Mina0704
Hallo Frau Henkes, ich habe zwei Kinder, meine Tochter ist 7 Jahre alt und mein Sohn 3 Jahre und 4 Monate. Nun ist es so, dass meine Tochter meinen Sohn seit dem 2 Lebensjahr ca. immer wieder geschubst, gehauen und nicht geteilt hat (täglich). Mittlerweile ist es so, dass er sich wehrt und sie an den Haaren zieht und kratzt. Ich versuche es zu unterbinden, jedoch passiert mehrmals am Tag. Beide spielen kaum miteinander. Sie lässt ihn nicht in ihr Zimmer. Inzwischen ist schon so, dass mein Sohn auch andere Kinder grundlos in gleicher Weise haut und sich das Verhalten auf den Kindergarten überträgt. Ich weiß nicht, was ich tun soll, er weiß, dass er das nicht machen soll, und macht es trotzdem. Außerdem kommt hinzu, dass in seiner Gruppe viele Jungs sind, die wohl auch hin und wieder hauen. Vielen Dank für Ihr Hilfe. Viele Grüße
Guten Tag, mir scheint es wichtig, dass Sie zunächst versuchen zu überlegen, wie Sie die Geschwisterrivalität zwischen Ihren Kindern verringern können. Mit Ihrer Tochter können Sie darüber vermutlich schon ganz gut sprechen. Sie sollten deren Distanzierungsversuche vom Bruder (nicht ins Zimmer lassen) akzeptieren. Sie müssen nicht unbedingt davon ausgehen, dass das aggressive Verhalten Ihres Sohnes auf dem Vorbild der großen Schwester beruht oder dass sie dafür die Verantwortung trägt. Auch Dreijährige haben schon eigene aggressive Impulse, die sie versuchen auszuleben. Das ist auch völlig in Ordnung, denn Kinder müssen erst lernen, diese Impulse in sozial erwünschte Formen zu lenken. Das Verhalten Ihres Sohnes im Kiga können Sie ohnehin nicht beeinflussen. Damit müssen die Erzieher/innen fertigwerden und entsprechende Grenzen setzen. Das ist sicher ohnehin schon Thema, wenn es mehrere aggressive Kinder gibt. Zu Hause sollten Sie Ihren beiden Kindern deutliche Grenzen setzen, wenn die Auseinandersetzungen zu aggressiv geführt werden. Nur einer der beiden wird das nicht lernen können. Gerade bei jüngeren Kinder reicht es häufig nicht, wenn man sprachlich auf sie einwirkt. Da dürfen Eltern handeln und z.B. ein Kind auf Distanz bringen oder festhalten. Das prägt sich einem Kind besser ein als Erklärungen, für die es in der Situation nicht aufnahmefähig ist. Vielleicht gibt Ihnen der Text von Dr. Nohr über Grenzen auf dieser Seite noch weitere Anregungen. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Henkes, ich bin eigentlich vom Fach, aber meine fachliche Kompetenz verlässt mich etwas bei der Eingewöhnung meiner Kinder (Zwillinge, 31 Monate). Ich habe immer dafür postuliert, dass Kinder sanft und nicht zu früh eingewöhnt werden sollen, "gute und schnelle Eingewöhnung" von 1, 2 Wochen eine Anpassungsleistung der kleinen Kinder dar ...
Liebe Frau Henkes, bitte entschuldigen Sie den langen Text! Unser Sohn geb. 02/2021 geht seit Anfang Februar 2024 in den Kindergarten. Leider verlief die Eingewöhnung nicht ganz optimal so war es, dass die eigentliche Bezugserzieherin in der ersten Woche Urlaub hatte und eine Kollegin die Eingewöhnung übernahm. Zu ihr baute unser Sohn einen ...
Guten Morgen Fr. Henkes! Ich habe eine Frage zu meinem Sohn, 3,5 Jahre alt. Mein Sohn hat im Sepember im Kindergarten gestartet. Im Gegensatz zur Krippe, wo wir eine Eingewöhnung hatten, gab es im Kiga nur einen "Schnuppertag". Mein Sohn kennt schon die Krippe und von daher hat es eigentlich ganz gut funktioniert - zumindest scheint es so. Was ...
Hallo Frau Henkes! Meine Tochter wird im Dezember 3 Jahre alt und wechselt dann von einem Halbtags- in einen Ganztagskindergarten. Der neue Kindergarten befindet sich im gleichen Ort, nur ca. 2 km auseinander. Sie hat in der Krippe natürlich schon einige Abgänge mitbekommen. Die anderen Kinder haben aber intern die Gruppe gewechselt. Sie we ...
Liebe Frau Henkes, am Donnerstag hatte ich von der Eingewöhnung meiner Tochter geschrieben. Als sie bei der Verabschiedung panisch schrie und sich an mich klammerte, habe ich sie wieder mit nach Hause genommen.Sie meinten, dadurch hat sie eine schlechte Erfahrungen mehr gemacht. Können Sie mir das erklären, ich möchte es gerne verstehen. Ich wa ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist im September 3 Jahre alt geworden und im Oktober in den Kindergarten gekommen. Dort gab es keine "klassische" Eingewöhnung, er musste dort von Anfang an alleine bleiben. Dies hat anfänglich gut funktioniert, er blieb zunächst mehrere Stunden alleine dort und ich hatte den Eindruck, dass es ihm gut gefiel. ...
Unsere Tochter wird im Dezember 4 Jahre.Im August ist sie in den Kindergarten gekommen.Die ersten vier Tage, bei der Eingewöhnung, war ich komplett vor Ort.Am dritten Tag haben wir Mütter in einem Vorraum gesessen während die Kinder in ihren Gruppen gefrühstückt haben. Plötzlich hörte ich meine Tochter ganz bitterlich weinen und rufen, ich will zu ...
Guten Tag Frau Henkes, meine Tochter ist vor kurzem 3 Jahre alt geworden und geht seit Anfang Oktober in den Kindergarten. Bis sie 2,5 Jahre alt war hat sie nur ein paar Wörter gesprochen was laut Kinderarzt wohl daran liegt dass sie sehr viel schnullert. Im Umgang mit anderen Kindern ist sie sehr unsicher und möchte (noch) nicht mit ander ...
Hallo Frau Henkes, eine kurze Frage: Ab welchem Alter ist der Besuch eines Kindergartens für Kinder wichtig für eine gesunde Entwicklung? Dankeschön!
Mein Sohn (3 Jahre) ist ein echter, fröhlicher Wirbelwind und ich würde sagen sehr gefühlsstark. Seit September ist er im Kindergarten (vorher Kita im gleichen Gebäude) und im August hat er eine kleine Schwester bekommen (klappt super mit den beiden). Nun hat uns der Kindergarten angesprochen, dass unser Sohn extrem schwierig ist. Er haut und ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kleinkind will nur Mama zur Beruhigung
- Erinnerungsvermögen kleine Kinder
- Kind ist es egal ob es zu spät kommt
- Autistische Züge
- Kind 5 kneift und haut grundlos
- 3 Jähriger Kindergarten- Rüpel?!
- Wacht in der Nacht oft schreiend auf
- Ergänzung Unterforderung Grundschulkind
- Umgang Geschwisterkind
- Grundschulkind Verhalten / Überfordern?