Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Kann der Arbeitgeber das BV widerrufen

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Kann der Arbeitgeber das BV widerrufen

Francy90

Beitrag melden

Guten Tag Frau Bader, Erneut frage ich Sie um Rat. Ich arbeite in einem Hotel im Service, bin aber seit diesem Monat im betrieblichen Beschäftigungsverbot. Nun ist momentan Personalmangel, da einige krank geworden sind. Kann mein Arbeitgeber das BV widerrufen und mich doch im Service einteilen? Dazu muss ich sagen, dass meine FÄ ausdrücklich gesagt hat, dass ich nicht mehr im Service bzw mit Gästen arbeiten darf, da ich eine Risikoschwangerschaft habe. Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich freuen. Liebe Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, wurde das Beschäftigungsverbot vom Arbeitgeber oder vom Frauenarzt ausgesprochen? Grundsätzlich kann der Arbeitgeber das Beschäftigungsverbot widerrufen, wenn die Tätigkeit, die auszuüben ist, keine Gefahr für Mutter und Kind darstellen. Hierbei ist aber abzugrenzen, was mir im Moment anhand Ihrer Angaben nicht möglich ist, ob die gesundheitlichen Probleme im Vordergrund stehen, dann muss Ihr Frauenarzt Sie krankschreiben. Liebe Grüße NB


Dojii

Beitrag melden

Wer hat denn das BV ausgesprochen? Grundsätzlich darf er das, ja. Aber die neue Beschäftigung muss natürlich den mutterschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechen und darf dich keiner Gefährdung aussetzen. Wenn er sagt, dass wäre gegeben, du das aber nicht so siehst, müsstest du dich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.


Francy90

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, Danke für Ihre schnelle Antwort. Das BV wurde von Juli bis Ende August vom Arzt ausgesprochen und dann vom Arbeitgeber weiter geführt, ab September. Der Arbeitgeber hat so entschieden, da er den Anforderungen vom Arzt nicht gerecht werden kann und mich vor einer möglichen Infektion mit dem Virus schützen möchte. Ich denke es ist unwahrscheinlich, dass er mich zurück holen wird, aber ich wollte nur gerne wissen, ob die Möglichkeit besteht oder ihm das rechtlich verboten ist. Liebe Grüße


Dojii

Beitrag melden

Wenn er eine Stelle hat (oder neu geschaffen hat), die dem Mutterschutz entspricht und dich gefahrlos arbeiten lässt, dann muss (!) er dich sogar zurückholen. Da hat er keine Wahl. Ein BV darf nur dann ausgesprochen werden, wenn es keine andere Lösung mehr gibt. Sozusagen die Notlösung.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich spiele mit dem Gedanken, für ein Jahr Elternzeit zu nehmen und in dieser Zeit mit meiner Familie ins Ausland zu ziehen. Dabei erwäge ich, eventuell in einem Nicht-EU-Land zu arbeiten. Mir ist bewusst, dass eine Beschäftigung während der Elternzeit die Zustimmung meines aktuellen Arbeitgebers erfordert. Meine Frage ist: ...

Hallo Frau Bader, ich habe drei Kinder (2,4,6 Jahre alt). Ich habe insgesamt 2 Jahre Elternzeit genommen. Ansonsten habe ich wie auch jetzt vollzeit gearbeitet. Ich werde meinen AG im Sommer wechseln. Kann ich die jetzigen noch übrig gebliebenen Elternzeitjahre mitnehmen? Habe ich automatisch Anspruch darauf oder muss ich das vertraglich festhalte ...

Hallo, ich habe aktuell ein Problem. ich hatte letzte wWoche einen Fehlgeburt in der 9 ssw. Ich bin noch in der Probezeit und bin seit meiner Bekanntmachung der Schwangerschaft Krankgeschrieben. Mein Frauenarzt wollte mir einen Beschäftigunsverbot erteilen aber dazu kam es an dem Tag leider nicht. nun ist meine Frage: da ich schw ...

Hallo Frau Bader, es geht um die Höhe des Arbeitgeber-Zuschusses zum Mutterschaftsgeld.  Ich bin seit Januar im Mutterschutz für Kind 2 und habe die Teilzeit im Elternzeit (25h/Woche) von Kind 1 am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes vorzeitig beendet. Wie wird nun der Zuschuss des Arbeitgebers zum Mutterschaftsgeld berechnet? A) A ...

Liebe Frau Bader, ist eine Unterschrift auf einer Kündigung unter den Worten "Kündigung erhalten" gleichzusetzen mit einer Annahme der Kündigung (im Sinn von Akzeptanz)? Oder bestätige ich damit lediglich, dass mir die Kündigung übergeben wurde und ich kann nun trotzdem dagegen vorgehen? Ich habe ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, auf der Kün ...

Guten Morgen Frau Bader, ich befinde mich gerade in meiner ersten Beschäftigung in Elternzeit und übe bei einem anderen Arbeitgeber eine Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit aus, die über die Mutterschutzzeit hinaus geht. Kann ich zu Beginn meiner Mutterschutzzeit die Elternzeit bei meinem ersten Arbeitgeber beenden, um den Arbeitgeberanteil zum ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zum Kinderbetreuungszuschuss im Mutterschutz. Mein Arbeitgeber zahlt Eltern mit Kindern einen monatlichen Kinderbetreuungszuschuss in Höhe des Kita-Beitrags. Ich bin nun mit dem zweiten Kind schwanger und im Mutterschutz und der Betreuungszuschuss wurde mir nicht ausgezahlt. Ist dies rechtens? Eigentlic ...

Guten Tag, ich möchte ab Oktober wieder arbeiten. Mein Sohn ist im Mai 2023 geboren. Ich habe bei meinem Arbeitgeber 2 Jahre Elternzeit beantragt. Normalerweise hätte ich nun auch bei diesem in Elternteilzeit wieder gestartet. Ich kann nun aber nicht mit den Arbeitszeiten starten, die ich mir vorgestellt hatte, weshalb ich meinen AG wechsel. ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich muss aufgrund fehlender Betreuung meines Sohnes meine Elternzeit innerhalb der ersten zwei Jahre (ich hatte nur 1 Jahr elternzeit genommen) verlängern. Ich habe meinem Chef einen entsprechenden Antrag per Einschreiben mit Rückschein geschickt, dieser ist angekommen. Seit 6 Wochen meldet sich mein Chef nun nicht auf ...

Liebe Frau Bader, Meine Elternzeit lief zu Ende August aus. Ab dem 1.9.. habe ich einen neuen Arbeitsvertrag bei einem neuen Arbeitgeber. Kurz vor Ablauf der Elternzeit habe ich mich verletzt und wurde bis Mitte September krank geschrieben. Jetzt sagt der neue Arbeitgeber, dass ich keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung in den ersten vier Woche ...