Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Sind aromatisierte Tees für Kinder geeignet?

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Sind aromatisierte Tees für Kinder geeignet?

uschus

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, sind aromatisierte Füchtetees als Durstlöscher für Kinder geeignet, oder sind die Aromen schädlich? Es geht um verschiedene TeekanneTeesorten wie Mediterraner Pfirsich, Zimtschnecke und Schwäbische Blaubeeren. Und wie ist das mit dem Zucker? Die Sorten schmecken so süß, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass kein versteckter Zucker oder Zuckerersatz drin steckt. Sind "Steviablätter" ein anderes Wort für Süßstoff? Ist Pfirsichgranulat Zucker? Enthalten Süßholzblätter oder süße Brombeerblätter Zucker? Vielen Dank


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo uschus dein Kind kann ab und zu durchaus diese und ähnliche, aromatisierte Tees trinken. Zum Dauergebrauch und zum häufgen Trinken bzw zum Durstlöschen eignen sich diese und allgemein aromatisierte Teesorten eher weniger optimal. Aromatisierte Getränke wie Tee enthalten Aromastoffe, welche im Sinne der Geschmacksprägung langfristig als eher ungünstig gelten. Deine beschriebenen Inhaltsstoffe sind sogar noch einmal anders zu bewerten. Steviablätter oder Süßkrautzusatz geben dem Tee einen süßen Charakter. Auch dieses gilt als nicht uneingeschränkt empfehlenswert - denn auch der Geschmackseindruck "süß" solle Kindern nicht zu häufig offeriert werden. Steviablätter sind zwar kalorienfrei und gelt em als unschädlich für die Zähne, sollten dennoch wenn möglich für den Dauergebrauch eher gemieden werden. Die in manchen Teesorten enthaltene Citronensäure wiederum gilt als schädlich für die Zähne. Wie viel Zucker im Tee enthalten ist, kannst du auf der Nährwertinformation/Nährstofftabellle auf der Verpackung nachsehen. Die Nährwerte beziehen sich hier bspw auf 1 Aufgussbeutel pro 200 ml Wasser. Brombeerblätter sind ein häufiger Bestandteil in Kräuter- oder Früchtetee´mischungen. Kinder unter 12 Jahren sollten reinen Brombeerblättertee nicht bekommen. Als Bestandteil in Teesorten sind sie manachmal genossen aber okay. Damit dein Kind also nicht nur an süß schmeckende Getränke und/oder aromatisierte Getränke gewohnt sein wird, kannst du den Tee zwar ab und zu anbieten, doch möglichst nicht als Dauergetränk etablieren. Als Dauerdurstlöscher gilt Wasser und manchmal auch schadstoffgeprüfter Kräutertee, kurz gebrühter und milder Früchtetee, Rotbuschtee oder Mineralwasser als besser geeignet. Eine stark verdünnte Fruchtsaftschorle ist auch ab und zu in Ordnung. Hier sind weitere Ideen und natürliche Alternativen: Aromawasser: Leitungswasser in eine schönen Karaffe füllen. In diese Karaffe kannst du frische Kräuter wie bspw Basiilkum, Zitronenmelisse oder Zitronenscheiben oder Orangenscheiben (ungespritzte Zitronen) oder frische Beeren, Ruchtstücke nach Wahl o.ä. was gefällt hineingeben. Das kalte Wasser zieht ebenfalls Aromen aus den Früchten und ibt dem Wasser einen natürlichen Geschmack - ohne künstliche Zusätze, ohne isolierte Citronensäure und ohne Süßstoffe. Kinderlimo: eine (hitzefeste) Kanne oder Karaffe mit 500 ml Inhalt bereit stellen. Darin 1 Beutel milden Früchtetee (bio) mit 200 ml kochendem Wasser übergießen. 5 min ziehen lassen. Ca 100 ml Apfelsaft dazu gießen und die Kanne/Karaffe mit kaltem Wasser aufgießen. Apfelschalentee: 1 Apfel aus bspw Bioanbau (ohne Pestizide, ohne Wachs auf der Schale) schälen. Apfel essen. Apfelschalen ca 10 Min in Wasser köcheln lassen, absieben. Fertig. Wichtig ist, dass die Schalen von ungewachsten Bio-Äpfeln stammen. Frag im Handel ggf nach einer Sorte, welche auch wenig natürliches Wachs enthält. Manche Sorten haben von Natur aus eine größere Wachseigenproduktion (Granny Smith oder Jonagold bspw), um sich vor Austrocknung zu schützen. Je länger der Apfel liegt, das heisst je älter er ist, desto stärker kann diese Wachsschicht ausgebildet sein. Sehr lecker wird der Tee, wenn du auch noch Zimtstange mitkochst. Statt Apfelschalen, ist es auch möglich, klein geschnittene, getrocknete Apfelringe in Wasser zu kochen und die abgesiebte Flüssigkeit zu trinken. Ein Spritzer Zitronensaft gibt noch etwas Extraaroma. Grüße Birgit Neumann


uschus

Beitrag melden

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und die tollen Rezeptideen. Mein Sohn ist schon ganz begeistert am Planen, welches Getränk wir machen. Neben der Gesundheit kommt also noch der Spaß der Herstellung dazu


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo uschus sehr schön! Und es freut mich natürlich sehr, wenn ihr euch habt inspirieren lassen. Viel Spaß


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.