Templerin1006
Hallo Dr. Posth! Meine Tochter (*12.11.12 bei 37+3 mit 2330 und 48cm durch Wachstumsretadierung) ist ziemlich temperamentvoll! Schon meine Hebamme im Wochenbett hat sie zärtlich Wutbolzen genannt! Sie schreit Tlw so sehr, dass sie keine Luft mehr holt! Auch ist sie leider in ihren Zeichen nicht immer eindeutig, sodass es Tlw dauert bis wir wissen was sie möchte, wir hoffen dennoch auf eine positive Jahresbilanz ;) Wenn ich hier über Temperament lese, wird mir Angst und Bange vor später! Wie entgegnet man so einem Temperament erzieherisch, wenn es losgeht? Liebevolle konsequenz? Was kann man frühzeitig tun um Wutausbrüche von vornherein abzumildern? Kann man überhaupt etwas tun oder sollte man Gelassenheit üben? Momentan versuchen wir alles um sie zufrieden zu stellen und insgesamt ist sie sonst ein fröhliches, brabbelndes Mädchen! Sie schläft im Beistellbett oder bei mir, falls das wichtig sein sollte! Vielen dank für ihre Arbeit - alleine mitzulesen hilft ungemein!! VG, ines
Hallo, ja, wie geht man mit einem offensichtlich temperamentvollen Säugling und Kleinkind um? Diese Frage lässt sich etwas leichter beantworten, wenn man einmal aufzählt, was man nicht tun sollte. Denn das sind die Dinge, die einem meistens von "den Leuten" und machnmal auch von Fachleuten empfohlen werden. So ist z.B. die Erzwingung von Triebaufschub durch Schreien-lassen und andere Maßnahmen beinahe Gift für diese Kinder. Denn das Schreien und der Triebaufschub gerade bei diesen Kindern erzeugen ungeheuer großen Stress und schädigt im Gehirn die zarten Willensstrukturen, die später die Kontrolle des Willens gewährleisten sollen (negative "emotionale Integration"). Zugegeben, diese Kinder sind anspruchsvoll, unduldsam und impulsiv. Zugleich sind sie empfindsam und nervös. Aber sie können ja nichts für ihre Veranlagung und leiden selbst an ihren Verhaltensweisen. Das darf man nicht vergessen. Und sie können alles andere als diese korrigieren, nicht sich selbst und schon gar nicht der Umwelt zuliebe. Im zweiten Lebensjahr kommen Widerspenstigkeit und heftiger Trotz dazu. Setzt man ihnen jetzt die berühmten Grenzen, damit sie sich zurücknehmen, geschieht in der Regel genau das Gegenteil. Sie werden immer aufsässiger. Kommen dann autoritäre Maßnahmen und heftige Strafen dazu, wird alles nur noch schlimmer. Aber schon im 2. Lebensjahr zeigen sich auch erste Erfolge im Verhalten durch positive emotionale Integration. Je mehr Beachtung diese Kinder gefunden haben, mit mehr Nachsicht sie behandelt wurden, je zügiger ihre Bedürfnisse befriedigt worden sind, desto weniger hartnäckig ist ihr Wille geworden und desto bereitwilliger üben sie auch schon mal Verzicht oder geben nach. Noch deutlicher wird dieser Vorteil am Übergang zum 3. Lebensjahr, wenn der Trotz normalerweise nachlässt und an dessen Stelle mehr und mehr das Verhandeln mit Worten tritt (ausreichende Sprachentwicklung vorausgesetzt). Die mit Strenge und Eingrenzung erzogenen Kinder hingegen werden jetzt immer deutlicher oppositionell und fangen an, massiv zu provozieren. Die Veranlagung zur Aggression wird jetzt dazu benutzt, die negative Haltung der sozialen Eingliederung gegenüber zur Durchsetzung eigener Interessen zu instrumentalisieren. Die Kinder werden renitent. Und so könnte man die Entwicklung fortsetzen, entweder in die prosoziale positive Richtung oder die antisoziale negative. Also Veranlagung oder Disposition und Umwelteinfluss sowie Erziehung greifen immer stärker ineinander und bestimmen letztlich das, was aus dem Temperament am Ende im Charakter und in der Persönlichkeit tatsächlich wird. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Sie haben mir letzte Woche schon so toll geholfen. Nochmal kurz zur Situation: Meine Tochter ( 4 1/2) war immer gerne in den Kindergarten gegangen. Hatte nie Probleme mit Trennungen etc. Seit 2 Wochen reagiert sie total emotional überfordert und ich habe heute im Gespräch mit dem Kindergarten erfahren das es einen Jungen gibt de ...
Guten Tag Frau Henkes, Mein dreijähriger Sohn tut schon von Beginn an schwer damit in die Kita zu gehen. Er war lange Zeit Mittagskind um ihm die Situation zu erleichtern. So war er immer von 9.00 bis 11.30 Uhr in der Kita. Vor drei Monaten haben wir dann damit begonnen, dass er 6 Stunden dort blieb und es gefiel ihm dann auch und er bewegt ...
Guten Tag, mein Kind ist 3 Jahre alt. Es hat einen Cousin, welcher älter ist und das Downsyndrom hat. Als mein Kind noch ein Baby war, hatte sein Cousin Angst vor ihm, da er noch nicht sprechen konnte, ab und zu weinte, eben ein Baby war. Mein Kind wurde älter, merkte jedoch mit zunehmendem Alter, dass sein Cousin ihn mied, ihn zornig anschaute ...
Hallo, mein Sohn ist fast 20 Monate alt. Wir hatten immer mal offenere Phasen, allerdings ist er in letzter Zeit immer zurückhaltender geworden. Ich mache mir etwas Sorgen, weil er in ca. 1 Monat in die Kita kommt. Er ist aber im Grunde nur bei Kindern so. Wenn auf dem Spielplatz ein Kind auf ihn zukommt, schreckt er richtig zurück und distanzi ...
Liebe Frau Ingrid Henkes, wir sind vor 1 Monat mit meiner Tochter draußen am See ins Gewitter geraten mit sehr starken Sturm. Ich war leider alleine mit Ihr und all unsere Sachen sind weggeflogen wo ich selber auch falsch und panisch reagiert habe. Wir hatten noch eine strecke zum Auto laufen. Nun hat Sie seit dem großen Angst raus zu gehen. Sie m ...
Hallo, meine Tochter ist 21 Monate alt und hat schon seit ein paar Wochen extreme Angst vor anderen Kindern und Erwachsenen. Wenn sie zB ein Erwachsener anschaut oder ihr zu Nahe kommt beginnt sie zu weinen und schreit nach Mama. So ist es auch wenn Kinder auf sie zulaufen. Sie hat das leider auch bei Personen die sie kennt. Bei Kindern scheint ...
mein Sohn (24M) hat richtige Angst vor anderen Kindern, obwohl oder gerade weil er noch kaum Berührungspunkte hatte. Wir wohnen auf dem Dorf und sind die ersten in unserem Familien- und Bekanntenkreis, die ein Kind bekommen haben, er kennt sonst nur ganz kleine babys, die er alle paar Tage mal kurz sieht. Er ist generell ein sehr ruhiges und vorsi ...
Liebe Frau Henkes, lieben Dank für Ihre Zeit! Mein Sohn(4) ist leider aufgrund eines Immundefektes seit 2-3 Jahren in ständiger Behandlung.Bis vor einigen Wochen hat er alles immer extrem tapfer mitgemacht und sich ohne mit der Wimper zu Zucken Blut abnehmen/ Impfen lassen usw... Nun ist es seit einigen Wochen so, dass er extrem panisch ...
Guten Tag Frau Henkes, ich habe mich kürzlich schon einmal an Sie gewandt. Mein Sohn (27 Monate) geht seit acht Monaten in die Kita. Er hatte anfangs sehr mit der Trennung zu kämpfen, zwischendurch war es deutlich besser, seit einem Monat weint er wieder fast jeden Morgen heftig, weil er nicht hinmöchte. In der Kita hat er laut Erzieherinnen Sp ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist im September 3 Jahre alt geworden und im Oktober in den Kindergarten gekommen. Dort gab es keine "klassische" Eingewöhnung, er musste dort von Anfang an alleine bleiben. Dies hat anfänglich gut funktioniert, er blieb zunächst mehrere Stunden alleine dort und ich hatte den Eindruck, dass es ihm gut gefiel. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kind schaut kurz nach dem es drei wurde nicht mehr in die Augen
- Tochter 21 Monate kneift andere Kinder ins Gesicht
- 8-Jährige kann nicht verlieren
- Urvertrauen
- Kind impulsiv
- Selbstbewusstsein 5-Jährige
- 3-Jähriger möchte keinen Körperkontakt von der Mama
- 5-Jähriger mit Schwierigkeiten im Kontakt zu anderen Kindern
- Aggressivität und Ängste
- Sprachliche Rückschritte seit KiGa