Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Calciumbedarf decken "schwieriger" Esser

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Calciumbedarf decken "schwieriger" Esser

Mamamaike

Beitrag melden

Hallo Birgit, unser Sohn ist ein "schwieriger" Esser: Gemüse isst er gar nicht (probiert aber regelmäßig, Tomatensoße isst er, auch wenn Gemüse mit reinpüriert wird) und er ist kein Freund von "gesunden" Milchprodukten (Pudding und Eis gehen natürlich). Grundsätzlich ist das für uns in Ordnung (Obst, Fisch, Fleisch, Beilagen isst er, auch Haferflocken mit Hafermilch), aber so wird sein Calciumbedarf ja quasi nicht gedeckt. Hast Du vielleicht eine Idee außer Mineralwasser, was wir ihm anbieten oder "untermogeln" können, damit er da besser aufgestellt ist? Danke für Deine Bemühungen! Viele Grüße


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Mamamaike obwohl Pudding natürlich eher nicht zu den Speisen zählt, welche ein Kind täglich verzehren sollte, stellt dieser in eurem Fall dennoch und durchaus eine Bereicherung im Speiseplan dar. Daraus folgt: wenn Kuhmilch(produkte) in bestimmte Speisen verarbeitet wurde wie bspw in Pudding oder Eis, dann isst sie dein Kind Kuhmilch durchaus und gerne. Pudding ist, wenn selbstgekocht auch gar nicht so übel und schon gar nicht ungesund, da du die Süßintensität selbst bestimmen kannst. Ob ein Kind einen Kakao trinkt oder einen selbstgekochten Pudding isst, das ist egal. Pudding kannst du mit Stärkemehl und geschmackgebenden Zutaten selber kochen. Man rechnet ca 40-45 g Speisestärke auf 500 ml Milch, 1 Prise Salz Zucker oder alternatives Süßmittel wie bspw Dattelzucker, Rohrzucker, Honig oder was gefällt, kannst du in der Menge entsprechend nach Wahl und Geschmack zugeben. Vanillepudding: misch in einer kleinen Schüssel: 40 g Speisestärke 2 EL Zucker (bzw Süßungsmittel nach Wahl) 1/2 TL Bourbon-Vanillepulverzucker 1 Msp Kurkuma, wenn gefällt 500 ml Milch in einem geeigneten Topf geben. Etwas Milch in eine Tasse umfüllen und diese Milch mit dem Pulvermix (Rezept oben), mit dem Schneebesen verrühren, so dass keine Klümpchen mehr sind. Die Milch aufkochen und wenn die Milch zu kochen beginnt, dann die angerührte Stärkemischung unter Rühren zur Milch geben und einmal gut aufkochen. Kurz weiter rühren. Dann vom Herd nehmen und in die vorbereiteten Schüsselchen füllen. Kurz abkühlen lassen. Schokoladenpudding: misch in einer kleinen Schüssel: 35 g Speisestärke 2 EL Zucker (bzw Süßungsmittel nach Wahl) 1/2 TL Bourbon-Vanillepulverzucker 25g Kakaopulver (je nach dem weniger oder mehr - nach Geschmack) 500 ml Milch in einem geeigneten Topf geben. Etwas Milch in eine Tasse umfüllen und diese Milch mit dem Pulvermix (Rezept oben), mit dem Schneebesen verrühren, so dass keine Klümpchen mehr sind. Die Milch aufkochen und wenn die Milch zu kochen beginnt, dann die angerührte Stärkemischung unter Rühren zur Milch geben und einmal gut aufkochen. Kurz weiter rühren. Dann vom Herd nehmen und in die vorbereiteten Schüsselchen füllen. Kurz abkühlen lassen. Vanillesosse 1/2 Vanillestange oder ein wenig Bourbonvanillezucker (1/4 TL) 1 Eigelb 1 EL Honig bzw Süßungsmittel nach Wahl (Menge wie gefällt) 250 ml Milch Vanilleschote längs aufschlitzen, (oder den Vanillezucker) mit der Milch und dem Honig verrühren. Das Eigelb ganz vorsichtig unter Rühren (Schneebesen) in die nun wärmer werdende Milch einrühren. Langsam, ganz langsam unter Rühren zum Kochen bringen. Wenn der Prozess zu schnell vonstatten geht, flockt das Eigelb aus, was nicht schön aussieht. Essbar ist es dennoch. Die Sosse im Wasserbad warmhalten, nicht wieder aufkochen. Das Eigelb gibt Farbe und eine sämige Konsistenz. Vanilleschote vor dem Servieren herausnehmen. Oder hast du einen Milchaufschäumer? Dann könnte dein Kind die damit aufgeschäumte Milch löffeln.Vielleicht gefällt ihm das? Ein Babycino - mit einem Hauch Kakaopulver bestreut. Haferflocken sind außerdem super. Koche und backe viel mit Haferflocken und fein gemahlenen Mandeln, Sesam, Datteln. 100 ml Kuh-Trinkmilch kannst du bezüglich Calcium wie folgt ersetzen: - ca 100g Naturjogurt,ca 15 g Schnittkäse wie Gouda, Edamer (= ca 1/2 Scheibe) - oder 30 g Weichkäse (pasteurisierter Brie etc) - oder ca 30-40g Frischkäse mit diesen Mengen ist der Ersatz für Trinkmilch aufgrund adäquater Eiweiß- und Calciumgehalte gegeben. Vielleicht seid ihr von diesen Mengen gar nicht weit entfernt. Phasenweise ist auch weniger okay, sofern ein Kind phasenweise eben keinen Appetit darauf hat. Calciumhaltige Speisen sind: fein gemahlene Mandeln oder Mandelmus, Fenchel, Kichererbsen, Sesammus, grüne Blattgemüse (vor allem Kohlrabiblätter) Brokkoli (Kochwasser mitverwenden), Haferflocken, Vollkorngetreide, Datteln, Eigelb, calciumreiches Mineralwasser Sehr förderlich für die Calciumaufnahme ist Sonnenlicht und Bewegung im Freien. Die Kombination mit Zitrusfrüchten, Tomaten, Trauben, Äpfel, etc sowie auch fermentiertes Gemüse kann die Calciumaufnahme ebenfalls und zusätzlich positiv beeinflussen. Lebensmittel, welche die Calciumaufnahme aus der Nahrung blockieren: Oxalsäure (im Spinat, in Mangold, in Rhabarber), zu eiweißreiches Essen, zu hoher Phosphatgehalt in der Nahrung: Cola-und andere Softgetränke, sowie Wurstwaren und Schmelzkäse und diverse Fertigprodukte. calciumreicher Snack: Trockenfrüchte im Universalzerkleinerer zusammen mit Haferflocken (oder Dinkelflocken) zerkleinern. So lange zerkleinern, bis eine cremige, klebrige Konsistenz entsteht. Die klebrige Masse kannst du mit den Händen (ggf Einmalhandschuhe tragen) in Form bringen und zwischen zwei Oblatenscheiben drücken. Die Riegel in die gewünschte Größe, vorsichtig, schneiden. Rezept für 2-3 Riegel 20g getrocknete Datteln 15g getrocknete Aprikosen 15g feine Vollkorn-Haferflocken 1 rechteckige Oblate (du kannst auch runde Formen nehmen) die Zutaten abwiegen. Die Früchte mit dem Messer grob hacken.Alle Zutaten in das Zerkleinerungsgerät geben und fein hacken lassen. Die Masse formen, zwischen Oblaten kleben und diese schneiden. Schnitten: 200 ml Kuhmilch) 35-40g Dinkelvollkorngrieß oder Weichweizengrieß Grieß mit der Wassermilch in einem geeigneten Topf aufkochen, rühren, rühren, rühren und kurz quellen lassen, danach auf einen Teller streichen, stehen lassen, bis es gut fest ist. Das geht schnell. Jetzt kannst du den festen Brei in Stücke schneiden oder Motive ausstechen. In einer Pfanne etwas Butter erwärmen, die ausgestochenen Motive darin erwärmen und auf einem Teller hübsch anrichten, Dazu Obstmus (selbst zubereitet?) und ZIMT(zucker). Nachtisch: 1 Becher Naturjoghurt (150g) 3,5% Fett cremig rühren. Nimm ein kleines Küchensieb und lege 1-2 Lagen Küchenkrepp (Küchentücher von der Rolle) hinein. Lege das Sieb über eine Tasse und gib den gerührten Joghurt in das Sieb. Decke den Joghurt ab und stelle ihn (mit der Tasse drunter) in den Kühlschrank - für ca 12-24 h. Das Ergebnis schmeckt sahnig und kaum sauer. optional mit 15 ml Sahne (geschlagen) vermischen und den Nachtisch mit einem alternativen Süßungsmittel oder Zucker, oder mit Fruchtmus, was gefällt, süßen und geschmacklich aufpeppen. Die gesammelte Flüssigkeit (=Molke) in der Tasse kannst du weiterverwenden, zum Backen bspw. Himbeer-Joghurt-Eis 125 g gekochte, passierte Himbeeren ca 35-50g Zucker (eght auch mit weniger, schmeckt dadurch halt weniger süß) feingemahlen einrühren und schmelzen lassen (Zuckermenge nach Geschmack anpassen!), Vanillezucker zugeben, ½ Msp Bourbonvanille,150g Joghurt, 75 ml Sahne alle Zutaten vermixen und im Kühlschrank kühlen. in Förmchen füllen und tiefkühlen Bananenmilch: 1/2 Banane mit 150 ml Kuhmilch mixen Anrichtevorschlag s. Foto Also dann, vielleicht ist ja was für dein Kind dabei, was ihn begeistern wird. Grüße Birgit N.

Bild zu

Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.