Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Milchfrei, Weizenfrei, zuckerfrei

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Milchfrei, Weizenfrei, zuckerfrei

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, wegen einer möglichen Allergie sollen wir uns eine zeitlang ohne Weizen, Eiweiß, weißen Zucker und Kuhmilch ernähren. Nun suche ich ein alltagstaugliches Rezept für einen Kuchen, ein Brot und selbgemachtes Eis. Ist eigenlich Rohrohrzucker eine geeignete Zuckeralternative. Vielen Dank!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Hannah3 Weizen kannst du durch Dinkel ersetzen. Es sei denn, es wäre dir verboten. 1 Hühnereieiweiß lässt sich im Kuchen durch die Zugabe von entweder einem EL Vollsojamehl pls 3 EL Wasser ersetzen, oder durch die Zugabe von 2 EL (Obst-)Essig und evtl Wasser. Kuhmilch könntest du durch Sojamilch ersetzen und weissen Zucker durch ein anderes alternatives Süßungsmittel, wenn erlaubt. Das Reformhaus hält da allerhand bereit. Spontan fällt mir ein Obstkuchen ein: Rezept für eifreien Mürbteig: 250g Dinkelmehl 125g pflanzliche Margarine 40-60g Süßungsmittel 2 EL Obstessig (alternativ: 1 EL vollfettes Sojamehl + 3 EL Wasser) 1 Prise Salz Vanille, Zimt aus den Zutaten einen Mürbteig kneten. Kurz ruhen lassen, evtl kalt stellen. Teig auswellen, Formen ausstechen. Auf ein Backblech legen und bei 175°C im E-Herd ca 20 min backen Napfkuchen mit Apfel 500 g Dinkelvollkornmehl (geht auch anderes Mehl) 250 ml Saft nach Wahl 1/2 P frische Hefe 100 g Butter 80 g Zucker (Achtung!) oder Agavendicksaft 1 TL Vanillepulver 1/2 TL Salz 150 g feingeschnittene Äpfel evtl etwas Flüssigkeit Zubereitungsanweisung: Mehl in eine Schüssel geben, Hefe hineinbröseln, Saft hinzugeben. Teigansatz zudecken und ein bisschen ruhen lassen. Anschliessend alles zu einem Hefeteig kneten. Restliche Zutaten unterheben. Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt stehenlassen. Den Teig eine Stunde später nochmal durchkneten, dann in eine gefettete Napfkuchenform geben. Den Teig nochmal 15 min an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. Den Elektroherd auf 175°C vorheizen und den Kuchen ca. 40 bis 50 Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Anschliessend nach Belieben verzieren Der Kuchen schmeckt allerdings leicht brotig. Aber wie gesagt, wenn du die Zutaten jeweils in deinen bewährten Rezepten austauschen kannst, dann probier das aus. Besprich das aber bitte nochmal mit dem behandelnden Arzt. Ausserdem gibt es im Reformhaus/Natrkostladen wunderbare Produkte, die für euch geeignet sind. Hier noch ein Eisrezept, das ich bei einer Netzrecherche gefunden habe: Tofu-Eis, Grundrezept Zutaten 1 Vanillestange -- oder 1/2 Tl. Vanille-Essenz 450 ml Sojamilch 50 g Feinen Rohrzucker 4 Tl. Maismehl 550 g Seidentofu 1 Tl. Sonnenblumenöl Zubereitung Wenn eine Vanillestange benutzt wird, diese in der Mitte einschneiden, so dass die Samen zum Vorschein kommen. 3 Teelöffel der Sojamilch zurückhalten und den Rest der Milch mit der Vanillestange in einer Sossenpfanne kurz aufkochen. Nun den Herd ausschalten und zugedeckt für ca. 20 Min. ziehen lassen. Danach die ausgekochte Vanillestange herausnehmen. Den Zucker und das Maismehl mit der zurückgehaltenen Milch in einer Schüssel gut vermischen. Nun die noch warme Milch wieder aufkochen und über die Masse in der Schüssel geben. Dabei gut rühren. Nun alles zurück in die Pfanne geben und für 1 Minute köcheln lassen, bis die Masse etwas eingedickt ist. Jetzt in eine Schüssel schütten und diese mit einem nassen Pergamentpapier abdecken. Das schützt vor Hautbildung. Abkühlen lassen. Den Tofu, Sonnenblumenöl und die Vanille Essenz (falls benutzt) glattrühren und dann in die Vanillesauce einrühren. Nun die ganze Mischung in eine flache, gefrierfeste, starre, steife Form geben und für 2 Std. gefrieren lassen. Nun die halb gefrorene Mischung wieder glattrühren, dann zurück in das Gefrierfach und für eine weitere Stunde gefrieren lassen. Jetzt wieder glattrühren und dann wieder zurück in das Eisfach. Diesmal für 2 Std., bis das Eis richtig fest ist. Bevor man das Eis serviert, muss es noch ca. 15 Minuten im Kühlschrank stehen (also nicht im Gefrierfach), damit es weicher wird und damit man es mit der Eiskugel-Schaufel portionieren kann. Tofu-Eis, Grundrezept -------------------------------------------------------------------------------- Zutaten 1 Vanillestange -- oder 1/2 Tl. Vanille-Essenz 450 ml Sojamilch 50 g Feinen Rohrzucker 4 Tl. Maismehl 550 g Seidentofu 1 Tl. Sonnenblumenöl Zubereitung Wenn eine Vanillestange benutzt wird, diese in der Mitte einschneiden, so dass die Samen zum Vorschein kommen. 3 Teelöffel der Sojamilch zurückhalten und den Rest der Milch mit der Vanillestange in einer Sossenpfanne kurz aufkochen. Nun den Herd ausschalten und zugedeckt für ca. 20 Min. ziehen lassen. Danach die ausgekochte Vanillestange herausnehmen. Den Zucker und das Maismehl mit der zurückgehaltenen Milch in einer Schüssel gut vermischen. Nun die noch warme Milch wieder aufkochen und über die Masse in der Schüssel geben. Dabei gut rühren. Nun alles zurück in die Pfanne geben und für 1 Minute köcheln lassen, bis die Masse etwas eingedickt ist. Jetzt in eine Schüssel schütten und diese mit einem nassen Pergamentpapier abdecken. Das schützt vor Hautbildung. Abkühlen lassen. Den Tofu, Sonnenblumenöl und die Vanille Essenz (falls benutzt) glattrühren und dann in die Vanillesauce einrühren. Nun die ganze Mischung in eine flache, gefrierfeste, starre, steife Form geben und für 2 Std. gefrieren lassen. Nun die halb gefrorene Mischung wieder glattrühren, dann zurück in das Gefrierfach und für eine weitere Stunde gefrieren lassen. Jetzt wieder glattrühren und dann wieder zurück in das Eisfach. Diesmal für 2 Std., bis das Eis richtig fest ist. Bevor man das Eis serviert, muss es noch ca. 15 Minuten im Kühlschrank stehen (also nicht im Gefrierfach), damit es weicher wird und damit man es mit der Eiskugel-Schaufel portionieren kann. Tofu-Eis, Grundrezept -------------------------------------------------------------------------------- Zutaten 1 Vanillestange -- oder 1/2 Tl. Vanille-Essenz 450 ml Sojamilch 50 g Feinen Rohrzucker 4 Tl. Maismehl 550 g Seidentofu 1 Tl. Sonnenblumenöl Zubereitung Wenn eine Vanillestange benutzt wird, diese in der Mitte einschneiden, so dass die Samen zum Vorschein kommen. 3 Teelöffel der Sojamilch zurückhalten und den Rest der Milch mit der Vanillestange in einer Sossenpfanne kurz aufkochen. Nun den Herd ausschalten und zugedeckt für ca. 20 Min. ziehen lassen. Danach die ausgekochte Vanillestange herausnehmen. Den Zucker und das Maismehl mit der zurückgehaltenen Milch in einer Schüssel gut vermischen. Nun die noch warme Milch wieder aufkochen und über die Masse in der Schüssel geben. Dabei gut rühren. Nun alles zurück in die Pfanne geben und für 1 Minute köcheln lassen, bis die Masse etwas eingedickt ist. Jetzt in eine Schüssel schütten und diese mit einem nassen Pergamentpapier abdecken. Das schützt vor Hautbildung. Abkühlen lassen. Den Tofu, Sonnenblumenöl und die Vanille Essenz (falls benutzt) glattrühren und dann in die Vanillesauce einrühren. Nun die ganze Mischung in eine flache, gefrierfeste, starre, steife Form geben und für 2 Std. gefrieren lassen. Nun die halb gefrorene Mischung wieder glattrühren, dann zurück in das Gefrierfach und für eine weitere Stunde gefrieren lassen. Jetzt wieder glattrühren und dann wieder zurück in das Eisfach. Diesmal für 2 Std., bis das Eis richtig fest ist. Bevor man das Eis serviert, muss es noch ca. 15 Minuten im Kühlschrank stehen (also nicht im Gefrierfach), damit es weicher wird und damit man es mit der Eiskugel-Schaufel portionieren kann. www.c-lab.de wenn Honig erlaubt: Honig-Bananen-Sojamilch-Eiscreme Zutaten 1 l Sojamilch; (am besten noch - warm und möglichst dick) 500 g Bananen 130 g Honig 5 El. Sojaöl oder Distelöl 1 Tl. Vanillepulver; evtl. 1 El. Lezithin; evtl. 1 Spur ; Salz Zubereitung Ein Rezept ergibt ca. 1,5 Liter Eiscreme. Alle Zutaten miteinander vermengen und in mehreren Portionen nacheinander im Mixer fein pürieren. In einen grossen Topf geben und im kalten Wasserbad oder im Eisschrank kühlen. Danach noch einmal im Mixer durchmixen. In der Eismaschine gefrieren lassen. http://www.kochbuch.ovbs15.ruhr-uni-bochum.de/cgi-bin/rezept?9139045 Hast du einen Brotbackautomaten oder willst du das Brot im Ofen backen? Ich hoffe, du hast nicht nur Verbotslisten, sondern auch sog. Erlaubtlisten ausgehändigt bekommen. Und du solltest dich selbst nocheinmal ausführlich informieren. Denn Weizen und Kuhmilch sind in unzähligen Produkten enthalten, bei denen du es nicht vermutest. Darüberhinaus in vielen Kosmetika. Forder hierzu am besten Listen an. http://www.allergieambulatorium.at/links.htm http://www.dzg-online.de/ hier erfährst du auf jeden Fall eine Menge über LM, die evtl Weizen(stärke) enthalten könnten (z.B. Backpulver mancher Hersteller) http://www.bioworld.de/bioprodukte/suche.php?suche=hersteller:8 Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.