Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Essen bei warmen Wetter

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Essen bei warmen Wetter

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, jetzt wo es so warm ist, mag meine Tochter, 1 Jahr, nicht wirklich was essen. Ich kann es verstehen, mir geht es genauso. Jetzt habe ich Grießbrei und Fruchtkaltschale gekocht, und sie isst es. Was kann ich ihr noch geben? Milchreis mag sie nicht. Wäre für Tipps sehr dankbar...


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo emilja wenn deine Kleine bei den heissen Temperaturen weniger Appetit hat, darfst du dich nicht schrecken lassen. Im Alter deiner Tochter seid ihr ohnehin noch auf der Suche nach Köstlichkeiten, die dein Kind noch kennen- und liebenlernen muss. Hauptsache, du bietest deinem Kind etwas an, dann hat sie die Wahl. Grißebrei ist doch super, ergänzt mit Obst. Alternativ kannst du auch abends was Herzhaftes, Warmes anbieten. Wie wär´s mit einer einfachen Kartoffelsuppe: Schneide Lauch, nach dem waschen in kleine Ringe. Schneide Möhren (geputzt) klein. Dünste beides zusammen in etwas Wasser und Öl ca 10 min bei offenem Topfdeckel, leicht salzen. Währenddessen brätst du in einer beschichteten Pfanne kleingeschnittene Kartoffelstückchen (nach dem waschen und Schälen und abermaligem Waschen) in Butter an. Sie sollten keine Kruste kriegen, aber etwas angaren, leicht salzen. Das geht ganz einfach, wenn du mehrmals rührst und die Temperatur nicht zu hoch einstellst. Nach den 10 Min Grazeit des Gemüses gibst du Wasser in den Topf hinzu und fügst die Kartoffelstückchen ebenfalls hinzu. Nochmals ca 10-15 min köcheln lassen und abschmecken. Nudelsuppe: ca 20g Nüdelchen ca 1/4 mittelgroße Möhre, kleingeschnitten Zucchini, kleingeschnitten Die Möhre zusammen mit ca 1 EL Öl und etwas Wasser angaren, Zucchini zugeben. Mit etwas Rohrohrzucker und minimalster Menge Jodsalz würzen. Zwischenzeitlich die Nudeln sehr weich kochen. Etwas fade Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe kochen. wenn auf Instantbrühe zurückgegriffen wird - wähle eine ohne Geschmacksverstärker. Du kannst da allerlei hineingeben. Gekochte TK-Erbsen bspw. Oder Tomaten. Je nach Geschmack. Selbstgemachte Hühnerbrühe: 1 Suppenhuhn (ca 800g) 1 Bund Suppengrün 1 Gemüsezwiebel Das Huhn waschen und putzen. Die Zwiebel schälen, grob zerkleinern, Suppengrün putzen, grob zerkleinern. In einem Topf beides leicht anrösten (ohne Fett). Ca 1l Wasser zugeben und das Huhn hineintun. Ca 1-1,5h leicht kochen. Huhn herausnehmen. Brühe durch ein Sieb gießen. Das Fleisch vom gegarten Huhn ablösen, kleinschneiden und evtl (ca 20-35g) mit in die Suppe geben. Kennst du Grießklößchensuppe? besonders schnell und einfach geht das, wenn du eine Dreierpackung Bernbacher Grieß kaufst und die Klößchen laut Packungsanweisung zubereitest. Da kommt Ei, Butter und Salz zum Grieß dazu. Geht fix und ist lecker. eine noch einfachere Variante: Schwämmlesuppe (kannst du evtl auch Spongebobsuppe nennen, in Anlehnung an diese beliebte Fernsehserie, die ja so häufig läuft?) 1 Ei mit einer Gabel in einer Tasse verquirlen. Etwas Salz (1 Prise) und Muskat (ein Abrieb) zugeben. Rühren. Mutschelmehl (gibts im Handel, aber leider nicht überall) einstreuen und mit der Gabel unterrühren. Die Masse sollte mittelschwer von der Gabel rutschen. 2 min ruhen lassen. Reichlich Gemüsebrühe oder Fleischbrühe als Suppe aufkochen und mit einem TL Nocken von der Masse abstechen. Ins kochende Wasser plumpsen lassen. Ca 10 min ziehen lassen. Die Klößchen sehen aus wie Schwämmchen und saugen sich mit dem Suppenwasser auf. Daher der Name. Vorher in der Gemüse/Fleischbrühe noch geraspeltes Gemüse wie Möhren oder Erbsen garen. Oder TK-Produkt mitkochen. Auch kannst du Pfannkuchenstreifen vom Vortag in Streifen geschnitten in eine klare Brühe legen. Auch sog. Backerbsen wären eine Zutat, die eine schnell gezauberte Suppe ergänzen. Ebenso alte Brotstückchen, die in Butter gebraten werden. Brauchst du da noch konkretere Rezepte dazu? Minestrone Zutaten für Portionen 1 Stange/n Lauch 2 Karotte(n) 3 Kartoffeln 1 Zucchini 1 handvoll Bohnen, grüne gekochte 50 g Nudeln (kleine Maccaroni, gibt es extra für Minestrone) Zwiebel(n) Knoblauch Salz Pfeffer 500 ml Gemüsebrühe 2 EL Tomatenpüree Olivenöl Zubereitung Zwiebel und Knoblauch in einem großen Topf mit Olivenöl anbraten. Das ganze Gemüse in kleine Würfelchen schneiden, beigeben und kurz andünsten. Anschließend mit der Gemüsebrühe auffüllen. Das Ganze nun ca. 30 Minuten kochen. Das Tomatenpüree und die Nudelchen hinzufügen. Nun noch so lange kochen lassen, bis diese al dente sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu ein Baguette. http://www.chefkoch.de/rezepte/257331101139898/Minestrone.html Oder du machst Kartoffelbrei: Kartoffeln kochen, Waaser abgiessen, Milch zugeben, Butter zugeben, etwas würzen und mit dem Kartoffelstampfer zu Püree verarbeiten. Abends kannst du Brot geben und Milch aus der Tasse. Auch wäre eine Portion Obst am Mittag möglich. Es ginge erst mal darum, dass dein Kind satt wird und zufrieden ist. Biete auch vermehrt Fingerfood an, das dein Kind selbst essen kann. Auch Brot wäre mittags eine Möglichkeit. Insgesamt muss sich deine Kleine sowieso erst noch an veränderte Kost gewöhnen, oder? Und es wird jetzt auch wieder kühler... Vielleicht hilft dir auch folgendes: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=31326&suche=familienkost&seite=1#start Bis dann Grüsse Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.