Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Wie riecht Muttermilch? wann ist sie verdorben?

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Wie riecht Muttermilch? wann ist sie verdorben?

sissyle83

Beitrag melden

Meine Maus bekommt die Muttermilch aus der Flasche. Wie merke ich, ob diese verdorben ist. und wie riecht Muttermilch? ist es normal, wenn sie (für uns) komisch riecht?


Beitrag melden

Liebe „Sissyle83“, Muttermilch ist einzigartig. Und sie ist ganz individuell – Geschmack, Farbe/ Aussehehen und Geruch – können stark variieren. Mit normaler Milch kann man Muttermilch nicht vergleichen, es ist ganz normal, dass Sie den Geruch als eigenartig oder komisch empfinden. Gehen Sie möglichst sorgsam mit Muttermilch um, dann kann nichts passieren. Auf das Geruchs- und Geschmacksempfinden würde ich mich nicht verlassen. Hier die wichtigsten Punkte ( Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Zusammenarbeit mit der Nationalen Stillkommission: - abgepumpte Muttermilch sollte nach Möglichkeit immer sofort gekühlt oder eingefroren werden. - zur Aufbewahrung von abgepumpter Muttermilch gibt es folgende Möglichkeiten: im Kühlschrank max. zwei Tage bei Kühlschranktemperatur (optimal: +4 bis +6°C). Bitte bewahren Sie die abgepumpte Milch nicht in die Türfächern auf, sondern am besten an die Hinterwand (dort ist es am kühlsten!). In einem 4-Sterne Kältefach kann abgepumpte, gut verschlossene Milch bis zu 6 Monaten aufbewahrt werden. - Zum Sammeln von Muttermilch werden Glas- und Plastik-Flaschen empfohlen. Alle mit der Muttermilch in Berührung kommenden Gegenstände müssen stets sorgfältig gereinigt sein! Flaschen und Sauger dazu entweder nach der Reinigung mit warmen Seifenwasser und Bürste spülen und danach 3 Minuten auskochen oder bei 65°C in der Spülmaschine reinigen. Gereinigte Gegenstände mit einem sauberen, trockenen Tuch abdecken. - Aufgetaute Muttermilch ist sehr sorgfältig zu behandeln!! Gefrorene Frauenmilch deswegen nur schonend auftauen (keine Mikrowelle!): entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank oder schnell unter fließendem kalten oder lauwarmen (max. 37°C) Wasser. Nach dem Auftauen kann ein leicht seifiger Geruch entstehen. Dies ist auf die Veränderung der Milchfette zurückzuführen, gilt aber als unbedenklich. - Aufgetaute Milch soll nicht wieder eingefroren werden. - Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen verworfen werden. Ein schönes Wochenende Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo,   ich habe ein 8m altes Baby und die Mehrheit der Zeit abgepumpt und währenddessen auch Vorräte angeschaffen. Nun habe ich mit dem Pumpen aufgehört und würde gern die Vorräte verfüttern - ich weiß, dass man die MuMi bis zu 6 Monate bei -18 Grad Celsius lagern kann. Nun habe ich mehrere Probleme: - in meinem Kühlfach sind es nicht - ...

Hallo liebe Expertinnen, aufgrund einer Magen-Darm Infektion, welche vor vier Wochen begann, muss ich immer noch magenschonend essen. Meine Hausärztin meinte, dass ist normal. Allerdings hab ich in den vier Wochen nun schon 7 Kilo abgenommen. Ich stille meine 11 Wochen alte Tochter voll. Es heißt immer, man soll in der stillzeit nicht abnehmen, ...

Guten Tag,  vielleicht haben Sie einen Tipp für mich: Mein Sohn ist jetzt 8 Monate alt und wird voll gestillt. Seit er 5,5 Monate alt ist, versuchen wir es mit Beikost. Seit Beginn an hat er nur sehr wenig gegessen (wenige Löffel bis 50g). Wir haben zunächst mittags verschiedenes Gemüse ausprobiert und auch Getreide und Fleisch variiert. Wenn d ...

Guten Abend liebe Frau Frohn, ich habe gehört, dass es empfehlenswert ist Beikost unter dem Schutz der Muttermilch einzuführen (U.a. wegen Allergenen). Ich habe leider nur je etwa einen Teelöffel Muttermilch morgens und abends zur Verfügung (durch Abpumpen , ich stille nicht). Ist die Gabe dieser quasi homöopathischen Menge dennoch hilfreich od ...

Hallo Frau Frohn,   unsere 13 Wochen alte Tochter reagiert leider allergisch auf Kuhmilcheiweiss, Soja, Hühnereiweiß und auch Nüsse (das ist das was ich bislang rausgefunden habe, es könnte auch noch mehr sein) über die Muttermilch. Sie hat sehr starke Symptome: Hautausschlag, schluckbeschwerden, Atemnot, Magen Darm Beschwerden.  Meine Frag ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek, Ich ernähre meine Tochter ausschließlich mit abgepumpter Muttermilch. Meistens bewahre ich die Milch nach dem anpumpen ca 8-10h im Kühlschrank auf, bevor sie zum Einsatz kommt. (ich habe durch das Abpumpen ein großen Vorrat, da meine Brüste viel Milch geben)  Meine Frage ist nun folgendes - man sagte mir, Mutter ...

Guten Tag, ich habe einiges an Muttermilch eingefroren, die mein Kleiner nach dem Abstillen noch sporadisch für den Abend bekommen soll. Bisher taue ich die Milch über Nacht im Kühlschrank bei 4 Grad auf. Nach 24h ist sie aber noch immer nicht ganz aufgetaut. Ist sie dann trotzdem zu verwerfen oder ist sie nach VOLLSTÄNDIGEM Auftauen 24h haltba ...

Hallo, ich bin gerade dabei Muttermilch einzufrieren (so viel es geht für schlechte Zeiten) und wollte fragen wie es beim einfrieren aussieht. Darf ich Muttermilch aus dem Tiefkühler Aufkochen- zum Brei dazu geben- und wieder einfrieren? Dachte das das aufkochen es sterilisiert... Darf ich überhaupt Muttermilch aufkochen? Mein kleiner wird jetzt 3 ...

Hallo, unser Sohn ist 14 Monate alt, isst alle Mahlzeiten bei uns am Familientisch mit großer Freude mit und bekommt zwischendurch nach Bedarf abgepumpte Muttermilch aus der Flasche. Er ist sehr aktiv, sitzt kaum mal ein paar Minuten still und seine Milchmenge hat sich trotz seines gesteigerten Apetitts am Tisch nicht reduziert.  Da das Abp ...

Hallo liebes Experten Team!   Meine kleine Maus ist vorgestern 8 Monate alt geworden. Sie wiegt bereits ca 10 Kilo und trägt Kleidergröße 74. Sie ist mein erstes Kind, weshalb ich mir in vielem sehr unsicher bin und einige Fragen zum Thema Babyschlaf habe. Bis vor ca 2 Monaten hat unsere Kleine eigentlich schon durchgeschlafen - teilweise ...