Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Mangold für Kleinkinder

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Mangold für Kleinkinder

Babyhaar

Beitrag melden

Hallo, ich lasse meine Kinder weitestgehend am Familienessen teilhaben. Die Dreijährige isst bis auf stark gewürzte Speisen und rohes Fleisch (Salami, roher Schinken usw.) alles mit, die Einjährige bekommt auch keine Eier, fast nichts aufgewärmtes, kein Körnerbrot, kein Quark usw. Jetzt haben wir die Mangoldschwemme im Garten. :-) Ich habe bereits zwei Mal eine Mangold-Quiche gemacht und bei einem Erwachsenen Durchfall ausgelöst. Ich habe den Mangold vor dem Backen nur gedünstet, nicht in Wasser "ausgekocht". Kann es an der Oxalsäure liegen? Und wie steht es mit der Einjährigen - sie hat die Quiche mit Wonne verschlungen. Ist das vielleicht nichts für sie? Und sollte ich den Mangold vielleicht nicht dünsten/anbraten, sondern Kochen und das Kochwasser nicht weiter verwenden? Danke für Tipps im Umgang mit Mangold. Ich habe noch ein paar Pflanzen die bis zum Ende des Jahres gekocht werden müssen. :-)


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Babyhaar Mangold kannst du ähnlich verarbeiten wie Spinat. Für deine Kinder ist 1 (-2) mal wöchentlich ein Gericht mit Mangold (zusammen mit Milchprodukten) in Ordnung. Das Gericht am besten frisch gekocht servieren. Wiederaufwärmen vermeiden. Blanchieren vor dem Kochen, bzw das Kochwasser wegzuschütten ist durchaus empfehlenswert - wird in der üblichen Literatur allerdings nicht als zwingend erforderlich erwähnt. Es gibt 2 Sorten Mangold: Blattmangold und Stielmangold. Beim Stielmangold müsstest du vor der Verarbeitung zunächst schauen, wie fest die Stiele sind. Manche Stiele sind fester, manche zarter. Festere haben eine längere Garzeit und es kann bei ihnen erforderlich sein, die faserigen Stiele zu schälen, dann erst zu garen. Am besten getrennt von den Blätterabschnitten, die eine kürzere Garzeit haben. Hochwasser wegschütten. Beim Blattmangold, mit großen Blättern und dünnen Stielen, reicht es, den Mangold einfach in Streifen zu schneiden und das Gemüse zu dünsten. Du kannst den Mangold auch einfrieren, um ihn zu einem anderen Zeitpunkt zu kochen. Es werden die ganzen Blätter kurz blanchiert, abgeschreckt, dann ausgedrückt und eingefroren. Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.