Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ballaststoffe unterjubeln;)

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Ballaststoffe unterjubeln;)

Kikiline1981

Beitrag melden

Liebe birgit Meine tochter leidet an chronischer verstopfung sie ist nun 14 monate und quält sich seit ca. Drei monaten mit ihrem harten stuhl. Bitte gib mir ein paar tipps wie ich ihr einige ballaststoffe "unterjubeln" kann. Dinkel Vollkornbrot isst sie ein wenig auch naturjoghurt mit leinsamen und trinkt und bewegt sich wirklich viel. denkst du süsses und zuviel weissmehlprodukte sind für die verstopfung verantwortlich? Obst mag sie nur Nur als mus. Gemüse geht gut was sind denn die ballaststoffreichsten sorten? Sie isst gerne kartoffeln, kartoffelkäseauflauf, griesnockerl und flädlesuppe, rühreier, hackfleisch mit tomatensauce, käse, wurst, milchschnitte, kuchen, kekse, breze, butter;) aber leider ist das alles ja nicht gerade ballaststoffreich.. Freue mich sehr auf deine vorschläge. Wichtig für mich das es schnell und einfach geht. Hirsebällchen zb dauert mir zu lange mit dem aufquellen usw... Vielen dank schonmal für deine tipss... Lg kerstin Ps beim doc waren wir schon, wir geben momentan movicol aber das ist ja auch keine dauerlösung Pps. Milch bekommt sie keine mehr, was kann ich ihr geben damit sie trotzdem gebügend mit calcium u eisen versorgt ist?! Habe die milch im verdacht dass sie die vllt nicht verträgt?!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Kikiline1981 lass die Leinsamen erst einmal weg. Für Kleinkinder ist Leinsamen nicht optimal geeignet. Einzelne Körnchen im Brot sind okay. Als diätetische Maßnahme bei trägem oder festem Stuhlgang bei Kindern ist er weniger gut geeignet, da Leinsamen stark aufquellen kann. Und es muss sehr viel dazu getrunken werden. Du schreibst, dass die Stuhlproblematik seit etwa drei Monaten besteht und hast einen Verdacht auf einen möglichen Zusammenhang mit Kuhmilch geäußert. Habt ihr damit zeitgleich angefangen? Welche Veränderungen im Speiseplan habt ihr damals ebenfalls vorgenommen? Gibt es Zeiten, die besser sind? Wie ist die Ernährung zu dieser "besseren" Zeit? Hast du auch beobachtet, ob die Probleme evtl auch ernährungsunabhängig auftreten? Dass bspw in Zeiten in denen viel los ist, Zeiten in denen ihr viel unternehmt, stressigere Zeiten, unregelmäßiger Schlaf einen Einfluß haben könnten? Esst ihr regelmäßig? Ist das Angebot evtl sehr durcheinander, so dass viele verschiedene Dinge zeitgleich gegessen werden? Ist anatomisch alles in Ordnung? Was die Ernährung betrifft, sind eigentlich genügend Ballaststoffe im Essen vorhanden, von Kartoffel, Gemüse und Obst, Brot. Lies auch einmal folgenden Beitrag: http://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/beitrag.htm?id=30965&suche1=tr%E4ger+stuhl&seite=1 Lass die ganz süßen Sachen wie Milchschnitte und Kuchen weg und gib stattdessen mehr Obst und Gemüse. Bpsw: Rote Linsen Suppe Meine schnelle Variante 150 g geschälte rote Linsen 1 mittelgrosse Möhre 1 mittelgrosse Zwiebel 2 dünne Stangen Lauch 2 EL Olivenöl 1 mittelgrosse Kartoffel Thymian gerebelt ½ TL Cumin (Kreuzkümmel), (kann für Kinder auch weggelassen werden) Salz Gemüse waschen und putzen. Linsen abwaschen Die Möhre in grobe Würfel schneiden, die Zwiebel klein schneiden, den Lauch ebenfalls zerkleinern. Das Gemüse in einem ausreichend grossen Topf mit dem Olivenöl und etwas Wasser ca 10 min dünsten. Die Kartoffel schälen, in kleine Würfel schneiden. Zum Gemüse geben. Die abgetropften Linsen ebenfalls in den Topf geben und mit ca 1,2l Wasser auffüllen. Salzen, etwas Zucker zugeben, auch Pfeffer. Weitere 20 min köcheln lassen. Die Linsen müssen ganz weich sein. Nochmals abschmecken. Thymian zugeben, Cumin nach Geschmack hineinmischen. Das wird übrigens eine ganze Menge Suppe. Die Reste lassen sich aber problemlos einfrieren. oder mach eben nur die Hälfte vom Rezept :-) Erbsensosse: TK-Erbsen in leicht gesalzenem Wasser kochen. Nach dem Kochen pürieren und anschliessend noch mal durch ein Haarsieb streichen. Mit Sahne nochmals aufkochen, abschmecken (Zucker, ganz wenig Salz) - Toll! Erstens knallgrün, zweitens lecker, und in kleinen Mengen auch gut verdaulich. Die blähenden Häutchen sind entfernt. Kartoffel-Zucchin-Bratlinge http://www.chefkoch.de/rezepte/844511189748942/Zucchini-Bratlinge.html Grünkernbratlinge Zutaten für 4 Personen 375ml Wasser 200g Grünkernschrot ja 80g Lauch, Möhre, Sellerie geraspelt (Lauch in dünnen Scheibchen) 50g Edamer 2 Eier Pfeffer Salz Knoblauch, Curry, Paprika Wasser zum Kochen bringen, Grünkernschrot einstreuen, rühren. 20 min quellen lassen. Gemüse in etwas Olivenöl anschwitzen. Grünkernmasse etwas abkühlen lassen. Gemüse, Eier, Käse untermischen und abschmecken Formen und in heissem Öl ca 10 min braten Vergleiche auch einmal euren Speisenplan mit den üblichen Empfehlungen von Optimix: Üblicherweise werden am Tag 5 P Obst und Gemüse, davon 3 P Gemüse und 2P Obst, empfohlen. Eine P entspricht der Größe der Hand des Essenden. Der Rest setzt sich wie folgt zusammen: Reichlich Getreideprodukte wie Brot, Nudeln, Reis etc reichlich Obst und Gemüse, 5 P am Tag gefolgt von Milch- und Milchprodukten Fleisch, Fisch Fette und Öle am wenigstens sollte der Anteil Süßigkeiten sein ausreichend Getränke, Wasser Diese Liste basiert auf den Empfehlungen des FKE, bzw der sog. optimierten Mischkost - Optimix: http://www.ernaehrungs-umschau.de/media/pdf/pdf_2008/03_08/EU03_168_177.qxd.pdf scrolle ein paar Seiten herunter. Dort findest eine Übersicht betreffs ungefährer Mengenangaben. Du kannst diese auf eine Woche hochrechnen. Sehr positiv wirkt sich bspw (gekochtes) Apfelmus aus, reife weiche Birne, gekochtes Gemüse wie Spinat, Tomate, Zucchini, Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Spargel, Kürbis, Trauben, ggf Naturjoghurt Eher weniger gut bei der genannten Problematik; Möhre, roher Apfel, zu viel in Fett Gebratenes, Süßigkeiten, dunkle Schokolade, Reis Und achte auf ausreichend Ruhephasen, damit Zeit zum Verdauen bleibt. Also dann Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.