Mondkind20
Ich stille voll. Unsere Tochter ist 20 Wochen alt und interessiert sich seit 5 Wochen sehr für alles, was ich esse. Seit letzter Woche will sie es mir fast aus der Hand schlagen bzw macht mit dem mund richtig "Angriffs "bewegungen nach vorne. Ich wollte eigentlich voll stillen und dann irgendwann gemütlich mit blw starten... aber doch jetzt noch nicht?! Ich habe vor zwei Wochen angefangen, dass sie am Tisch auf meinem Schoß sitzend Fencheltee aus einer Tasse nippen darf. Aber das reicht ihr nicht. Könnte ich ihr denn bereits ein Stück banane, salatgurke oder gedämpfte karotte in die Hand geben? Oder ist es zu gefährlich? Manche geben ja gekühlte karotte zum zahnen, aber ich hab im Hinterkopf, dass gerade Karotte abbrechen kann und sie daran ersticken kann. Was würden Sie mir raten? Ich möchte eigentlich gar nicht erst mit brei anfangen, weiter voll stillen, möchte nur vermeiden, dass sie frustriert ist bzw. Ihre Motivation unterstützen ( also nicht um satt zu werden, sondern um teil zu haben) Sie sitzt auf dem Schoß aufrecht, ( kann sich sber bisher nur an den Händen in den Sitz hochziehen) und die Zunge ist beim Trinken hinten.
Hallo Mondkind20 wenn dein 5 Monate altes Baby alle Reifzeichen vollkommen erfüllt und nun selbständig die von dir angebotenen Speisen greift und sich diese vollkommen selbständig an und in den Mund befördert, dann wäre der Beikoststart mit BLW bereits möglich. Das allerwichtigste was du beachten musst ist nur, dass dein Baby wirklich selbständig agiert. Es muss gezielt nach dem Essen greifen und es sich gezielt zum Mund führen. Dabei braucht dein Baby eine angemessene Sitzhaltung und deine unbedingte Aufmerksamkeit. Halte dich an die Empfehlungen für die Speisenauswahl und achte darauf, ich betone es an dieser Stelle nochmals, dass deine Tochter feste Speisen (besonders dieses und alles was nicht flüssig, breiig ist), selbständig !! greift und in den Mund nimmt. Wenn deine Tochter lediglich neugierig ist und dich bspw "nur" in Punkto Essen nachahmt, könntest du ggf auch Belöffelungsversuche mit Brei machen. Du kannst und sollst weiterhin nach Bedarf stillen. Es wird nur ganz wenig Nahrung im Magen deines Babys ankommen, so dass du im Prinzip weiterhin genau so viel stillen wirst wie ohne die ersten BLW Angebote. Die wenigen Krümel, die dein Baby tatsächlich essen wird, sind gut für die Allergieprävention, für das Mikrobiom im Darm und für die Gewöhnung insgesamt. BLW ermöglicht deinem Baby einen spielerischen Zugang zu (fester) Nahrung. Babys können bei dieser Art der Beikost in ihrem Tempo lernen und die Menge der Beikost komplett frei bestimmen. Es gibt keine Angaben über idealerweise zuzuführende Mengen, sondern vielmehr konkrete Empfehlungen zur Beschaffenheit und/oder Zubereitungsweisen der angebotenen Lebensmittel, wie bspw: BLW geeignete Lebensmittel sind weich und haben eine ideale Größe BLW-geeignete Speisen sollten, vor allem am Anfang, sehr basically sein: ganz einfach, leicht zu kauen und zu schlucken sein - ungefährlich, salzfrei, zuckerfrei, vollwertig. Ich empfehle dir noch eine ausführliche Lektüre zu den geeigneten Speisen und der optimalen Stückgröße.* Grüße Birgit Neumann * z.B. hier: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Milchbrei-und-3-Breimahlzeit_47537.htm interessant und hilfreich für dich ist diese Antwort aber erst ab etwa der Hälfte des Textes. Beginne beim zweiten Abschnitt.
Mondkind20
Was sind denn die Reifzeichen bzw. Sind sie nach meiner Beschreibung erfüllt? Also die Zunge ist hinten, sie greift srhr selbständig nach allem, was ich in der hand habe, nach brot/ fingerfood, nach besteck, nach der Tasse oder auch der Zahnbürste, wenn sie dabei in der Trage ist. Sie kann aber eben bisher nur mit Hilfe sitzen. Gibt es sonst noch etwas wichtiges, das ich vergesse?
Hallo Mondkind die derzeit als offiziell geltenden Beikostreifezeichen sind: ein (gesundes und reif geborenes) Baby ist beikostreif, wenn das Baby mindestens 4 Monate (ab 5. Lm) alt ist und wenn 1. der Zungenstoßreflex weg ist. Wenn es 2. mit leichter Unterstützung im unteren Rücken sitzen kann (ausreichende Rumpfspannung hat, dadurch sich selbst aufrecht halten kann) und wenn es 3. sehen und greifen kann, um sich Nahrung zum Mund zu führen (Stichwort Motorik, Auge-Hand-Mund-Koordination = gezieltes Greifen und zum Mund führen). Die meisten Babys werden im Zeitfenster zwischen dem 5.-7. Lm beikostreif. Hier kannst du noch einmal die Reifezeichen in einer ausführlicheren Version nachlesen. https://www.rund-ums-baby.de/ernaehrung/erster_brei.htm Auich das fester Werden des Stuhls und seltenere Stuhlfrequenzen könnten als Reifezeichen zusätzlich gedeutet werden. Und wenn du weiterhin unsicher bist, dann probiere es einfach aus. Ggf besorgst du dir noch eine eingehende Lektüre. Es gibt inzwischen unzählige Bücher zum Thema. Auch eine Möglichkeit ist es, wenn du deine Fingerkuppe mt breiigen Speisen benetzst und deinem Baby entgegenstreckst - einfach zum Probieren. Da wäre ganz ähnlich wie deine Experimente mit dem Fencheltee. Dass dein Baby gut und sicher aufrecht sitzt (für die Dauer der Mahlzeit eine Rumpfspannug hat) dient als Sicherheitsaspekt. Es ist aber auch für das Schlucken wichtig. Mehr zu essen als nur Milch erfordert beim Baby ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren. Auch der Verdauungstrakt muss reif sein. All dieses entwickelt sich i.d.R. zeitnah gemeinsam. Grüße Birgit Neumann