Seeblümchen
Hallo, meine Tochter ist jetzt 11 Monate und will immer mehr bei uns mitessen. Beim Frühstück will sie immer ein Marmeladen / Konfitürenbrot. Auch will sie kleine Schinken- und Wurststückchen. Auch Cornflakes. Sie isst zwar nur kleine Mengen, aber ich mache mir Sorgen wegen des Zucker/ Salzgehalts. Sie möchte aber unbedingt unsere Sachen haben. Danke für eine Antwort. Lg, Anita
Hallo Anita es ist schön, dass sich eure Kleine so sehr für euer Essen begeistert. Es scheint ihr richtig zu schmecken. Auf diese wohlwollende spielerische Art lernen Kinder essen. Bekannte Speisen geben deinem Kind die nötige Sicherheit beim Essen. Die Neugier eures Kindes veranlasst zum Probieren. Es gibt kaum noch Verbote. Manches erschliesst sich der Logik wie Verzicht auf Alkohol oder Kaffee. Manches ist Typsache und Empfehlungen kann man nicht pauschal aussprechen - etwa bei Chili und Knoblauch. Wer schon durch Fruchtwasser und Muttermilch darauf "geeicht" ist, verträgt das meist problemlos. Empfindliche Babys haben damit eher ihre Schwierigkeiten. Wenn du bei etwas unsicher bist, dann gib deinem Kind erst mal nur wenig davon und nicht täglich. Fertiggerichte sind häufig sehr würzig und deshalb nicht optimal. Beim Selberkochen kannst du einfach etwas weniger salzen, dann passt das. Das Essen sollte im 2.Lj nicht übertrieben salzarm sein - aber auch nicht zu salzig. In reichlich Fett gebratene Speisen sind etwas schwerer verdaulich, weshalb sie für die Kleinsten abends weniger gut bekömmlich sind. Besonders Fleisch sollte deshalb schonend gebraten werden. Erlaubt ist, was nicht ausdrücklich verboten. Fischgräten können ein Problem beim Schlucken sein. Deshalb Fischgerichte (auch bei Filet) immer genau auf Gräten prüfen. Fischstäbchen (können nach dem Garen von der Panade befreit werden) sind i.d.R. aber grätenfrei und eignen sich deshalb besonders gut. Hirse, Quinoa und Amaranth sollten regelmäßig und in größeren Mengen besser erst ab dem 3. Lj auf den Tisch kommen. Kleine Mengen und das mal ab und zu sind kein Problem. Ausnahme: Baby-Hirseflocken. Nüsse sind wegen der Verschluckungsgefahr noch nicht gut geeignet. Da sie hart sind, können sie beim Verschlucken Probleme verursachen. Verschlucken von Brot oder Apfel wäre weniger problematisch. Nüsse als Mus sind geeignet. So wäre es auch mit den kleinen Kernchen bei Himbeeren und Johannisbeeren (bei Marmelade drauf achten). Leinsamen sei in größeren Mengen weniger gut geeignet. Sojamilch als Kuhmilchersatz oder in allgemein zu großer Menge wäre noch nicht geeignet. Zwiebel, Knoblauch, scharfe Gewürze sind individuell unterschiedlich verträglich und deshalb gibt es keine Empfehlung :-) Betreffs Rohmilchkäse (und Listeriengefahr i.A.) ist es ähnlich wie bei den Schwangeren: siehe hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=23628 So auch Toxoplasmose oder Salmonellen, z.b. in bezug auf Salami, die ja ohnehin für Essanfänger viel zu würzig ist. Euer Kind entwickelt sich prächtig. Euer Baby wird ein Kleinkind und liebgewonne Essgewohnheiten ändern sich. Schon mit etwa 10Lm ist die Zeit des schnellen Wachstums allmählich vorbei und die Zunahme stagniert. Das äußert sich häufig jetzt schon in verringertem Appetit, wie viele Eltern berichten. Die Stagnation im Längenwachstum, merkt man alsbald auch an den Kleidergrößen, weil die inzwischen über längere Zeiträume passen. Und weil ein Kind nicht mehr so schnell wächst und dadurch weniger Kalorien benötigt, ist auch der Appetit evtl vermindert und evtl Nahrungsdefizite machen sich auch nicht so schnell bemerkbar. Hunger kommt vor allem dann, wenn sich die Kleinen ausgiebig bewegen. In diesem Alter ist Essen zum Zweck der Ernährung eher eine Nebensache. Essen ist vielmehr ein Erlebnis. Du musst also keine Angst haben, dass dein Kleiner verhungern könnte. Der Forscherdrang ist in dieser Altersphase sehr ausgeprägt. Alle Sinne wollen beschäftigt sein. Ermuntere dein Baby immer wieder , etwas zu probieren. Biete vermehrt gewöhnliche Lebensmittel und Speisen an, damit sich dein Kind auch daran gewöhnen kann. Hieraus bildet sich eine gute Basis. Werden Kartoffeln gemocht, ist der Schritt zum Knödel leichter. Wenn Nudeln gegessen werden, können bald auch Tortellini, gefüllte Nudeln, folgen. Macht die gemeinsamen Mahlzeiten zum Erlebnis. Farbenvielfalt, verschiedene Gerüche, die sich schon beim Kochen in der Wohnung verteilen, Neben typischen kindgerechten Familiengerichten ist es gut, wenn die Vielfalt sich um so mehr im Angebot ausbreitet. Die Grundernährung kann und darf (und soll) vorwiegend noch mit Grundnahrungsmitteln in einer einfachen Zubereitungsform erfolgen. Kartoffelstückchen, Gemüsestückchen.. Eine grobe Orientierung für die künftigen Mahlzeiten ist folgende: morgens: Brot und Milch oder Milch und Obst oder Kindermüsli oder nur Milch oder Joghurt ZMZ: Brot oder Milch/Joghurt oder Obst Mittag: Mittagessen entweder sehr basic in Anlehnung an die üblichen Breie oder bereits bekannte einfache Gerichte wie Nudeln mit Sosse, Pizza etc und/oder Familienkost ZMZ: Obst oder Getreidestängelchen o.ä. Abends: Brot und Milch oder Milchbrei (Grießbrei, Haferbrei/müsli), Nudeln und Milch etc Biete Brot weiterhin an. Schön in kleine Häppchen geschnitten, damit er die selbst essen kann. Dazu gibst du eine ergänzend sättigende Portion Trinkmilch. Also dann Grüße B.Neumann
Ähnliche Fragen
hallo birgit! in vielen artikeln wird für kinder ab dem vollendenten ersten lebensjahr marmelade und toastbrot empfohlen. ich hab beides bis jetzt vermieden,weil ich dachte, dass es bestimmt nicht gesund sei? welche produkte kannst du empfehlen, wenn überhaupt. meine zweite frage betrifft, laugengebäck- immer wieder höre ich, dass man kleinki ...
hallo, kannst du mir vielleicht ein Rezept für Marmelade geben, sodass Kinder diese auch essen können. Denn die herkömmlichen Produkte im Handel sind mir einfach zu süß. Welches Verhältnis "Zucker" (welchen vor allem) und Frucht. Wie oft sollte ein 15 Monate altes Kind Fleisch bekommen? vielen lieben Dank
Hallo Birgit ! Es ist soweit, das Obst wird reif ;-) Jedes Jahr wieder ärgere ich mich darüber, daß man Marmelade offenbar nur mit viel Zucker kochen kann ? Oder gibt es andere Möglichkeiten ? Derzeit stehen Erdbeeren und Sauerkirschen zur Diskussion - von den Kirschen würde ich auch gern einwecken - hab aber ehrlich gesagt keinen PLan wie ...
Hallo an alle! Habe mir gestern einen Brotbackautomaten gekauft und bin nun auf der Suche nach leckeren und gesunden Brotrezepten. Hat jemand von euch welche für mich? Letzte Woche habe ich auch mal Marmelade selbst gemacht, mit diesem neuen Gelierzucker ohne Kochen. Ging sehr gut, schmeckt auch sehr lecker, hat allerdings eben genau so viel ...
meinen Sohn? Er ist 21 Monate alt und ich habe jetzt gehoert, dass es evtl. nicht so gut sein soll. Oder gilt das nur fuer juengere Babys? Bisher hat er keine Anzeichen fuer Allergien gezeigt. Vielen Dank. LG Paulchen
liebe birgit, für meine tochter möchte ich marmelade und kompott selber einkochen (haltbar machen). wie haben einen gr0ßen garten mit kirschen, marillen, pfirsichen..... gibt es eine möglichkeit OHNE ZUCKER einzukochen, nur mit pektin oder so.. alle prophezein mir das dies nicht haltbar ist. vielen dank, für deinen tipp. bettina
hallo birgit, mein partner und ich sind verschiedener meinung über marmelade, pflaumenmus und honig zum frühstück und wollten uns mal rat holen. unser sohn ist 13 1/2 monate und isst jede mahlzeit bei uns mit. morgens gibt es verschieden sachen aufs brot oder brötchen, aber in wie weit darf man denn marmelade und co auch schon geben? wir vermei ...
Liebe Biggi was gibts für alternativen zum frühstücksmilchbrötchen mit marmelade. meine tochter 3,5 ist ne süsse, aber es ist sooo viel zucker. als alternative wollte ich schon selber marmelade kochen mit einfach weniger zucker. aber was gäbe es noch als idee? Milch fällt schonmal weg für Müsli etc. die verträgt sie nicht. Ich habe auch Brot selb ...
Guten Morgen, meine Tochter (16 Monate) isst total gerne morgens Marmelade aufs Brot. Nun möchte ich ihr aber nicht immer so viel Zucker geben. In einem Reformhaus habe ich Marmelade gefunden, die 75% Fruchtanteil hat und außerdem nur mit Agarvendicksaft gesüßt ist. Sie schmeckt ihr super, im Gegensatz zu z.b. Fruchtglässchen, die ich auch schon ...
Hallo, ich möchte meiner Tochter gerne Obstbrei mit Äpfeln und Birnen aus unserem Garten kochen. Meine Frage wäre, ob ich die in alten Gläsern auch einkochen kann, wie man das bei Marmelade macht? Also heiß einfüllen, auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Oder geht das nicht, weil da kein Zucker zum konservieren drin ist?