Vila.
Hallo Frau Simon. Mein 10 Monate alter Sohn hatte jetzt in der Po-Falte eine klar begrenzte Rötung mit Pusteln. Ich habe die Pusteln mit Ringelblumensalbe weg bekommen. Aber rot ist es immer noch. Jetzt wurde mit ein Sitzbad mit Kamille empfohlen. Oder soll ich Schwarztee nehmen? Meine Frage nun: Ich möchte in der Duschwanne 3-5 cm Wasser einlassen. Einfach irgend einen Kamillentee oder Schwarztee, wie zum trinken zubereitet, hinein schütten ? Aber wie viel und in welcher Dosis ? Liebe Grüße Vila
Liebe Vila, bei einer Rötung ist Kamille oder Calendualextrakt eine sehr wirkungsvolle Heilpflanze. Der schwarze Tee gerbt und ist als Anstoß zur Wundheilung bei einem offenen Gesäß hilfreich. Und richtig: Sie können Kamilletee kochen, ruhig etwas stärker, als zu trinken und diesen dann lauwarm für das Sitzbad verwenden. Am reinsten sind lose Kamilleblüten in einen Teefilter gegeben, dann aufgebrüht und anschließend abgekühlt verwendet. Auch können Sie den Sud zum Abtupfen der geröteten Stelle verwenden, wenn sie Ihren Sohn wickeln. Die Kamilleblüten erhalten Sie in der Apotheke oder im Bioladen. Anbei noch einmal eine Zusammenfassung zur Anwendung/ Dosierung der Kamille :) Kamillenblüten-Sitzbad Wissenswertes Wirkungen Kamille wirkt entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd, desodorierend, antibakteriell und anregend auf den Hautstoffwechsel. Anwendungsgebiete Kamillenblüten werden äußerlich verwendet bei Haut- und Schleimhautentzündungen, bakteriellen Hauterkrankungen (auch der Mundhöhle und des Zahnfleisches), entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Luftwege (in Form von Inhalationen) sowie bei Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich (in Form von Bädern und Spülungen). Zubereitung und Anwendung Sie brauchen: 8 gehäufte Esslöffel Kamillenblüten (ca. 50 g) 500 ml Wasser Als Badezusatz rechnet man 50 g Kamillenblüten auf 10 l Wasser. Übergießen Sie die Blüten, kochen Sie das Ganze auf, lassen Sie es 10 Minuten zugedeckt ziehen. Seihen Sie den Satz ab und geben Sie den Sud in eine Sitzwanne mit 39 °C warmem Wasser. Das Wasser sollte dabei bis zu den Nieren reichen. Nach 15 Minuten kurz in kaltes Wasser setzen und anschließend im Bett ausruhen. Man wendet das Sitzbad 1-2mal täglich an. Wichtiger Hinweis: Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. So dürfen Zubereitungen von Kamillenblüten zum Beispiel nicht angewandt werden bei einer vorliegenden Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern, wie z.B. Arnika, Kamille, Ringelblumen und Schafgarbe. Der Teeaufguß darf nicht im Bereich des Auges angewendet werden. Liebe Grüße von Katrin
Ähnliche Fragen
hallo, hab letzte woche entbunden und habe jetzt schmerzen im vaginalbereich. mir wurde im krankenhaus mitgeteilt, dass ich sitzbäder machen kann. mit welchen zutaten bereite ich so ein bad zu? es brennt auch beim wasserlassen, wie wenn es entzündet wäre. habe keinen dammschitt bekommen, nur schürfwunden im vaginalbereich. bitte um schnell ...
Hallo, da meine Maus (9,5 Mo.) bereits eine Nierenbeckenentzündung hatte, bin ich bzgl. der Hygiene manchmal schon panisch. Heute hat sie schon 8 windeldrücker gemacht und entsprechend rot ist jetzt leider ihr Po. Habe gehört, dass Sitzbäder aus schwarzem Tee sehr gut sind, da sie u.a. Den Bakterien den Nährboden entziehen. Stimmt das? Wie mache ...