Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Glutamat, Hefeextrakt?

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Glutamat, Hefeextrakt?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit, ich habe eine allgemeine Frage, ich hoffe du kannst sie mir beantworten. In den letzten Wochen habe ich mich viel mit gesunder Ernährung befaßt, da ich für unseren Kleinen besonders gesund kochen möchte. Was ich immer noch nicht ganz vestehe, ist die Sache mit dem Glutamat. Soweit ich das sehe, wurde das nun überwiegend durch Hefeextrakt ersetzt. Oder ist das nur ein anderer Name dafür? Ist Hefeextrakt nun "gesünder" als Glutamat? Ich bin diesbezüglich total verwirrt. Da ich gerne als Würzmittel Gemüsebrühe verwende und da ja Hefeextrakt drin ist. Kannst du mir vielleicht den Unterschied und die Wirkung erklären? Vielen lieben Dank für eine Antwort!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo aspecialmemory Hefeextrakt enthält natürlicherweise viel Glutaminsäure und hat geschmacklich ähnliche Effekte (geschmacksverstärkend) wie der Zusatzstoff Glutamat. Geschmacksverstärker bzw Glutamat oder Hefeextrakt sorgen dafür, dass der Salzgehalt einer Speise zu reduziert werden kann : Denn bei Verwendung von Geschm. muss weniger Speisesalz zugesetzt werden, damit kann aber trotzdem ein ausgeprägter und intensiver Geschmack entstehen, Essen muss primär erst mal lecker sein, damit wir es genussvoll essen. So wird das Geschmackszentrum "umami" (=übersetzt heisst das so viel wie: einfach lecker) gereizt. Das veranlasst uns zum weiteressen. Besonders stimuliert wird dieses Geschmackswahrnehmungsareal, wenn Gerichte mit Geschmacksverstärker (z.B. Mononatriumglutamat) oder Hefeextrakt den Gaumen kitzeln. Da es zum schnellen und unkontrollierbaren Weiteressen (hat direkte Auswirkungen auf das Sättigungsgefühl) animiert, sei es deshalb besonders für solche Personen schlechter zu bewerten, die eine Tendenz zu Übergewicht haben. Würzmischungen in Tüten, die fix leckere Gerichte aus nur wenigen weiteren Zutaten zaubern, sind meist lecker und von den meisten Personen meist gleichermaßen beliebt. In der Regel sorgt vor allem ein Stoff, namentlich "Geschmacksverstärker" dafür, dass das gekochte Gericht allen mundet. Da aber der G. (Mononatrium-) Glutamat immer häufiger kritisiert wurde, kommt nun vermehrt die Zutat "Hefeextrakt" in die Tüte. Die Wirkung hiervon wurde noch nicht so klar erforscht, gilt aber als harmloser. Wobei exakte Formulierungen und Daten/Fakten noch ausstehen. Um gänzlich darauf zu verzichten, hat eine namhafte Firma eine Gemüsebrühe auf den Markt gebracht, die als Ersatz dafür Steinpilzpulver enthält. Und dieses enthält in großer Menge Ribonukleotide und Glutaminsäure enthalten, die einen ähnlichen/fast gleichen Effekt haben. Nicht jeder aber mag Pilze :-) Glutaminsäure ist in den meisten LM in unterschiedlicher Konzentration enthalten. Manche haben mehr und andere weniger. Hefeextrakt ist bspw reicher damit bestückt als reine Hefe und Tomatenmark hat mehr als Tomaten. Sojasosse mehr als die Sojabohne. Somit ergeben sich die unterschiedlichen Würzmethoden, die Suppen attraktiver gestalten. Deshalb ist auch Hühnerbrühe so beliebt, weil sie natürlicherweise voll mit dem Stoff vollgepackt ist. Also, mach dir nicht zu viele Gedanken. Solange euer Essen nicht ständig mit künstlichem Glutamat vollgestopft ist, passt das schon. Aber wiederum Kinder, die bspw eher zögerlicher essen, können davon profitieren, wenn es mal so richtig schmeckt :-) Denn: Essen muss primär erst mal lecker sein, damit wir es genussvoll essen. So wird das Geschmackszentrum "umami" (=übersetzt heisst das so viel wie: einfach lecker) gereizt. Das veranlasst uns zum weiteressen. Besonders stimuliert wird dieses Geschmackswahrnehmungsareal, wenn Gerichte mit Geschmacksverstärker (z.B. Mononatriumglutamat) oder Hefeextrakt den Gaumen kitzeln. Da es zum schnellen und unkontrollierbaren Weiteressen (hat direkte Auswirkungen auf das Sättigungsgefühl) animiert, sei es deshalb besonders für solche Personen schlechter zu bewerten, die eine Tendenz zu Übergewicht haben. Also, du musst einfach abwägen und ggf komplett verzichtenb, dafür beim Selberkochen entsprechend würzen und ggf Sojasosse als Ersatz verwenden, das natürlicherweise (durch den Fermentationsprozess) eine geschmacksintensivierende Wirkung hat. Grüsse B.Neumann


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, vlt kann ich dir auch helfen. Also Hefeextrakt ist nicht das selbe wie Glutamat aber auch ein Geschmacksverstärker. Allerdings sagt das Gesetz aus das dieser nicht als Geschmacksverstärker deklariert werden muss. D.h. Hersteller können den Geschmacksverstärker Hefeextrakt ihrem Produkt zufügen dürfen aber damit werben das keine Geschmacksverstärker enthalten sind. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Vielen Dank! Aber wie setzt sich Hefeextrakt zusammen? Hat es die gleiche Wirkung im Körper wie Glutamat?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich koche für meine Familie meistens mit frischen Zutaten. Auf Fertigprodukte mit Geschmacksverstärkern verzichte ich weitgehend. Da ich Gemüse meistens in Instant-Gemüsebrühe koche bzw. dünste, kaufe ich diese entweder im Reformhaus oder von DM/Alnatura, weil ich davon ausging, dass diese ohne die herkömmlichen Geschmacksverstärker sind. ...

Hallo, bis vor wenigen Wochen hatten wir hier das Problem, dass unsere Kleine (2,5) kaum etwas gegessen hat. Sie ist super mäkelig und ich habe mich auf den Kopf gestellt vor lauter Experimenten in der Küche (verschiedenste Konsistenzen, Rezepte, Zutaten, spielerisches Präsentieren, anders anrichten, Gewürze, Kräuter,...), aber im Prinzip hat si ...