Nudelsalat
Sehr geehrte Frau Bader, Da ich meine erste Frage nicht finden kann, versuche ich es erneut. Dopplung bitte ich zu entschuldigen, das war nicht in meiner Absicht. Und nun fasse ich mich kürzer: Derzeit befinde ich mich im 3. Jahr meiner Elternzeit und bin schwanger mit dem zweiten Kind. Mein Vollzeit-Arbeitsvertrag besteht weiterhin. Ich gehe einer freiberuflichen Nebentätigkeit nach, die aufgrund eines Stundenvolumens von 20 bis 25 Stunden jedoch nicht elternzeitgefährdend ist. Aufgrund der Einkommenshöhe bin ich hinsichtlich dieser Nebentätigkeit seit Mai 2012 freiwillig gesetzlich versichert, mit Krankengeldanspruch (da ich natürlich auch bei Ausfällen weitere Kosten habe). Die Tätigkeit wird nur für den Mutterschutz unterbrochen, danach werde ich wieder anfangen, mich- mit verringertem Stundenumfang- um meine Klienten zu kümmern. Ich werde also weiterhin Beiträge an die KK leisten, trotz Elternzeit. Ich habe bei meinem Arbeitgeber keine Unterbrechung der Elternzeit zugunsten des Mutterschutzes beantragt. Nun heißt es, ich müsse das Mutterschaftsgeld von meinem Arbeitgeber beziehen und meine Elternzeit für den Mutterschutz unterbrechen. Mein Mutterschaftsgeld wäre dann übrigens geringer. Die Schutzfrist hat bereits begonnen. Wie sehen Sie das? Darf sich meine KK hier die Tortenstückchen aus einerseits Beitragszahlungen und andererseits geringerem Muschugeld selbst zusammenstellen? Herzlichen Dank für Ihre Antwort und ein schönes Osterfest.
Hallo, das Gesetz sieht diese Möglichkeit ab 2013 vor. Und Ihnen entstehen doch keine Nachteile. Ob die KK einen Anspruch darauf hat, weiß ich nicht - dazu gibt es weder eine gesetz-. Regelung noch ein Urteil (ist ja noch recht neu) Liebe Grüsse, NB
Nudelsalat
Herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Frage trotz des wohlverdienten Feiertages. Nach meiner Information ist es so, dass Teilzeittätigkeiten in Elternzeit, die nicht mit Beginn des Mutterschutzes enden, also nicht befristet für die Elternzeit sind, zur Berechnung des Mutterschaftsgeldes herangezogen werden (und nicht der vorherige Vollzeitvertrag). Dann ist eine Unterbrechung der Elternzeit beim AG nicht von Bedeutung. Es wäre für mich verwunderlich, wenn dies anders gehandhabt wird bei freiberuflichen Teilzeittätigkeiten. Und leider wäre das für mich auch von Nachteil. Ich finde es auch kompliziert und möchte derzeit auch nicht in der Haut der Krankenkassenmitarbeiter stecken, die sich mit diesen Spezialfällen herumzuschlagen haben. Aber nach der aktuellen Gesetzeslage steht mir nach meinem Verständnis sehr wohl mein Mutterschutzgeld aus meiner Freiberuflichkeit zu und nicht aus meiner Angestelltentätigkeit, weil dort keine Unterbrechung der EZ stattfinden soll und kann. Ich werde berichten, was bei meinen Verhandlungen herausgekommen ist. Ihnen wünsche ich erholsame Feiertage!
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, in zwei Wochen beginnt für mich der Mutterschutz. Ich befinde mich in einer unbefristeten Teilzeit-Festanstellung und gehe davon aus, für diese Mutterschaftsgeld zu erhalten. Gleichzeitig bin ich allerdings noch in geringem Stundenumfang (8Stunden/Woche) nebenberuflich selbständig tätig. Für diese Tätigkeit muss ...
Hallo Frau Bader, ab dem 11.08.24 gehe ich in den Mutterschutz und mir ist noch unklar wie genau sich der Zuschuss des Arbeitgebers anhand des Nettolohnes berechnet. Ich arbeite im Krankenhaus und bekomme Dienste und weitere unstete Bezüge normalerweise mit einem Versatz von 2 Monaten ausbezahlt (seit der Schwangerschaft dann eben einen ents ...
Guten Tag, vielleicht können Sie mir da ja weiterhelfen und zwar befinde ich mich seit fast einem Jahr in einer Privatinsolvenz, mein Baby kommt voraussichtlich am 27. August zur Welt, daher befinde ich mich jetzt im Mutterschutz und bekomme einen Teil Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse und den anderen Teil eben halt vom Arbeitgeber, mir wurde ...
Hallo, ich habe einen Hauptjob und einen Minijob als Nebenbeschäftigung. Wie läuft das mit dem Mutterschaftsgeld ab? Bekomme ich auch etwas vom Minijob? Oder berechnet die Krankenkasse was mir welcher Arbeitgeber bezahlt? danke!
Hallo, folgende Situation: Mein erster Sohn kam 1.8.2023 auf die Welt. Seitdem habe ich Mutterschutz und Elternzeit bis 30.8 gehabt. Diese habe ich am 20.08. einvernehmlich bis Ende September verlängert. Habe den Vertrag zum Wechsel von Vollzeit zu Teilzeit im August unterschrieben. Nun sollte ich zum 1.10 in Teilzeit zum Arbeiten anfangen. N ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zum Thema Mutterschaftsgeld, der Sachverhalt ist folgender: Ich war seit der Geburt meiner ersten Tochter in Elternzeit und habe die vollen 3 Jahre genommen (18 Monate davon Mutterschutz wegen Frühgeburt). Jetzt bin ich erneut schwanger. Die Elternzeit endete 25 Tage vor dem Beginn des neuen Mutte ...
Hallo, Ich bekomme eigentlich einen Kita-Zuschuss von 300 Euro. Auf der Gehaltsabrechnung während des Mutterschutzes ist dieser aber nicht drauf und ist auch nicht ausgezahlt worden. Ist das richtig? In der Änderung des Vertrages steht 'Frau XY wird ab dem 1.7.23 zusätzlich zum Monatsgehalt ein Arbeitgeberzuschuss für nicht-schulpflichtige Kinder ...
Hallo Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Sie schrieben mir, dass der alte Vertrag nach Ende der EZ wieder auflebt und die dortigen Einkünfte Grundlage für das neue EG sind. Ich war 3 Jahre in Elternzeit, diese endete 25 Tage vor Beginn des Mutterschutzes für mein zweites Kind. Von den 12 relevanten Ka ...
Guten Tag, die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet. Steht mir nun für die Berechnung de ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...