Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Natriumnitrit

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Natriumnitrit

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Abend Birgit! Ich habe in der Zeitschrift Ökotest etwas gelesen, was bei mir Sorge ausgelöst hat. Der Stoff Natriumnitrit, der sowohl in Wurst, als auch Käse enthalten ist, soll akut giftig für Kleinkinder sein, da er Blausucht zur Folge haben kann, es kann also zur Sauerstoffblockierung im Blut kommen. Aber warum liest/hört man so wenig Schreckensmeldungen darüber? Kleinkinder essen doch viel Wurst+Käse, habe noch nie etwas von der Krankheit Blausucht gehört. Unser Sohn (3 geworden) bekommt sehr viel Bio-Lebensmittel, auch Wurstsorten, aber bei den Großeltern/Freunden gibt es das nicht. Nun sorge ich mich doch etwas. Können Sie dazu etwas sagen? Ganz lieben Dank und viele Grüße, Jani


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Jani Natriumnitrit wird eingesetzt, um die Farbe der Wurst schön zu erhalten. Es entsteht in einer chemischen Reaktion aus Natriumnitrat. Nitrat ist eine Substanz, die die optimale Aufnahme von anderen Nährstoffen wie z.B. Calcium oder Magnesium behindert. Durch Bakterien wird Nitrat ausserdem zu Nitrit umgewandelt. Besonders wichtig ist beim Selberkochen deswegen auch die Hygiene. Und dass zubereitete Breie nicht allzu lange ungekühlt bzw erwärmt herumstehen. Größere Mengen Nitrit können Veränderungen im Blutbild hervorrufen. Erwachsene haben ein Enzym, das solche Veränderungen rückgängig mache kann. Babies, besonders Säuglinge unter 6 Monaten haben dies nicht. Der Sauerstofftransport im Blut kann dadurch erschwert werden. Ernsthaft gefährdet sind deswegen Säuglinge. Es kann dabei zur sog. "Säuglings-Blausucht" (Zyanose) kommen: Atemnot, blaue Lippen und Haut. Die Allerkleinsten sollten deswegen Wasser zur Bereitung von Flasche und Brei bekommen, das explizit dafür geeignet ist. Das steht auf Wasserflaschen drauf bzw die Wasserqualität zuhause kann erfragt werden (Wasserwerke, Stadtwerke, Gemeinde etc) Deswegen sollte auch erst ab dem 6. Lm mit dem Selberkochen begonnen werden, weil die Toleranzen dann etwas größer sind. So lauten die allgemeinen Empfehlungen. Denn auch beim (Bio-)Gemüse hast du diesbezüglich keine Kontrolle. Die Grenzwerte für Nitrat im Wasser liegen bei 10 mg/l (in D). Richtig gefährlich können erhöhte Nitratgehalte werden, wenn Säuglingsmilch mit Wasser mit erhöhtem Nitratgehalt angerührt wird. Besonders gefährdet sind dann vor allem Neugeborene. Denn die kriegen davon natürlich richtig viel. Wurstwaren sollten deswegen frühestens ab dem 10. Lm im Rahmen der Familienkost gegeben werden. Besser erst nach dem 1. Geburtstag. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.