Nele
Hallo! Unser Sohn wird morgen 6 Monate alt. Er isst schon fleissig Brei, meist selbst zubereitet! Kann ich die Kartoffeln mittags schon ersetzten mit (Vollkorn)Nudeln? Haben Sie dafür Rezepte? Mika mag den Babyzwieback (Dinkel, von Alnatura) nicht. Kann ich auch "normalen" Zwieback nehmen und diesen mit Obst und abgekochtem Wasser drücken? Gibt es eine gute Seite im Internet, wo Rezepte stehen? Danke u. LG, Anne mit Mika!
Hallo Anne Kartoffeln sollten im Mittagsbrei mengenmäßig der Vorzug gegeben werden. Getreide ist im Abend- und Nachmittagsbrei enthalten, was vollkommen ausreicht. Nudeln und Reis bieten keine Vorteile gegenüber den Nährstoffen der Kartoffel. Sie werdne auch nicht püriert. Reismehl, das im Gläschen auf der Zutatenliste erwähnt ist, dient der besseren Optik des Breies, wenn er längere Zeit steht. Er dient dazu, dass der Brei homogen im Glas verteilt bleibt, sich kein Wasser absetzt. Es gibt zwar Gläschen, wie Nudel-Schinkenbrei etc, was durchaus zu der Annahme verleitet, dass man das selbst nachkochen könnte, um Abwechslung in Babys Speiseplan zu bringen. Die Zutaten im Gläschen sind: Karotten, Tomaten, Nudeln, Schinken ungepökelt*, Zwiebeln, Tomatenmark, Öl Dieser ungepökelte spezielle Schinken ist im Alter deines Babys noch total und ganz arg wichtig. Pökeln bedeutet auch "umröten", es ist ein Konservierungsverfahren, das mit Hilfe von Nitritpökelsalz geschieht, was fürs Baby unbedingt zu meiden ist! Auch Tomate ist beim Selberlkochen in diesem Alter noch nicht optimal geeignet. Sie kann wegen des höheren Säuregehaltes zu Wundsein führen. Nudeln oder Reis können den Gemüse-Kartoffelbrei ergänzen - wenn die Beikost (ab etwa 8.Lm) stückiger werden darf. Sie werden als gröbere Stückchen untergemischt und sind somit eher als Konsistenzgeber denn als nährendes Element zu betrachten. Nudeln darfst du auch als Fingerfood geben. Nimm Nudeln aus 100% Hartweizengrieß. Besonders gut, da klein, sind Sternchen oder Buchstaben o.ä. . Besonders in italienischen Fachgeschäften, im Sortiment der Babykostprodukte, findest du derlei geeignete Nudelprodukte für die Beikost. Davon kannst du ruhig einen (gekocht) EL in ein 190g Gläschen mischen. Wenn keine Kartoffeln im Brei drinnen sind, entsprechen ca 20g Nüdelchen oder Reis einer Ergänzungsportion zum Gemüsebrei, Und natürlich darfst du, wenn du ein sehr aufgewecktes Baby hast, das gerne neue Breie annimmt, auch ein wenig experimentieren und ab und zu auch einmal einen Brei mit Nudeln oder Reis kochen, statt (nur) mit Kartoffeln. bspw: ab dem 5. Lm Karotten-Reisbrei mit Huhn 100g Karotten 20g durchgedrehte Hühnerbrust (ohne Haut) 10g Reisflocken 3 EL Orangensaft 1EL Maiskeimöl Karotten waschen, dünn schälen, grob zerkleinern und mit dem Hühnerfleisch in wenig Wasser weich kochen. Die Reisflocken unterrühren und mit dem Saft fein pürieren, Zum Schluss das Öl zufügen. ab dem 8. Lm Zucchininudeln mit Fisch 30g Seelachsfilet (absolut grätenfrei) 100g Zucchini 50g gekochte Nudeln 3EL Orangensaft (etwas gehackte Petersilie) 1EL Butter Das Filet (aufgetaut, wenn TK) kalt abspülen, trocken tupfen und in Stücke schneiden. Zucchini waschen, putzen und zerkleinern. Zucchini mit Fisch in einen Topf geben und mit wenig Wasser aufkochen, weich dünsten. Die gekochten Nudeln zugeben und den Brei zerdrücken. Petersilie (nur wenn ausdrücklich gewünscht) und die Butter zugeben. Oranger Gemüsebrei mit Rindfleisch ab dem 8. Lm 25g Reis 50g Karotten 50g reines Kürbisfleisch 30g Rinderhackfleisch 3 EL Orangensaft etwas gehackte Petersilie 1 EL Butter Den Reis waschen und in der doppelten Menge Wasser oder nach Packungsanleitung kochen. Karotten waschen, schälen, grob zerkleinern. Kürbis ebenfalls grob zerkleinern Das Gemüse mit Hackfleisch in einen Topf geben und in wenig Wasser weich dünsten. Mit der Gabel zerdrücken. Den abgetropften Reis mit dem O-saft mit der Petersilie unter das Gemüse mischen. Zum Schluss die Butter zugeben. Rezepte aus: Baby-Ernährung, Dr. Astrid Laimighofer, GU Ratgeber Kinder, 2009 P.S. ich würde die Petersilie noch weglassen. Notwendig sind diese Kreationen nicht. Babys brauchen noch nicht all zu viel Abwechslung. Die Einführung weiterer Breitypen sorgt für ausreichend neue Essabenteuer. Mit Routine und Wiederholung in den Speisenplänen- und abfolgen können Kinder Sicherheit beim Essen gewinnen. Mit Beginn der Familienkost hingegen, ab dem 10. Lm, sind Vielfalt und Auswahl sowie neue Geschmackserlebnisse dann ausdrücklich erwünscht. Das Grundrezept für GKF-Brei solltest du weitestgehend als Grundlage nutzen: Grundrezept Mittagsbrei: 90g Gemüse 40g Kartoffeln 20-30g Fleisch 8g Öl 2 EL Obstsaft mit Vitamin C wer auf Fleisch verzichten möchte, füttert den vegetarischen Brei: Grundrezept vegetarischer Brei: 100g Gemüse 50 g Kartoffeln wie gewohnt dünsten dann 10g feine Haferflocken (auch Instant-Babyflocken) zufügen weitergaren lassen mit 30g Vit C reicher Obstsaft pürieren 8 g Öl zugeben statt echten Haferflocken, die mitpüriert werden müssen, sind auch Baby-Instantflocken möglich. Diese werden in den fertigen GK-Brei einfach eingerührt. Auch Baby-Hirseflocken sind möglich. Zusätzlich ist bei dieser Breivariante der Vitamin C-haltige Obstsaft unerlässlich, weil so die Eisenresorption gesteigert wird. Eisen wird auch aus der Mumi gut resorbiert. Beim Zwieback ist das einfacher :-) Beim Zwieback eignen sich sämtliche Sorten. Vorteil des Zwieback fürs Baby ist natürlich die kontrollierte Schadstoffmenge u.v.m. Und umgekehrt mögen viele Mamas auf Zucker verzichten, weshalb sie sich für spezielle Produkte fürs Baby entscheiden. Allerdings enthalten auch hier einige Produkte Zucker. Da musst du sehen, was dir wichtig ist und was dein Baby essen mag. Die Zwiebäcke werden mit heissem Wasser übergossen, damit sie sich gut auflösen. oder so: Rezept für milchfreien Zwiebackbrei 200ml Wasser 1 EL Butter oder Öl 2 Scheiben Zwieback 100g Obstmus Wasser abkochen, Butter einrühren, Zwieback hineinbröseln, quellen lassen, Birnen- oder Apfelmus untermischen. Rezepte findest du hier: http://www.fke-do.de/content.php?seite=seiten/inhalt.php&details=118 www.kinderrezepte.de (Pfad folgen: Breichen) http://www.babyernaehrung.de/brei/beikost-ii/obst-getreide ein gute Seite ist diese: http://www.gesundinsleben.de/fuer-familien/ Also dann Grüße B.Neumann *Um erhöhte Nitratmengen in der Säuglingskost zu vermeiden, sollte man z.B. auch Spinatgerichte (etc) für Babys nur aus dem Gläschen füttern und für Babys unter 6 Monaten noch nicht selbst kochen.