Maryksarah
Guten Tag, Ich habe meinen kleinen Sohn der gerade 2 Jahre bekommen hat und der von kleinem an ein sehr guter Esser ist. Ich versuche immer gut darauf zu achten dass wir/er ausgewogen essen und versuche so gut es verstecktes Zucker usw zu vermeiden. Natürlich gelingt es mir nicht immer aber ich versuche es...es ist auch so dass ich wieder seit 15 Monaten arbeite und er tagsüber in der Krippe ist und dort natürlich schon warmes Essen zu Mittag bekommt. laut den Erzieherinen, ist er dort auch immer gut aber ich muss sagen dass wenn wir um 16:00 ihn abholen fragt er immer nach Essen...und abends isst er finde ich "zuviel" aber er fragt danach... Er hat jetzt 13kg, er ist nicht mollig aber man sieht im an dass er einen kräftigen Körperbau hat und er ist ein ziemlich aktives Kind. Meine Frage jetzt: er schläft sei längerer Zeit nachts nicht mehr so gut an fragt wieder nach Milch und ich habe gelesen dass man ab 2 jahre die Milch nachts weglassen soll denn es gerne schnell zu Fettleibigkeit führen kann..jedoch habe ich das Gefühl dass die Brotmahlzeit abends nicht mehr reicht...soll ich ihm 2 mal am Tag warmes Essen geben? Ich denke es ist zuviel oder? Unser Abendbrot sieht meistens ungefähr so für Ihn aus: - 2 Scheiben Mehrkornbrot mit Käse / Frischkäse - klein geschnittene Avocado oder Tomaten oder Möhrensalat oder jetzt im Herbst anstatt Gemüsestücke, ein bisschen Gemüsesuppe dabei - ein bisschen Hafer- oder Reismilch / mit manchmal ein bisschen Kakao Das müsste doch genug sein oder? Ich merke z.B. wenn wir mal Ausnahmen machen und ausnahmsweise am Wochenende abends Pizza machen oder selbstgemachte Nuddelen essen und er abends warm isst, dann schläft er besser und länger nachts "durch".. Bitte entschuldigen Sie für den langen Text :) aber ich frage mich die letzte Zeit oft ob ich Ihm zuviel zu Essen gebe da er ständig nach mehr fragt und ob ich Ihm das "falsche" gebe.. Danke im voraus Mfg
Hallo Maryksarah wie wäre es, wenn ihr um 16 Uhr einen kleinen Stopover am Esstisch macht. Setzt euch zusammen entspannt hin und lass deinen Kleinen eine Kleinigkeit essen. Gerade so viel, dass er beim Abendbrot wieder ausreichend gut hungrig ist, damit er hier eine ordentliche Portion schafft, um die Nacht gut durchzukriegen. Ein paar Happen Obst, ein Knusperbrot, das reicht schon. Für deinen Sohn ist dieses Ritual bestimmt eine gute Überbrückung zwischen turbulentem KiTa-Alltag und Zuhause- Das Sitzen am Tisch kann er nutzen, um "daheim" anzukommen, er kann Ruhe finden, in deiner Nähe. Beim Abendbrot darf dein Sohn so viel essen, wie er schafft. Gib ihm die nachts geforderte Milch zum Abendbrot dazu. Die Nährstoffe aus Brot, Milch und Gemüse ergänzen sich gut und sättigen nachhaltiger. Nachts brauchen Kinder im Alter deines Sohnes keine Milch mehr, das stimmt. Zum Durchschlafen sind andere Methoden jetzt empfehlenswert. Eine Abendmilch ist aber durchaus drin. Die Milch fördert sogar den guten Nachtschlaf aufgrund der Inhaltsstoffe. Achte allerdings auf die ungefähre Tagesmenge. Die Menge Kuhmilch sollte in einem Rahmen von ca 300-350 ml am Tag liegen. Inbegriffen sind hier alle Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Milch, die in Speisen eingearbeitet wurde, bspw Müsli, Puddingnachtisch etc Aber es aknn durchaus an einem Tag auch mal mehr und am anderen Tag etwas weniger sein. Bei Einhaltung dieser Menge brauchst du keine Sorge wegen einer möglichen langfristig zu hohen Gewichtszunahme zu haben.* Wie viel dein Kind essen muss, um satt zu sein, das musst du herausfinden. Die Tagesbilanz muss stimmen. Weißt du denn immer ganz genau, was und wie viel dein Sohn in der KiTa zu Mittag isst? Und was gab es zum 1. und zum 2. Frühstück? Die Tagesbilanz muss stimmen - erst dann fühlt sich dein Kind rundum wohl. Du hast schon beobachtet, dass dein Kind nachts besser schläft, wenn er abends üppiger und gehaltvoller essen konnte. Es spräche nichts dagegen, zwei Mal am Tag eine warme Speise zu essen - wenn man das möchte. Brot kann es zusätzlich geben. Wenn du Nudeln gerne selbst herstellst - bereite doch eine weitere Portion zu und serviere sie einmal in der Woche abends, Mit Butter und Gemüse und Milch ist das ein super Abendessen. Auch gekaufte Nudeln (mal zur Hälfte Vollkorn, mal aus Dinkel, mal grüne Nudeln, oder bunte Nudeln, etc) Du kannst auch das Brot abends im Ofen überbacken als eine Art Schnellpizza. French Toast? Mit Gemüsecremesuppe, siehe hier: https://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=8&forum=kochen-fuer-kinder&bild=6#start Vielleicht mag dein Sohn abends gerne warme Speisen, weil sie sich im Bauch auch einfach besser anfühlen, einfach ein besseres Wohlgefühl erzeugen. Obwohl man abends rät, leichte Gemüserohkost als Ergänzung zu Brot anzubieten - manche Kindern mögen das mittags viel lieber und bevorzugen abends Anderes. Auch beliebt bei Kindern sind abends selbstgebackene kleine Brötchen für die Hand. Hier kannst du Gemüseraspel oder Gemüsemus, ggf auch ganz fein (!) gemahlene Nüsse, Mandeln einbacken. Hier kannst du auch mit verschiedenen Getreidesorten variieren. Grundrezept: Mini-Hamburgerbrötchen: 250g Mehl (Type 405) 125 ml Milch oder Wasser 10g weiche Butter 1 EL Öl Salz 1/4 Würfel frische Hefe aus den Zutaten einen Hefeteig kneten. Teig abdecken und ca 1h gehen lassen. Teig nochmals kneten und ca 8-10 Teigkugeln formen. Auf ein Backblech (Backpapier) setzen und abdecken. Den Ofen auf 50° stellen. Backblech einschieben. Teig ca 20 -30 min gehen lassen, bis er deutlich größer ist. Die Oberflächen mit Wasser bespinseln Den Ofen auf 200° hochheizen und die Brötchen ca 15 -20 min backen. Du kannst sie auf Vorrat backen und nach dem Auskühlen, einmal aufschneiden, in einen TK-Beutel geben und tiefkühlen. Bei Bedarf einfach auftauen lassen oder einmal kurz in den Toaster geben. Statt Wasser kannst du Gemüse(mus) verwenden und statt Weizenmehl andere Mehlsorten wie Dinkel, Emmer. Nur mal so als Vorschlag. Mehl- bzw Flüssigkeitsmengen anpassen. Haferbrötchen: 170g Mehl (1050 Dinkel) 80g Haferflocken 12g Butter 10g Hefe 1/4 TL Salz, Prise Zucker 150 ml Wasser, ggf mehr alle Zutaten zusammen kneten, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Teigruhe. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit der Teigkarte 4 Teile abtrennen. Brötchen formen. Rest wie oben beschrieben. Brötchen mit Hirse: 400g Weizenmehl (Type 550) 100g Hirsemehl (Hirse im Multizerkleinerer zu Mehl geschreddert) 15g Butter 15g Hefe 5 g Salz Wasser Hirsemehl mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und quellen lassen. Rest wie üblich. Bestimmt findest du bald euer Lieblingsrezept. Meines ist: Emmer/Weizenbrötchen 250g Weizenmehl Typ 1050 250g Emmermehl Typ 630 3 g Backmalz 8 g Salz 13g Hefe 15g Butter oder Margarine ca 350 ml Wasser alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig ruhen lassen. Teig in 8-9 Portionen teilen siehe Foto im Anhang Also dann Grüße Birgit Neumann *https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/beitrag.htm?id=46302&suche1=studien+locker&seite=1
