bellis123
Unsere Kita ruft wirklich sehr schnell an. Ab 37,1 Grad hat das Kind angeblich Fieber. Wenn man dann argumentiert, dass es laut Kinderarzt erst ab 38,5 Grad Fieber ist, sagt die Leiterin, das wäre dann "hohes Fieber". Verstehen Sie mich nicht falsch, ich bin natürlich auch der Meinung dass ein krankes Kind nicht in die Kita gehört. Aber die Räume sind sehr warm geheizt und beim Toben heizen sich die Kinder natürlich zusätzlich noch mal auf. Ich bekomme momentan fast alle 2 Wochen vormittags den Anruf wegen "Fieber", auf Nachfrage sind es dann meist 37,2 bis 37,4 Grad. Ich muss dann mein Kind holen (ca. 45 min von der Arbeit), zum Kinderarzt fahren und darf das Kind 48h laut Kita nicht mehr bringen. Natürlich ist so gut wie nie irgendwas. Heute war ich als der Anruf kam zuhause weil ich Überstunden abgebaut habe, also war ich innerhalb von 20 min in der Kita und wieder Zuhause und habe nachgemessen: 36,6 Grad. Ich werde den Verdacht nicht los, dass der Personalknappheit bei den Erziehern so etwas entgegengewirkt werden soll. Andere Eltern berichten übrigens ähnliches... Die Frage daher: ab wieviel Grad sind die Erzieher tatsächlich verpflichtet bzw. berechtigt anzurufen und ab wieviel Grad gilt die 48h-fieberfrei-Regel?
Hallo, woher wissen die das denn? Nehmen Sie ein Thermometer mit und ein Attest vom KiArzt, dass die Maus bis xy ° im KiGa bleiben kann. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
https://www.kinderaerzte-im-netz.de/media/55dcc63c33af613eb001484c/source/kranke-kinder-in-der-kita..pdf Ein krankes Kind gehört in die Obhut vertrauter Familienmitglieder oder anderer vertrauterPersonen.Akut kranke Kinder gehören nicht in die KiTa. Dies gilt für: Kinder mit Fieber(> 38°C unter dem Arm, >38,5°C im Po oder mi tdem Ohrthermometer) Kinder mit Fieber am Tag oder in der Nacht zuvor.
Lelo317
48 Stunden ist Unfug, bei Fieber 24 Stunden (offizielle Empfehlung für Gemeinschaftseinrichtungen des RKI, kann man googeln). Und alles bis 37,5 ist kein Fieber.
3wildehühner
Woher wissen die Erzieher denn die Temperatur? Ich würde mir verbitten, dass an meinem Kind grundlos ständig ein Thermometer angewendet wird!!!! Ich kann mir nicht vorstellen , dass das rechtens ist! Und natürlich hat dein Kind kein Fieber. Ich habe z.B. immer eine hohe Grundtemperatur und wäre wohl nach den Kriterien eures Kindergartens nicht einen Tag dort gewesen... Ich würde mir von Kinderarzt ein paar Zeilen schreiben lassen und zudem das Messen der Temperatur untersagen!
Felica
Wenn Erzieher heutzutage nicht mal mehr Pflaster kleben dürfen, dann dürfen die sicherlich auch kein Fieber messen. Entsprechend würde ich denen das wirklich untersagen. Zudem würde ich eine Beschwerde an den Träger schreiben. Um das zu begründen würde ich mit dem Kind beim nächsten Anruf direkt zum Arzt fahren und es dort dokumentieren lassen das das Kind fieberfrei ist.
cube
sieht das so aus: eine rektale Messung darf nur nach ausdrücklicher Erlaubnis der Eltern stattfinden. Ansonsten darf nur ein Ohr oder Stirnthermometer verwendet werden. 37,5-38,0 - erhöhte Temperatur --> Beobachtung / Information an die Eltern Heißt: wirkt das Kind fit, liegt es im Ermessen der Eltern, ob sie abholen oder nicht Ist das Kind trgäge, schläfrig oder kommt noch Husten etc dazu, sollte man abholen 38,1-38,5 - leichtes Fieber --> Abholung durch die Eltern alles darüber --> Unverzügliche Abholung durch die Eltern Ich würde also erst mal klären, wie und wann Fieber gemessen wurde. Das die Kita gar nicht messen darf, ist natürlich Quatsch - wie soll sie sonst feststellen, ob Kind Fieber hat bzw. wie hoch und welche Maßnahme ergriffen werden sollte. Bei sehr hohem Fieber soll die Kita nämlich auf den Besuch des KiA oder der Notaufnahme verweisen um ihrer Fürsorgepflicht gerecht zu werden. Und dann eben einmal ganz unverbindlich nachfragen, warum bei ihnen Fieber schon vorliegt, wenn ganz offiziell gar keines vorliegt. Und dabei ruhig auf wirklich alle Aussagen dazu von offiziellen Stellen (ob KiA, KKH, RKI etc) verweisen. Im Zweifelsfall würde ich dann eben auch sagen, dass du langsam den Eindruck hättest, man wolle damit möglichst schnell die Gruppengröße reduzieren. Tu dich mit den anderen Eltern zusammen! Bzgl. 48 std zu Hause - ein Kind muss 24 Std. Fieberfrei sein. Was idR heißt, am nächsten Tag kannst du noch nicht wieder bringen.
Felica
Warum sollte ich bei einem gesunden Kind auf die Idee kommen Fieber zu messen? Wenn messe ich doch dann nach wenn das Kind sich extrem heiß anfühlt, schlapp wirkt, extrem müde und quengelig ist, glasige Augen hat, rote Backen bei Käsegesicht usw. In einem solchen Fall ist das messen der Temperatur doch nur noch eine Bestätigung dessen was ich schon weiß. Also muss ich eigentlich gar nicht mehr messen denn das Kind ist schon augenscheinlich nicht mehr gesundheitlich fit und gehört damit nicht mehr in den KiGa. Egal ob es nun Fieber hat oder nicht. Davon ab kommt mir ein andere Gedanke. Evtl können die im KiGa gar nicht richtig messen oder haben ein ungeeignetes Gerät. Ich würde also einfach mal beim nächsten Mal darauf bestehen das sie in meinem Beisammensein noch einmal Temperatur messen.
cube
Das stimmt natürlich. Mir ging es darum, der AP mal kurz darzulegen, was so vorschriftentechnisch zB in NRW gilt/angeraten wird. was ja eher zeigt, das der KiGa bei ihr eh offenbar nicht so richtig weiß, wie sich Fieber definiert. Denn augenscheinlich benutzen sie ja die Fieber-Ansage ohne Sinn und Verstand und die AP muss ständig ihr Kind abholen, dass aber eigentlich gar nichts hat und zB nach dem Mittagsessen wieder fit ist oder dem Mittagsschlaf. Wenn kein Fieber da ist, hat das ind ja wohl auch keine glasigen Augen gehabt, keine heiße Stirn etc und der Kiga misst dennoch Fieber? Warum?
Car.78
Ich habe gerade in unserer Kita das Gleiche- die Hälfte der Erzieherinnen ist krank und ich durfte meinen Sohn, weil er Fieber hat, abholen. Vor der Kita und direkt nach Abholung hatte er 37,2 Grad (zahnt auch gerade) und in der Stunde, als er da war, angeblich 38,8 Grad?!? Da hab ich genau den gleichen Verdacht wie Du...
Ani123
Ich bin Erzieherin und rufe ab 38Grad an und dann muss das Kind 24 Std. fieberfrei sein ehe es wieder kommen darf. Das Messen erfolgt unter den Achseln und das auf beiden Seiten um auszuschließen, dass eine Seite nicht wärmer ist als die andere. Die niedrigere Temperatur ist ausschlaggebend. Messen dürfen wir, weil es von den Eltern unterschrieben wurde. Sonst dürften wir es nicht. Wenn ein Kind deutlich geschwächt wirkt fassen wir erstmal an die Stirn und ist diese warm messen wir. Sollte da 38Grad+ rauskommen folgt der Anruf. Ohne messen glauben manche Eltern uns nicht und es gibt auch Eltern, welche trotz Fieber ihr Kind nicht abholen wollen, weil sie am Arbeiten sind. Da folgt dann die telefonische Aufklärung, warum es sein muss und wenn man Glück hat geben die Eltern nach und kommen. Es kommt aber auch vor, dass diese 10 Minuten später nochmal anrufen und nachfragen, ob es nicht geht wenn ihr Kind noch 2 Stunden bleiben kann. Das lehnen wir ab. Trotzdem dauert es teilweise 1,5 Std. bis jemand das Kind abholt, obwohl diese 10 Minuten entfernt arbeitet. Ich erwarte nicht, dass diese in 10 Minuten da sind, aber binnen 1 Std. finde ich gut. Und bis jemand da ist kümmert sich eine Erzieherin um das kranke Kind, welche dann für die anderen Kinder fehlt. Und nicht nur einmal kommt es vor, dass genau das Kind am nächsten Tag wieder da ist, weil zu Hause wäre nichts mehr gewesen. Da bleiben wir dann hart; das Kind darf nicht bleiben. Spätestens am darauffolgenden Tag ist es wieder da und ich habe auch schon Kinder gehabt welche unter Medikamenteneinfluss gebracht werden und das sagen die Eltern auch. Wir müssen das Kind dann betreuen. Ich habe es einmal erlebt, dass genau so ein Kind vor meinen Augen zusammengebrochen ist. Da habe ich die Mutter im OP erreicht (war gerade beruflich da) und ihr deutlich gesagt, dass entweder jemand in 15 Minuten da ist oder ich den Notruf absetze und das Kind damit zu ihr bringen lasse. (Vater, welcher telefonisch nicht erreichbar war, arbeitet keine 5 Minuten entfernt.) 10 Minuten später war der Vater da und erschrak als er sein Kind sah. Dieses war dann tatsächlich über eine Woche zu Hause und durfte sich auskurieren, u.a. weil der Kinderarzt es denen auch deutlich gemacht hat wie wichtig das ist. Das hätte umgangen werden können. Die Eltern kommen jetzt schneller, keine Diskussionen mehr am Telefon und selbstverständlich bleibt es mind. 1 Tag zu Hause. Natürlich rufen wir auch Eltern an, wo das Kind geschwächt ist, aber kein Fieber hat. Wir informieren diese dann und stellen es frei, ob sie ihr Kind abholen möchten oder nicht. Somit sind wir auf der sicheren Seite und uns kann nicht vorgeworfen werden, nicht informiert zu haben. Natürlich ist es blöd wenn du dein Kind abholst und zu Hause ist nichts mehr. Was ich machen würde? Attest vom Arzt, dass erst ab 38Grad angerufen werden soll. So wie du schreibst ist die Temperatur nicht so hoch. Vom Kita aus finde ich es löblich wenn das Kind 48 Std. fieberfrei sein muss. Denn viele sind nach 24Std. noch nicht wieder fit. Ob es da eine gesetzliche Regelung gibt weiß ich nicht. Frag doch mal den Kinderarzt was er empfehlen würde. Und sollte dein Kind lt. Kinderarzt wirklich gesund sein, dann lass es dir attestieren, gebe telefonisch in der Kita Bescheid, dass dein Kind morgen wieder kommen wird mit Attest vom Arzt, dass es gesund ist. Am nächsten Tag bringst du es wieder hin und gibst das Attest ab. Mit der Erzieherin zusammen messen, möglich, nur ich fände das auch misstrauisch und was machst du, wenn da dann was anderes rauskommt als am Telefon? (Zu deinem Vorteil?) Ein bisschen Vertrauen sollte da schon sein. Da würde ich es mit Attest vom Kinderarzt besser finden. Denn Erzieher sind auch nur Menschen und können Fehler machen.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader. In unserer Kita herrscht seit ein paar Tagen ein starker Personalmangel. Welche Ansprüche habe ich, wenn die Kita den Vertrag nicht erfüllen kann? Natürlich haben die arbeitenden Eltern Vorrang, aber wir zahlen ja auch unseren Beitrag trotz meiner Elternzeit. Im Vetrag habe ich dazu nichts gefunden. Wir wohnen in NRW. ...
Hallo, unsere Kita hat vor Kurzem eingeführt, dass jedes Kind alles essen darf, was in der Kita angeboten wird, auch wenn die Eltern gewisse Lebensmittel ausschließen. Ernähren wir unser Kind also vegetarisch, schreibt die nun neu eingeführte Essensregelung vor, dass unser Kind alles essen darf, also auch Wurst und Fleisch und außer bei Allergien ...
Hallo. unsere Kita Vertrag besagt, dass die Kita schließen oder die Anzahl der Kinder reduzieren darf, wenn sie Personalnotstand haben - logisch. Geht ja nicht anders. Darf die Kita auch (ohne dass es vertraglich geregelt ist) entscheiden, dass immer dasselbe Kind nachhause muss, nur, weil die Mutter in Elternzeit ist? Und wie oft darf das dann ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bekomme Ende Mai einen geplanten Kaiserschnitt. Wie viel Anspruch auf Mutterschutz habe ich nach dem Kaiserschnitt? Ich habe eine 3 jährige Tochter und hätte gerne einen Notbetreuungsplatz in Kita über die Sommerferien ( NRW ) Kann mir die Kita dies verweigern? Viele Grüße Angelina Breuking
Sehr geehrte Frau Bader, Ich hab eine Frage bezüglich eines Kita-Platzes. Wenn der Kindesvater, welcher sorgeberechtigt ist, die Unterschrift für den Betreuungsvertrag verweigert, welche Möglichkeiten hat die Kindesmutter? Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße.
Hallo, Meine Tochter wird dieses Jahr einen ganzen Monat (Juli) nicht in die Kita gehen. Hat man somit ein Recht für diesen Monat keinen Kita Beitrag zu zahlen? Vielen Dank.
Welche Rechte hat man bei Kita-Ausfall (Personalmangel)? Es geht um den Ausfall ganzer Tage, dazu Kürzung der Betreuungszeit, beides über mehrere Wochen (Ende noch offen). Im Internet lese ich etwas von Notbetreuungen - aber gibt es so etwas wirklich? Über welchen Träger, Anbieter, ...? Finanziell scheint sich nichts zu ändern, oder? Das wür ...
Guten Tag Frau Bader, uns wurde der heute der Kitavertrag zum Ende der Krippenzeit gekündigt. Berufen hat man sich auf folgenden Absatz in der Satzung: "Kündigung durch Träger: Ein Kind kann vom weiteren Besuch der Kindertageseinrichtung ausgeschlossen werden, wenn: 4. das Kind auf Grund schwerer Verhaltensstörungen sich oder andere gefährd ...
Guten Tag Frau Bader, Wir wechseln bald die Kita, da wir in der aktuellen Einrichtung sehr unzufrieden sind und einen Platz in einer wohnortnäheren Kita bekommen haben. Den neuen Platz haben wir ab 01.06., der Vertrag in der alten Kita läuft noch bis 31.07.. Da unsere Tochter dann ja dauerhaft die alte Einrichtung nicht mehr besucht, denke ich, ...
Bitte um das BGH Urteil, das ein Kindergarten Kündigungsperre in den Sommermonaten hat. Dies ist zulässig, warum? Bitte um kurze Erläuterung
Die letzten 10 Beiträge
- Kündigung nach elternzeit
- ALG I und Mutterschutzgeld
- Gehalt im Beschäaftigungsverbot
- Berechnung Mutterschaftslohn BV nach Lohnersatzleistung
- BV Minijob
- Bezahlung Resturlaub aus Beschäftigungsverbot
- Änderungsvertrag Elternzeit
- Berechnung Mutterschutzlohn bei erneuter Schwangerschaft während Elterngeld Plus
- Gerichtstermin im Mutterschutz als Polizeibeamtin
- Elternzeit