Mondfee85
Wie ungesund ist eigentlich Paradiescreme? Auf der Packung steht was von Palmöl und Palmkernöl....das schüttelt es mich etwas ...Ich denke, ab und zu schadet es wohl nicht, mein Mann isst sie gern, ich löffel dann auch mit. Nur die Kleine hab ich noch nicht probieren lassen. Weil gesund ist das Zeug ja nicht. Was sagst Du dazu? Wie viel ist noch okay? Ab wie viel Jahren darf auch ein Kind mal was davon haben?
Hallo Mondfee85 da es sich herbei um ein stark verarbeitetes Produkt/Halbfertigprodukt mit bspw auch Aromastoffen und vielen weiteren sonstigen Zusatzstoffen handelt, würde ich in dem Fall tatsächlich davon abraten, eure Tochter mit essen zu lassen. Es besteht hierfür eher keine Notwendigkeit, dass sie das Produkt (jetzt) kennenlernt, oder? Doch es wäre natürlich auch nicht sinnvoll, das Produkt nun heimlich zu essen nur damit ihr eure Tochter davon fernhaltet. Aber im Prinzip müsst ihr das selbst entscheiden, wie ihr das zukünftig handhaben möchtet. Mitessen, das kann sie natürlich auf jeden Fall wenn es sich ergibt. Paradiescreme ist schon okay und bei seltenem Genuß derselben, im Rahmen einer vollwertigen Ernährung, absolut okay aber eben dennoch entbehrlich. Du kannst das ähnlich wie Süßigkeiten oder Fertigprodukte im Allgemeinen sehen. Wenn es das mal gibt, dann ists okay. Die Paradiescreme regelmäßig häufiger oder gar täglich einzuplanen, das wäre für eure Tochter weniger optimal... Hier noch Inspiration für Alternativen: Mousse mit Seidentofu: 200g (Zartbitter)schokolade 400 g Seidentofu etwas Vanillezucker (Bourbonvanille z.B.) Schokolade im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen Seidentofu mit dem Pürierstab fein musen. Das macht total lustige Geräusche. Die flüssige Schoki einarbeiten, ggf zusätzliches Süßungsmittel zugeben und den Vanillezucker zugeben oder sonstwie geschmacklich nach Wunsch verfeinern. Fertig. Kühl stellen und warten. Du kannst auch Banane oder andere Früchte in die gemuste Seidentofumasse einarbeiten und Gewürze nach Wahl zugeben, ggf noch mit geschlagener Sahne verfeinern. Mangocreme: Faserarme) Mango schälen, waschen, klein schneiden, dann pürieren. Die Masse sollte sehr fein püriert sein. Falls nötig, die Masse durch ein feinmaschiges Sieb streichen, damit evtl enthaltene grobe Fasern entfernt werden. Ggf für bessere Haltbarkeit nochmals aufkochen. Statt frische Mango zu nehmen, kannst du auch Mangostücke aus TK verwenden - das erspart das Schälen und Schneiden. Und es schmeckt definitiv supersüß - ganz ohne Zuckerzusatz - zur Seidentofumasse geben und untermischen. Seidentofu hat kaum Eigengeschmack und wird durch Bearbeitung mit dem Pürierstab ganz fein und fluffig. Seidentofu ist fettarm, enthält Eiweiß und kaum Kohlenhydrate. Kennst du Aqua faba? Auch damit kannst du eine locker-leichte Mousse zubereiten. Rezept für selbstgemachten Pudding: 40-45 g Speisestärke auf 500 ml Milch, 1 Prise Salz Zucker oder Süßungsmittel entsprechend nach Wahl und Geschmack zugeben. Zubereitung wie bei den üblichen Päckchen, die es im Handel gibt. Dazu wird Kakaopulver (1-2 EL) unter die Stärke gemischt und mit ein wenig Milch (wie üblich eben) angerührt. Dann zur kochenden Milch (bereits gesüßt) geben. Umrühren und aufkochen lassen. Schokomilchshake 200ml Vollmilch mit 60g Kuvertüre (dunkle Schoki oder weiße nehmen) erwärmen. 1 Eigelb mit ca 50g Zucker, 1/4 P Vanillezucker, Bourbonvanille(zucker) mit dem Handmixer schlagen, bis fast weiß dann die warme Schoko-Milch zugeben und weiter rühren, bis das Volumen deutlich zunimmt. Die Shakemasse in den Milchtopf zurück geben und mit dem Schneebesen unter Rühren langsam und vorsichtig aufkochen (Achtung, bläht sich auf) und 3 min vorsichtig unter Rühren köcheln lassen - zum Bakterien (Eigelb) abtöten. Schokomasse in ein Gefäß umfüllen und auskühlen lassen, in den Kühlschrank stellen. Ca 2 EL von der Schokomasse in ein großes Glas geben, 2-3 Eiswürfel zugeben, mit kalter Milch aufgiessen und am besten mit einem kleinen Milchaufschäumer aufmischen. Alternativ einen kleinen Schneebesen, elektrische Rührer oder einfach einen Löffel nehmen – dann die Eiswürfel erst nach dem Mixen zugeben. In ein hohes Glas mit Trinkhalm füllen. Vanillecreme mit Erdbeersosse Vanilllepudding nach Packungswanweisung kochen, aber weniger Zucker verwenden (Ca 1,5 EL). Mit Zucker bestreuen, damit sich keine Haut bildet. Mit Speisequark (20% o 40%) nach Belieben mit dem Schneebeseen verrühren. Klümpchenbildung vermeiden. Zur Not mit dem elektrischen Rührer durchmusen. Oder durch ein feinmaschiges Sieb streichen. Das wird garantiert ganz cremig. Vorher schon in einem Topf (TK)-Erdbeeren (Menge nach Belieben) mit Zucker oder Honig o.ä. aufkochen. ca 3 min köcheln lassen, bis die Erdbeeren schön weich sind. Pürieren und über den fast kalten Pudding geben. Kindermilchschnittenimitat: 3 Eier 75 g Zucker 50 g Mehl 25 g Stärke 25 g Kakao ½ TL Backpulver Eier und Zucker sehr cremig rühren. Mehl, Stärke, Kakao und Backpulver sieben und unterheben. Sehr dünn auf ein Backpapier streichen und bei etwa 160°C für 15-20 Minuten backen. Füllung: ca 1,5- 2 Becher steif geschlagene Sahne, wenn gewünscht mit Quark "verschlankt". ca 20- 30g Zucker, Vanillezucker und/oder Vanillearoma, bspw Vanillesirup Sahnefest (bio), wenn gewünscht. Die Masse auf dem ausgekühlten Kuchen, auf einer Hälfte verstreichen, zusammen klappen und den Kuchen in die gewünschten Stücke teilen. Im Kühlschrank aufbewahren. Und kennst du Ganache? Die ist zwar wuchtig, aber super lecker! 1 -2 TL pro Person reichen für den Supergenuß aus... 200 ml Sahne aufkochen 100g Schokolade (Sorte nach Wahl) dazu geben und aufkochen, unter Rühren Alles gut zusammen mischen und in ein hohes Rührgefäß umfüllen. Abkühlen lassen. In den Kühlschrank stellen Am nächsten Tag (ca 8-12 h später) kannst du die Creme mit dem Handrührgerät luftig aufschlagen. Also dann Grüße Birgit N.