Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Breimenge bei 9 1/2 Monate altem Baby

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Breimenge bei 9 1/2 Monate altem Baby

Anto89

Beitrag melden

Guten Morgen, unsere Tochter ist 9 1/2 Monate alt und erhält 3x tgl. Brei. Momentan sieht der Essensplan wie folgt aus: - (früher) Morgen (meist 4-7 Uhr): stillen - ca. 8.45-9 Uhr: GOB - 12.30-12.45 Uhr: 210g Kartoffel-Gemüse-Fleisch-Brei, anschl. paar Löffelchen Obstbrei zum Nachtisch - 16-16.45 Uhr: stillen (oder bei Betreuung durch Großeltern 190 g GOB aus dem Gläschen) - 18.30: Milch-Getreide-Brei - 1-2x stillen nachts (ca. 23.45 und 4 Uhr) Nun habe ich folgende Fragen: - wie bewerten Sie den Speiseplan unserer Tochter? - inwieweit kann man die Menge erhöhen, wenn das Baby durch "DIE" Portion nicht satt wird? (190 g GOB Gläschen nachmittags sowie der morgendliche GOB machen sie nicht satt. Sie fängt an zu weinen wenn sie merkt, dass das alles war). Es heißt ja, Babys haben noch das richtige Sättigungsgefühl und essen das was sie möchten und essen nicht mehr wenn sie satt sind. Stimmt das? Der morgendliche GOB besteht aus 20g Vollkornflocken, 100 ml Wasser und 100 g Obstmus. Bis zu welcher Menge dürften wir erhöhen und ihr das anbieten? - Bisher bestand der abendliche Brei aus je 100 ml Wasser und Milch (3,5 % frische Vollmilch). Können wir mal 200 ml Milch probieren? Oder sollten wir lieber beim Halbmilchbrei bleiben? Zur Info: unsere Tochter war stets im oberen Bereich der Größen- und Gewichtskurven. Sie ist sehr mobil und ständig in Bewegung. Krabbelt und steht seit 2 Monaten. Vielleicht verbraucht sie soviel Energie, dass ihr die bisherigen Portionen nicht mehr reichen? Herzlichen Dank im Voraus.


Beitrag melden

Liebe „Anto89“, der Speiseplan Ihrer Kleinen gefällt mir gut. Sie ist rundum bestens versorgt. Eine genaue Grammvorgabe, die ein Baby essen muss oder darf gibt es generell nicht. Jedes Baby hat unterschiedlichen Bedarf, der sich auch täglich mal ändern kann. Die Portionsgrößen (1 Gläschen oder 1 Portion Milchbrei) in den einzelnen Altersgruppen (zu Beginn etwa 190 g später 200-250 g) sind nur Vorschläge. Es gibt Kinder, die weniger benötigen und andere Babys haben mehr Hunger. Jedes Kind ist hier individuell und hat zu verschiedenen Wachstumsphasen auch anderen Bedarf. Die Tagesform hat hier ebenfalls Einfluss. Auch Trinkmengen oder Anzahl der Stilleinheiten/Fläschchen sind immer nur Richtwerte, jedes Kind ist individuell. Erfahrungsgemäß weiß das Baby selbst ganz genau, wie viel Nahrung es braucht. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung. Mein Tipp: Bieten Sie einfach ausreichend an und lassen Ihr Mädchen sich gut satt essen. Respektieren Sie aber auch, wenn sie anzeigt, dass es genug ist, selbst wenn dann mal keine „übliche“ Portion geschafft ist. Natürlich sollte keine einzelne Mahlzeit dominant sein, sondern der Plan in sich ausgewogen. Zum Abendbrei: Wird Kuhmilch verwendet, raten wir im ersten Jahr für die Selbstzubereitung von Milch-Getreide-Breien eine Mischung von 50% Vollmilch und 50% Wasser (= Halbmilch) zu verwenden und diese Mischung aufzukochen. Durch die Verdünnung der Vollmilch wird der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert, das ist günstiger für die noch empfindlichen Nieren Ihres Kindes. Dem Brei kann dann noch ein Teelöffel Rapsöl beigefügt werden. Oder Sie nehmen unsere HiPP Säuglingsnahrungen. Der Vorteil der Säuglingsnahrungen ist sicherlich, dass diese besser an die Ernährungsbedürfnisse von Babys angepasst sind als Kuhmilch. V.a. der Eiweißgehalt liegt hier niedriger. Das bedeutet weniger Belastung für die noch empfindlichen Nieren und ist vermutlich auch besser für die spätere Gewichtsentwicklung, da wissenschaftliche Untersuchungen darauf hindeuten, dass eine hohe Eiweißzufuhr im jungen Alter die Tendenz zu Übergewicht fördern könnte. Auch die Nährstoffe sind passender fürs Baby. Weiterhin viel Freude mit Ihrem kleinen Mädchen und eine frohe Weihnachtszeit! Doris Plath PS: Bieten Sie Ihrem Schatz doch auch mal etwas zum Knabbern zum GOB an (Reiswaffel, Hirse-Kringel...). Oder es gibt nur Obst plus was zu knabbern...


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo,  meine Kleine ist jetzt 15 Monate und seit ein paar Wochen verlangt sie wieder vermehrt nach der Brust. Tagsüber stillen wir schon sehr lange nicht mehr, das abendliche Einschlafstillen haben wir auch schon seit einer Weile abgeschafft, das lief komplett problemlos. Sie schlief dann gut in ihrem eigenen Bett mit ein wenig Streicheln ein. ...

Guten Tag, unser Sohn ist 18 Monate alt und trinkt mal mehr, mal weniger noch Pre Milch. An manchen Tagen sind es morgens 150 ml, mittags zum Schlafen 150 ml und Abends 180 ml. Kuhmilch bekommt er in kleinen Mengen durch Frischkäse, Grießbrei usw. Ich achte darauf, dass es sich in Grenzen hält und das Essen nicht zu milchlastig wird.  Nun mein ...

Liebe Frau Frohn  Wir sind ratlos wie wir es schaffen, dass unser Sohn (bald 7 Monate) längere Zeit und auch mal abends ohne die Mama auskommt. Wir haben vor 2 Monaten mit Beikost gestartet, er isst sehr gerne am Tisch mit. Lieber feste Kost als Brei. Aber es ist nicht zuverlässig. Milch (egal ob Schoppenpulver oder abgepumpte Milch) lehnt er a ...

Hallo, bei meinem Kleinen (10 Monate) verlief die Beikosteinführung von Anfang an recht schleppend. Seit 2 Wochen verweigert er jeglichen Brei komplett. Festes Essen isst er immer besser und auch gerne, jedoch ziemlich einseitig. Was er gerne mag ist morgens und nachmittags Obst (Kiwi, Orange, Banane, Heidelbeeren) und selbst gebackene Haferflocke ...

Guten Tag, mein Baby ist nun fast 10 Monate und wir sind schon seit ca 4 Monaten dabei Beikost einzuführen. Zuerst ganz klassisch ein feiner Brei aus Möhre oder Pastinake etc. Später habe ich dann andere Breie probiert, auch BLW getestet. Etliche Dinge bereits ausprobiert, aber mein Baby möchte absolut nicht essen... Wenn er "mal" 50g Bre ...

Guten Tag  Meine Tochter ist inzwischen 14 Monate alt. Ich habe seit Geburt gestillt und seit ca dem 6. Monat bieten wir Beikost an. Leider interessiert sie sich wenig für essen und stillt dafür noch recht viel. Bei ihrer großen Schwester (4,5 Jahre) hat das Essen fester Nahrung einigermaßen gut geklappt und mit etwa einem Jahr war sie längst b ...

Hallo Frau Frohn, meine Tochter ist 21 Monate alt und wir haben immer wieder Probleme mit dem essen.  Sie hat insgesamt sehr spät mit Brei angefangen und isst erst seit Januar überhaupt etwas mit Stückchen. Vorher wollte sie nur feinpüriertes.  Zwischendurch gab es dann einen rückschritt und sie wollte wieder keine Stückchen. Das hat so d ...

Hallo mein Sohn ist jetzt knapp 6,5 Wochen alt und trinkt wieder so schlecht. Er hatte 2 wochen super getrunken und seit vorgestern wieder total unruhig und wenig.. Neuerdings schnalzt er auch so an der flasche, dockt sixh ab und verschluckt sich vermehrt.. Dreht sich weg, durchstreckt sich zu einer Banane, zappelt nut rum  Vorher sind ...

Hallo Meine Tochter ist 10 Monate und hat noch keinen einzigen Zahn. Motorisch ist Sie eigentlich top fit. Sie zieht sich in den Stand, läuft an Möbeln entlang  klettert, Sitz frei (nur nie lange,da sie so einen Bewegungsdrang hat). Das Problem ist das Essen.Sie stillt eigentlich nur. Wir haben auf die Beikostreifezeichen gewartet und ...

Guten Morgen,   meine 14 Monate alte Tochter möchte einfach nicht vom Familientisch mitessen. Aktuell isst sie folgendes:   Morgen: halbes Brot mit Frischkäse oder Leberwurst, Obst und einen Joghurt Snack: Obst, halbes Brötchen Mittag: Brei 100-150g (Kartoffel, Gemüse, Fleisch) hier ist sie auch sehr wählerisch. Nur selbstgekocht ...