Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Verschiebetatbestand bei der Berechnung von Elterngeld - wie ist das gemeint?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Verschiebetatbestand bei der Berechnung von Elterngeld - wie ist das gemeint?

Mandragora

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich habe vor Kurzem einen Antrag auf Elterngeld gestellt und nun eine Antwort von der zuständigen Stelle erhalten mit u.a. folgendem Wortlaut: "Maßgeblich ist das Einkommen aus den zwölf Kalendermonaten vor dem Monat der Geburt des Kindes. Verschiebetatbestände führen regelmäßig zu einer entsprechenden Zurückverlagerung des Zwölfmonatszeitraums. Sollte die Rückverlagerung in Zeiträume mit geringerem Erwerbseinkommen führen, kann auf sie schriftlich verzichtet werden. Ohne Verzichtserklärung - unter Angabe der Leistung und des Leistungszeitraumes - werden die betroffenen Monate zurückverlagert. Eine vorläufige Einschätzung hat ergeben, dass ein Verzicht auf die Ausklammerung eines Verschiebetatbestandes für die Berechnung Ihres Elterngeldes günstiger ist, Sie werden daher um MItteilung gebeten, ob Sie auf die Ausklammerung und entsprechende Zurückverlagerung des Bemessenszeitraumes verzichten wollen." Meine Situation ist die folgende: Am 27.8.14 habe ich entbunden, ab dem 21. Juli habe ich Mutterschaftgeld der Krankenkasse plus Arbeitgeberzuschuss erhalten. Ich bin seit 1. September 2013 in einem Angestelltenverhältnis und davor bezog ich ALG2. Was bedeutet es nun wenn ich auf die Ausklammerung des Verschiebetatbestandes verzichte? Heißt das, dass in die Berechnung des Elterngeldes die Monate Juli und August 2014 mit dem Mutterschaftsgeld einfließen können, da dieses ja höher war als das ALG2 im Jahr davor? Wenn ja, für welchen Zeitraum muss ich auf die Ausklammerung des Mutterschaftsgeldzeitraums verzichten? Liebe Grüße, Mandragora


luvi

Beitrag melden

Hallo, normalerweise werden bei zur Elterngeldberechnung die 12 Monate genommen, die vor dem Monat sind, in dem der Mutterschutz beginnt. Wenn Du darauf auf die Ausklammerung der Mutterschutzmonate verzichtest, würde das Juli-Einkommen (bis Mutterschutzbeginn) in die Berechnung einfließen, und so Dein Elterngeld erhöhen. Ich finde das super von der Elterngeldstelle, dass sie Dich darauf hinweisen. Liebe Grüße Luvi


Mandragora

Beitrag melden

Vielen Dank für die Antworten! Es ist doch immer recht schwierig sich durch die "seltsam" formulierten Gesetztes-Texte zu arbeiten und sich dann auch noch sicher zu sein dass man das Ganze richtig verstanden hat.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, Ich befinde mich aktuell noch in Elternzeit mit meinem ersten Kind. Diese geht bis Mai und dann hätte ich in teilzeit arbeiten müssen. Allerdings bin ich jetzt erneut schwanger und mein Chef erteilt mir nach der Elternzeit sofort das BV. Nun habe ich gehört, ich würde während des BV das selbe Geld bekommen wie vor der ersten Sc ...

Ich arbeite derzeit Vollzeit und mein monatliches Bruttoeinkommen beträgt 6200 EUR. Ich möchte nach der Geburt schrittweise wieder arbeiten. Zum Beispiel fange ich an, 2 Stunden pro Woche zu arbeiten, und steigere mich dann allmählich, bis das Kind etwa 30 Monate alt ist und wieder Vollzeit arbeite. In dieser Zeit kann ich Elterngeld Plus beantrage ...

Das wird wie Elterngeldplus berechnet, ja? Aber leider trotzdem meine Fragen: Berechnungsgrundlage ist ja bei Angestellten das Durchschnittsnetto im Berechnungszeitraum, richtig? Womit wird das aber nach Geburt verglichen? Im entsprechenden Lebensmonat des Kindes habe ich 10 Tage ALG2 bezogen und danach angestellt gearbeitet. Zu meiner Überra ...

Hallo Frau Bader, ich habe im Dezember 22 entbunden und bin seither in Elternzeit (Basiselterngeld). Nun steht mein Einstieg im September wieder an, Vollzeit zu den alten Konditionen. Allerdings bin ich nun wieder schwanger und muss, aus gesundheitlichen Gründen, wieder ins Beschäftigungsverbot. Mein voraussichtlicher Termin ist der 28. ...

Hallo Frau Bader, ich hätte eine Frage zu meinem Elterngeld. Ich beziehe für mein erstes Kind bis Juli 2024 das Basis-Elterngeld und würde gerne ein Gewerbe anmelden. Die Zeit während des Elterngeldbezuges nutze ich, um das Geschäft aufzubauen (Online Werbung schalten, Reichweite erhöhen usw.) um im zweiten Elternjahr wenigstens etwas Geld zu v ...

Guten Tag Frau Bader, zur Berechnung des Elterngeldes vom zweiten Kind habe ich eine Frage. Die ersten 14 Lebensmonate von Kind 1 mit Elterngeldbezug werden bekanntermaßen bzgl. des Bemessungszeitraum für Kind 2 „übersprungen“. Wie ist es, wenn man in den letzten 4 Monaten der 14-monatigen Elternzeit mit ElterngeldPlus-Bezug Teilzeit arbeite ...

Hallo, Ich habe eine allgemeine Frage. Ich arbeite schon immer Vollzeit beim gleichen AG! Ich bin seit 01.08.23 im teilweise Beschäftigtungsverbot von 3,5 Stunden. Mein Mutterschutz hat Anfang Dezember begonnen. Ab 01.07.2023 habe ich automatisch eine Gehaltserhöhung bekommen. Nun meine Frage: Da ich ein teilweise Bv seit 01.08. ...

Guten Morgen, mein erstes Kind ist Mitte Januar 2023 geboren, Mutterschutzleistungen habe ich ca. von Ende November 2022 bis Mitte März 2023 erhalten. Anschließend habe ich bis Januar 2024 Elterngeld erhalten. Seit Oktober 2023 arbeite ich wieder in Teilzeit. Mein zweites Kind soll Anfang November 2024 geboren werden, der Mutterschutz beginnt E ...

Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...

Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot.  Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt.  Eigentlich war ...