Glück 2017
Guten Tag, Ich bin eine stille Mitleserin im Forum und habe jetzt schon öfters gelesen dass aufgrund von Sauerstoffmangel Ängste bestehen dass es beim Baby zu Hirnschäden kommen kann. Jetzt mache ich mir auch Gedanken da ich auch schon ein paar mal beim stillen ausversehen eingeschlafen bin und mein Neugeborenes ( erst ein paar Tage alt) auf dem Bauch und nicht in Rückenlage neben mir vorgefunden habe oder mit meiner Brust auf dem Gesicht des Säuglings gelegen habe da ich beim stillen im bett eingeschlafen und dabei etwas nach vorne gekippt bin. Aber jetzt mache ich mir doch sehr grosse Sorgen ob meine Tochter aufgrund von einem vorübergehendenn Sauerstoffmangel ( den ich nicht bemerkt habe) unterversorgt war und davon einen Gehirnschaden von sich trägt.!? Oder müsste ich bei einem Gehirnschaden das Kind bewusstlos vorfinden? Ich Versuche natürlich dass mir das nicht mehr passiert!!!! Vielen Dank.
Liebe Glück Bitte haben Sie keine Bedenken, dass Ihrem Baby etwas zugestoßen sein könnte. Denn- ein Kind MIT einem Sauerstoffmangel würde Anzeichen wie Schlaffheit, flache bis kaum spürbare/ fehlende Atmung zeigen, eine weiß/graue Haut und/oder bläuliche Lippen... Diese Anzeichen sind deutlich. Ein gesundes Kind würde sich bei unzureichender Luftzufuhr körperlich versuchen in die Lage zu versetzen zu atmen. Derweil eine Mutter, welche sich neben ihrem Kind befindet ( auch im Schlaf) diese Luftnot bemerken würde. Daher ist es so sehr wichtig, dass beim Co-Sleeping von Mutter und Kind ( beim Stillen ist es selbstverständlich) keine Rauschmittel zu sich genommen wurden, um eine Bewusstseinstrübung zu vermeiden und sein Kind eindeutig wahrzunehmen. Desweiteren achten Sie auf alle anderen Bedingungen des gemeinsamen Familienbettes: Was ihr beachten solltet, wenn ihr euer Baby mit ins Familienbett nehmt *Raucher sollten nicht neben dem Kind schlafen. Ausgeatmete Luft enthält Nikotin- und Schadstoffreste, welche vom Kind eingeatmet werden könnten *Keine Beruhigungsmittel, Drogen oder Alkohol und Substanzen die das Bewusstsein beeinträchtigen können *Keine dicken Decken, keine dicken Kissen verwenden *Keine Kuscheltiere im Bett *Keine hochflorigen Felle unter dem Baby *An Adipositas erkrankte Eltern mit Schlafapnoe sollten ihr Baby am Besten im Beistellbett schlafen lassen *Die Temperatur im Schlafzimmer sollte zwischen 16-18 °C betragen. Im Familienbett ist es wärmer, als allein im Kinderbett. Zieht euer Baby also nicht zu warm an. An heißen Sommertagen beispielsweise reicht ein Body und ein Baumwolltuch als Decke oder ein dünner Schlafsack aus völlig aus *Sichert das Schlaflager so ab, dass euer Baby weder heraus fallen, sich einklemmen noch irgendwo hinein rutschen kann. Am Besten schiebt das Bett an die Wand und lasst euer Kind grundsätzlich lieber zwischen euch und der Wand als neben eurem Partner liegen. Väter schlafen meist wie Steine und bekommen im Schlaf nichts mit *Matratzenlücken mit Wolldecken, Nestchenschlange etc. ausfüllen *Sobald euer Baby mobiler geworden ist, solltet ihr an eurem Bett zusätzlich einen Rausfallschutz anbringen *Zeigt euren Krabbelkindern den sichersten Weg, wie sie vom Bett klettern können: Rückwärts mit den Füßen voran *Ganz wichtig ist die Größe der Liegefläche – sie muss so groß sein, dass alle Beteiligten genügend Bewegungsfreiraum haben *Kein Wasserbett *Die Schlafunterlage sollte eine feste Matratze sein Melde Dich bitte gerne wieder bei weiteren Fragen :). Liebe Grüße von Katrin
Himbeere2008
Was stimmt denn hier jetzt?