Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

8-Jährige kann nicht verlieren

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: 8-Jährige kann nicht verlieren

shla

Beitrag melden

Liebe Frau Henkes, meine 8-jährige Tochter spielt gerne, aber kann nicht verlieren. Jedes Mal, wenn das Spiel nicht so läuft wie sie will, gibt sie schreiend auf und verlässt den Spieltisch. Sie ist gesund, sehr intelligent, aber emotional zuhause schon immer etwas tricky: sehr sensibel bzgl Klamotten, picky eater, oft in dicke Bücher vertieft und dann kaum ansprechbar, großer Dickkopf, oft sehr fordernd und verbessert andere zur Zeit gerne. Sie hat zwei kleine Brüder (6J und 2J). In der Schule ist sie laut Klassenlehrerin intellektuell extrem weit (Mathe, logisches Denken), sehr gewissenhaft, steht für ihre Meinung ein, hat viele Freunde und ist insgesamt ruhig bis "normal".   Sind das Dinge, die sich mit der Zeit von alleine geben oder sollte man da aktiv werden. Ich habe das Gefühl, wir haben schon so viele Baustellen und wäre froh, wenn da nicht die nächste käme. Reden hat bisher nichts gebracht.    Danke für Ihre Einschätzung bzw gerne auch an andere Eltern für Tipps! 


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, Ihre Tochter zeigt bezüglich des Verlierens beim Spiel kein ungewöhnliches Verhalten für eine Achtjährige. Da sie in der Schule sehr gut ist, hat sie vermutlich den Ehrgeiz, auch beim Spielen zu gewinnen. Das stabilisiert vermutlich zudem ihr noch nicht stark ausgeprägtes Selbstwertgefühl (Geschwisterrivalität?). Sie können die Spielsituation abmildern, indem Sie Spiele auswählen, in denen es um reines Glück und nicht um Können geht. Zudem können Sie Ihre Tochter zunehmend damit konfrontieren, dass es Ihnen (und vermutlich auch den anderen) keinen Spaß macht, mit ihr zu spielen, wenn sie sich so verhält. Ermuntern Sie Ihre Tochter für dieses Dilemma eine Lösung zu entwickeln. Achtjährige können das oft schon sehr gut. Mit fortschreitender psychischer Entwicklung wird Ihre Tochter dieses Spielverhalten vermutlich ablegen oder zumindest mindern können. Aktiv werden im Sinne professioneller Unterstützung müssen Sie nicht. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Henkes, mein Sohn ist 5,5 Jahre alt und hat Schwierigkeiten mit Frustrationen umzugehen. Er ist sensibel, weint schnell, ist aber auch sehr willensstark und impulsiv. Er spielt gerne Gesellschsftspiele, kann es aber kaum ertragen zu verlieren. Er schreit dann, weint, sagt "blöde Mama" und oft fliegen Karten oder Spielbrett vom Tisch. ...

Hallo, mein Sohn, 5 Jahre, hat ein großes Problem bei Spielen zu verlieren. Wenn wir z. B. uno spielen kann es vorkommen, dass er 5 Spiele hintereinander gewinnt, wenn er dann das 6. verliert, versucht er die Karten zu zerstören, haut, kneift und beißt mich, schnauft wütend und beruhigt sich kaum noch. So geht das auch bei anderen Spielen. Wenn ...

Lieber Herr Dr. Posth, ich habe zwar gestern dieses Posting schon ins "KiGa-Kids"-Forum gestellt, aber leider dort keine Antworten erhalten. Vielleicht können Sie mir als Fachmann eher weiterhelfen, denn das "nicht verlieren können" ist ja sicherlich (hoffentlich) eine Entwicklungsphase. Vielen Dank im Voraus. Anda "vielleicht kann eine von ...

Lieber Dr. Post, mein knapp vierjähriger Sohn wird immer zornig, wenn er ein Spiel verliert. Ist der Behauptungsdrang in diesem Alter wirklich so groß ? Ich möchte sein Selbstbewußtsein ja auch fördern, aber andererseits soll er ja auch lernen ein guter Verlierer zu sein. Das Verlieren als solches als etwas Positives darzustellen ist ja auch nicht ...

Hallo Dr. Posth, meine Tochter 5 1/2 hat große Probleme bei Spielen zu verlieren, weint dann und will auch schon aufhören zu spielen, sobald sich ein mögliches Verlieren abzeichnet. Sie schrieben, dass 5-Jährige das schön können sollten. Oder liegt dies noch im normalen Bereich? Kann ich über neue Regeln (z.B. der Verlierer bekommt einen Prei ...

Guten Morgen Hr. Dr., meine Tochter, 15 Mon., mag es nicht, wenn jemand außer meinem Mann und mir sie auf den Arm nimmt. Sie schaut ängstlich, wenn die Großeltern sie kurz tragen, beruhigt sich aber durch Ablenkung. Bei meinen Schwiegereltern ist es so, dass sie sie tragen, und wenn sie dann nicht mehr will, fängt sie an zu quengeln und schaut mic ...

Hallo! Sohn (7M) ist ein fröhliches und motorisch sehr aktives Kind. Schon lange schläft er schlecht. Wir haben uns so organisiert, dass jeder halbwegs ausreichend Schlaf bekommt, unser Sohn aber auch seine Bedürfnisse erfüllt bekommt. Nun passiert es mir dennoch hin und wieder, dass ich die Geduld verliere (z.B. wenn er sich zum x-ten Mal im Famil ...

Guten Abend, eigentlich war unser Verhältnis sehr gut. Umso älter sie wird, umso mehr hab ich das Gefühl, die Bindung zu ihr zu verlieren. Keine Ahnung,  wann es anfing. Das prägenste ( ich glaub ) erste Erfahrung: ich brachte den Bruder mit aus dem Krankenhaus. Sie war Feuer und Flamme für ihn. Mein Mann ist auch der beste. Ich wurde die ersten 2 ...

Liebe Frau Henkes Ich schreibe Ihnen, weil ich eine Frage zu meinem Sohn (5.5 Jahre) habe. Sein Charakter:  - generell eher aktiv - Sehr interessiert - Weiss viel - Überdurchschnittliche Intelligenz (gemäss IQ Test beim Psychologen).   - Neigt zu absoluter Gerechtigkeit / Perfektion - Sozial schwach … er ist oft in Streitereie ...

Meine Frau und ich habe eine 16 Monate alte Tochter. In der Beziehung kam es oft zu Streit durch Fehlverhalten meinerseits. Ich habe mich so sehr auf mich selbst konzentriert, dass ich meine Frau alleine gelassen habe mit allen Situationen und schaffe es nun auch nicht zu entlasten. Sie ist sehr liebevoll und fürsorglich zu unserer Tochter, ist im ...