schon aus. Leberwurst (Streichwurst) ist sehr fettreich und kann zudem viele Zusatzstoffe enthalten. Da würde ich eher sparsam sein. Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die Sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. Unsere Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind. Hat Ihre Kleine gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind. Als fruchtige Alternative sind unsere HiPP Früchtebreie sehr beliebt. Und das ganze ohne Zuckerzusatz. Manche Kinder zeigen früh Interesse an der Familienkost, andere akzeptieren nur fertige Babynahrung. Die meisten sind gegen Ende des ersten Jahres soweit. Es grüßt Sie herzlichst Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich wollte nur wissen, ob mein Sohn genug isst oder zu wenig isst. Mein Sohn ist 10 Monate alt. Morgens bekommt er eine Flasche Milch 120 ml danachHaferbrei mit Banane. Mittags isst er normal 190g entweder Spaghetti mit Rind oder Gemüsebrei. Zwischendurch bekommt er auch Obstbrei mit grieß und am Abend bekommt er Getreide Grieß mit Obst ...

Guten Tag,  unserer Tochter ist jetzt 10,5 Monate. Ihr Ernährung sieht in etwa so aus: 8.00 Pre Milch 160 ml 11.30 Brei mir Gemüse und Fleisch 13.30 Pre Milch 100 ml 15.30 Obst als Fingerfood und/oder Obst-Getreide-Brei 18.30 Abendbrei + Fingerfood 19.30 100ml Pre vorm Schlafen In der Regel hat sie nachts noch eine Flasche ...

Hallo!  Unser Sohn wird diese Woche 1 Jahr alt und wir haben da nun ein paar Fragen zur richtigen Ernährung. Er hat die ersten 6 Monate nur Muttermilch bekommen und seitdem Brei und Muttermilch (bzw. seit er 11 Monate alt ist Pre-Milch).  Aktuell sieht seine Ernährung folgendermaßen aus:  - Morgens ca. 260 ml Pre-Milch (Hipp Pre HA Com ...

Guten Tag Frau Frohn, unser Sohn ist 10 Monate und trägt Größe 74/80 und wiegt knapp über 10 kg. Er ist kräftig, aber nicht dick. Er isst tagsüber 4x Brei - insgesamt ca 600-700g und trinkt in 24h ca 700ml Milch (Hipp 1er). Wir haben seit dem 5. Monat mit Beikost angefangen und danach immer Wasser angeboten. Er nimmt nur Mini Schlucke - also ei ...

Guten Morgen, Meine Tochter in 1.5 Wochen wird 10 Monaten alt. Sie ist leider Anämie krank und wir mussen dazu Eisen Tropfen jede 8 Stunden nehmen und darf 2 Stunde vor und nach dem essen kein milch trinken und nichts mehr essen. Es ist sehr schweer anpassen an Zeiten und noch schweerige weil Sie immer kein Appetit hat und mussen kämpfen mit Sp ...

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zur Ernährung in staatlichen Kindergärten in Österreich. Es funktioniert dort nämlich so, dass das Essen nur zweimal pro Woche von einer Firma geliefert wird, was bedeutet, dass es im Voraus zubereitet wird. Dieses Essen soll eingefroren und dann im Kindergarten nur aufgewärmt werden. Mich würd ...

Liebe Frau Frohn!    Mein Sohn ist 17 Monate alt und wiegt ca. 10,6kg bei einer Größe von 84cm. Er gehört also zu den "zarteren Kindern". Er isst noch immer "recht kleine Portionen" und fordert dann die Brust, die ich ihm gebe. (Natürlich biete ich ihm erst nochmal Essen/Trinken an!) Es gibt auch Tage, wo er kaum isst. An anderen Tagen isst er ...

Liebe Frau Frohn,  ich bin mir so unsicher bezüglich der Ernährung meines Sohnes (11 Monate). Vielleicht können Sie mir helfen und mir sagen, ob die Ernährung so passt?     Der Speiseplan meines Sohnes sieht wie folgt aus: 8:00 Uhr Frühstück: 220 g Babymüsli, angerichtet mit Hafermilch und 20 g Müsli (man soll ja noch keine Kuhmilch nehm ...

Hallo Frau Frohn, meine Tochter ist 21 Monate alt und wir haben immer wieder Probleme mit dem essen.  Sie hat insgesamt sehr spät mit Brei angefangen und isst erst seit Januar überhaupt etwas mit Stückchen. Vorher wollte sie nur feinpüriertes.  Zwischendurch gab es dann einen rückschritt und sie wollte wieder keine Stückchen. Das hat so d ...

Hallo Frau Frohn, meine Tochter ist mittlerweile 9 1/2 Monate alt und wie ich finde eine gute Esserin. Bei einem Termin beim Kinderarzt an dem sie genau 8 Monate alt war brachte sie 8,9 Kilo auf die Waage, gemessen wurde sie leider nicht. Erstmal habe ich mir nichts gedacht. Jedoch beim Artzbesuch letzte Woche liess die Ärztin ein Kommentar von ...