Mitglied inaktiv
Hallo! Die Krankenkasse(n), der Kinderarzt und die Hebamme sagen, es soll kein zusätzlicher Zucker im Milchbrei vorhanden sein. Trotzdem sind in allen Milchbreis (14 Stk), die ich im Supermarkt inspiziert habe Zuckerzusätze, wenn auch nur gering vorhanden. Bei Hipp noch am Wengisten, von allen, bei denen ich nachgesehen habe. Warum ist das so? Kann nicht darauf verzichtet werden, wenn es eh nur so ein kleiner Anteil an "Maltodextrin" etc. ist? Es heißt immer keinen Zucker und möglichst nur Wasser oder ungesüßten Tee, aber in allen Produkten dieser Art ist irgendeine Form Zucker zu finden. Ich habe mich beraten lassen und mir wurde gesagt ich solle meinen Milchbrei im Reformhaus kaufen, dort gäbe es zwei Marken, die gar keinen Zucker enthalten. Wie sehen Sie das? Viele Grüße, Eval
Veronika Klinkenberg
Hallo Eval, ich verstehe sehr gut, dass Sie Ihr Kind möglichst gesund ernähren und auf überflüssigen Zucker verzichten möchten. Dies wird mit allen HiPP Milchbreien auf alle Fälle gewährleistet. Zu den Milchbreien anderer Hersteller kann ich nichts Konkretes sagen, dazu kenne ich sie zu wenig. Sie können sich sicher vorstellen, dass ein Milchbrei einen entsprechenden Energiegehalt aufweisen muss, damit er auch sättigt. Um dem gerecht zu werden, verwendet die Firma HiPP unterschiedliche Kohlenhydrate. Kohlenhydrate sind für den Menschen sehr wichtige Energielieferanten und ein wichtiger Bestandteil in der Ernährung. Die Natur bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Kohlenhydraten in verschiedenen Rohstoffen und Kombinationen. Für unsere Milchbreie verwenden wir Kohlenhydrate, die eine gesunde ausgewogene Ernährung gewährleisten. Zu diesen Kohlenhydraten gehört auch Maltodextrin. Es handelt sich hier um ein ganz natürliches Produkt, das aus Stärke (Mais, Reis oder Weizen) gewonnen wird und vom Körper leicht zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Aufgrund der positiven Eigenschaften (gut bekömmlich und auch sättigend) wird Maltodextrin in der Säuglingsernährung z.B. für Milchbreie und Säuglingsnahrungen häufig verwendet. Maltodextrin ist nicht so schlecht wie sein Ruf. Wir versuchen nach Möglichkeit Produkte ohne Zuckerzusatz herzustellen. Ich empfehle Ihnen unsere Gläschen „HiPP Gute - Nacht ohne Zuckerzusatz“ (http://www.hipp.de/index.php?id=378, wie z.B. HiPP Haferbrei pur) oder die "HiPP Gute-Nacht-Brei Instantmilchbreie" (http://www.hipp.de/index.php?id=379, wie z.B. HiPP Banane Zwieback mit Vollwertflocken). Die HiPP Milchbrei im Glas (http://www.hipp.de/index.php?id=375, z.B. HiPP Grießbrei Schoko) sind klassischen Milchbreie, so wie Sie diese zu Hause kochen würden, hier ist der Zuckergehalt sehr gering. Wenn Sie reine Getreideflocken suchen, die Sie mit Milch und etwas Obstpüree selbst zu einem Milch-Getreide-Brei anrühren können, dann sind „HiPP Bio-Getreide-Breie“ (grüne Packung, http://www.hipp.de/index.php?id=374) ideal. Hier haben Sie 5 verschiedene Möglichkeit einen einfachen Brei aus Getreide und Milch (das kann Vollmilch, die gewohnte Säuglingsnahrung oder auch Muttermilch sein) zuzubereiten. Sonnige Grüße aus Pfaffenhofen Veronika Klinkenberg
Mitglied inaktiv
Hi, warum willst du unbedingt fertigen Milchbrei kaufen? Es gibt zig verschiedene Flocken, alle ohne Zuckerzusätze. Reisflocken, Hirse, Schmelzflocken etc. die kannst du sowohl mit Wasser, Vollmilch als auch Pre-Milch anrühren. LG
Mitglied inaktiv
Natürlich können die Milchbreie zuckerfrei hergestellt werden: das ist aber nicht im Sinne der Hersteller. Hier wird gewünscht, daß die Kinder möglichst auf das Fertigprodukt der jeweiligen Firma "getrimmt" werden. Ein Milchbrei ohne Zuckerzusatz ist aber mit rudimentären Kochkünsten aus Frischmilch und Getreideflocken selber herstellbar.
Mitglied inaktiv
Hallo, Komisch, diese Frage wurde von Frau Klinkenberg übersehen :) Klar, Brei kann man schnell anrühren, aber manchmal sind Gläschen doch praktisch. Es gibt auch Gläschen ohne Zucker, ich glaube sogar von hipp, aber es ist schon sehr ärgerlich, dass man aufpassen muss wie ein Luchs, um hier den Empfehlungen vom Kinderarzt gerecht zu werden. Sogar im bio-Abendbrei von babylove (ab dem 5. Monat!) ist Zucker drin.
Ähnliche Fragen
Hallo, Mein Sohn ist jetzt 8 Monate alt und ein guter Esser. Er bekommt frühs 230 ml 1er Milch, mittags Fleisch-Gemüsebrei, nachmittags Obst-Getreidebrei und abends nochmal 230 ml 1er Milch. Zwischendurch kaut er auch mal auf einem Brötchen oder isst auch mal Kartoffel wenn wir Abend essen. Ich würde ihm jetzt gerne den Abendmilchbrei geben, ...
Hallo, darf ich meinem 8 Monate altes Baby 2 x am Tag einen Milchbrei anbieten? Ich gebe am Abend gerne den Milchbrei zum anmischen mit Wasser von Hipp. Nun wäre meine Frage, ob ich morgens zum Frühstück auch so einen Brei geben kann. Es gibt einen Kindergrießbrei zum anmischen mit Wasser ebenfalls. Da steht aber das es sich auch um einen Milch ...
Sehr geehrte Frau Schwiontek Wir hätten zwei Fragen bzgl. Essensplan & Abendessen/Milchbrei für unseren Sohn (18 Monate alt, 80cm/10.2kg). Er isst sehr gerne, aber leider mag er keine Milch trinken und auch keinen Joghurt (aber er isst gerne Käse & Frischkäse als Aufstrich). Deswegen erhält er von uns 2x täglich (morgens & abends) einen Milchbr ...
Vielen Dank für Ihre Antwort gestern. 2 Fragen hab ich noch: 1. Kann ich morgens zusätzlich nochmal den Milch-Getreidebrei anbieten? 2. Sollte ich den Milchbrei als Halbmilchbrei zubereiten oder nur mit Vollmilch? Danke
Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich bin bezüglich des Milchbreis am Abend verunsichert und möchte gerne bei Ihnen nachfragen. Ich hatte im Ernährungsforum der Ärzte hier nachgefragt, womit der Abendbrei anzurühren ist. Dort wurde Pre Milch zum anrühren empfohlen, da es sich dabei auch um Kuhmilch handele, diese jedoch auf die besonderen Bedürfnis ...
Hallo, Muss es abends unbedingt ein Milchbrei sein oder kann man hier auch etwas anderes geben? wenn ja, welcher ist zum Start bei Verdauungsproblemen (seltener Stuhlgang bei mittagsbrei) zu empfehlen? Liebe Grüße
Liebe Frau Frohn, Unsere Tochter, jetzt genau 10 Monate mag einfach keinen Milchbrei. bisher hat sie die anderen breie gemocht, zwar immer recht wenig gegessen aber nichts verschmäht. seit ein paar Tagen habe ich das Gefühl, dass sie keine breie mehr mag und so gibt es seit ein paar Tagen öfters etwas Brot mit Avocado, Ei oder Butter. Heute ha ...
Hallo zusammen, Ab wann kann man den abendlichen milchbrei durch etwas anderes ersetzen? Zb Brot oder ähnlich einer mittagsmahlzeit? Die kleine ist mittlerweile 9M und erhält mittags, nachmittags und abends Brei. Ansonsten wird sie voll gestillt. Liebe Grüße kathein
Hallo Frau Frohn, Meine Tohter ist 8 Monate alt. Sie bekommt von uns Gemüse-Fleischbrei und Getreide-Obstbrei. Beides isst und verträgt sie sehr gut. Unser Problem ist der Milch-Getreidebrei. Wir haben mehrere Getreidebreie mit Milch aufgekocht oder Breie mit Milchpulver mit Wasser aufgekocht. Sie bekommt davon rote Flecken und Pusteln um d ...
Hallo, mein Mann hat unserem Sohn (8 Monate) 3-Korn-Brei zum Abendbrot gegeben, der schon den dritten Tag geöffnet im Kühlschrank stand. Auf dem Gläschen steht, man soll es am nächsten Tag verbrauchen. Es roch und schmeckte ganz normal. Muss ich mir Sorgen machen oder kommt da maximal etwas Durchfall?
Die letzten 10 Beiträge
- Baby 10 M verweigert Brei und feste Nahrung bzw. extremer Würgereiz
- Verstopfung Beikost
- Vollkornbrot Kleinkind
- Kleinkind 14 Monate möchte nur Brei
- Pre Nahrung
- Reflux mit 7 Monaten noch nicht besser
- Reihenfolge Brei - Beginn Beikost
- Gewichtszunahme Baby 37 Wochen
- Gewicht / Ernährung Baby
- Baby 10 Monate isst nicht