SuKe
Hallo Fr. Simon, Ich muss meine Zwillinge (jetzt 8 Wachen, korrigiert 2 Wochen, gesund) mit Flaschennahrung zufüttern und hätte eine Frage zum Umgang mit den Flaschen und Schnullern, da ich übertrieben ängstlich bin, dabei Fehler zu machen. Ich hoffe meine Frage ist nicht zu ausführlich... Nach der Benutzung spüle ich sie ab und sterilisiere sie. Wenn ich es nicht gleich schaffe oder unterwegs bin spüle ich sie gründlich mit Wasser aus (zu Hause auch Spülmittel) und spüle sie dann später richtig ab. Da ich zwei Spuckkinder habe und daher die Schnuller oft dreckig sind spüle ich auch meist gleich Schnuller mit ab und sterilisiere sie mit. Der Sterilisator hat eine Trocknungsfunktion, aber ich lasse die Sachen noch nachtrocknen, bevor ich sie in den Schrank räume. Ist das alles soweit korrekt? Kann ich Schnuller und Flaschen gemeinsam mit einer Flaschenbürste abspülen? Die Bürste soll man nicht auskochen, reicht dann heißes Wasser und ein Wechsel einmal wöchentlich? Wenn das nicht richtig war, kann ich die Sachen nach einem erneuten Abspülen mit neuer Bürste und Sterilisieren wieder nutzen? Vielen Dank!
Liebe SuKE Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihrer beiden Kinder und wie toll, dass Sie beide Kinder, und trotz der Frühgeburtlichkeit, stillen können! Bitte fühlen Sie sich mit all Ihren Fragen hier immer willkommen :). Sie führen die Flaschen- und Saugerhygiene absolut richtig und sehr gründlich aus. Theoretisch ist die Sterilisation von Flaschen lt. Leitlinien im Normalfall gar nicht mehr nötig. Da Ihre beiden Schätze aber mit einer Frühgeburtlichkeit gestartet sind, ist eine (zunächst) gründlichere Hygiene gut. Sobald Ihre Kinder beginnen, ihre Spielsachen aktiv mit dem Mund zu erforschen, lockern Sie die Flaschen- und Schnullerhygiene mit gutem Gewissen. Die Flaschenbürste wechseln Sie nur dann, wenn sie wirklich verschmutzt und nicht mehr benutzbar wirkt. Denn- sie reinigen mit der Flaschenbürste ja zunächst die unsauberen Flaschen, um diese dann zu sterilisieren. Die Flaschenbürste ist also generell "unsauber" im Handlungsablauf und darf es auch bleiben :). Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute und viel Freude mit Ihren Kindern. Ganz herzliche Grüße von Katrin Simon
SuKe
Vielen vielen Dank für die Antwort. Ich hätte noch eine Rückfrage: Wenn ich die Flaschen nach dem Füttern nur kurz auspüle, lasse ich den Sauger im Schraubverschluss, später baue ich alles auseinander.Ist das so ok? Sollte ja eigentlich dicht sein... Wenn ich jetzt im Sommer nach dem füttern unterwegs keinen Zugang zu Wasser habe, zb auf dem Spielplatz, genügt es die Flaschen dann einfach später zu Hause abzuspülen? Ich bin tatsächlich sehr ängstlich bei diesem Thema... Vielen Dank nochmals für Ihre Antwort
SuKe
Und dann stelle ich gleich noch eine kurze Frage: mein großer Sohn hat von draußen Tierkot mit "eingeschleppt". Ich habe dann in meinem Sauberkeits-Tick, die Stoffcouch auf der er saß mit Desinfektionstüchern von DM abwischt. Besteht durch das Desinfektionsmittel eine Gefahr für eines der Kinder? Jetzt bin ich hoffentlich durch mit den Fragen :-)
Liebe SuKe Genau, Sie spülen die Flaschen dann einfach zu Hause aus. Und ja, Sie können auch die Sauger nach Benutzung im Schraubverschluss verbleiben lassen. Falls die Milchreste verkrustet sind, lassen Sie sie in Wasser etwas aufweichen. Sie schreiben, dass Sie bei dieser Thematik sehr ängstlich sind. Darf ich Sie fragen, wie es dazu kommt oder ob es ggf. einen speziellen Grund gibt? Haben Sie den Eindruck, dass diese Angst/ Sorge u.U. mehr umfasst, als 'nur' das Hygiennethema ? Herzliche Grüße von Katrin
Liebe SuKe Genau, Sie spülen die Flaschen dann einfach zu Hause aus. Und ja, Sie können auch die Sauger nach Benutzung im Schraubverschluss verbleiben lassen. Falls die Milchreste verkrustet sind, lassen Sie sie in Wasser etwas aufweichen. Sie schreiben, dass Sie bei dieser Thematik sehr ängstlich sind. Darf ich Sie fragen, wie es dazu kommt oder ob es ggf. einen speziellen Grund gibt? Haben Sie den Eindruck, dass diese Angst/ Sorge u.U. mehr umfasst, als 'nur' das Hygiennethema ? Herzliche Grüße von Katrin