Frage im Expertenforum Allergien, Asthma u. Atemwege an Prof. Dr. med. Ulrich Wahn:

Infektasthma - Dosierung Cortison in Ordnung?

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn
ehem. Direktor der Klinik für päd. Pneumologie und Immunologie, Charite, Berlin

zur Vita

Frage: Infektasthma - Dosierung Cortison in Ordnung?

musedeslebens

Beitrag melden

Hallo Herr Prof. Wahn, meine Tochter (3,5) hat seit Januar 16 ein Infektasthma. Nach 4 KH Aufenthalten teilweise mit SauerstoffBedarf und Prednisolon iv, sowie Dehydration. Sind wir auf 2 Hub 125 fluticason und Montelukast Tabletten durch Frau Prof. Lau (war 2. Meinung) eingestellt worden. Der Sommer verlief ohne Infekt und super. Wenn kein Schnupfen, dann hat sie auch keinerlei Beschwerden. Allergietest im Blut negativ. Unsere hiesige Pulmologin hat dann reduziert auf 1Hub 125 Fluticason und Montelukast. Damit sind wir ganz ok gefahren. Benötigen allerdings weiterhin immer Sabutamol bei einem Infekt. Nach einem Versuch auf Mite 50 runter und ohne Montelukast benötigten wir letztes Jahr im September ein Zäpfchen Rectodelt und wieder einen KH Aufenthalt bei obstruktiver Atmung und Atemnot zur kontrollierten Inhalation. Dann wieder hoch auf 1Hub Fluticason 125 und Montelukast. Nun hatten wir weiterhin bei banalem Infekt Bedarf meist 24h lang Sabutamol (alle 3-4h)zu geben wegen schneller Atmung dann war die kritische Phase nach 48h überstanden, so ist es jedesmal mit leichten Abweichungen. Im März 17 wurde nun wieder Montelukast weggelassen und der Infekt der letzte Woche kam, verlief zwar mit guten Sauerstoffwerten (97%) jedoch mußte sie ordentlich schnell atmen, Nasenflügel bebten und Bauch zog sich ein. Sabutamol half am 2ten Tag lediglich eine Stunde (wie auch letztes Jahr wirkte es nicht ausreichend, wo wir nur das zu Hause hatten ohne Dauertherapie mit CortisonSpray) Wir gaben dann InfectoKrupp Zäpfchen und dann war das erledigt und es ging ab da mit normalem produktivem Husten weiter. Diesmal war auch ein leichter PseudokruppAnfall in der ersten Nacht dabei ohne Atemnot. (Pseudokrupp haben wir dieses Jahr zum ersten Mal bei einem Schnupfen dabei). Nun meint unsere PUlmologin hier, das könne ja auch vom Kehlkopf sein, die schnelle Atmung, weil das Zäpfchen ja geholfen hat und sie möchte wieder auf Mite 1 Hub reduzieren, um es dann bald ganz wegzulassen. Montelukast hat sie mir nach Bitte wieder verschrieben. - Nun meine Frage, ich ging fest davon aus, dass wir eher das Spray wieder auf 2 Hub erhöhen, stattdessen möchte sie, bei diesem Infektverlauf das Cortison rausnehmen. Ich sehe mich schon wieder jedesmal im KH mit meiner Tochter, dort hat meist das Prednisolon IV erst geholfen, Salbutamol nie lange und es ging ihr da, zwar nur kurzzeitig, aber sehr schlecht. Es wurde immer festgestellt dass die Lungen schlecht belüftet sind und nichts mit dem Kehlkopf oder dergleichen diagnostiziert. Hatten ja auch kein Pseudokrupp Husten. Ist dieses Vorgehen logisch? Vielen Dank für eine Antwort.


Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Beitrag melden

Auf die Distanz ist das schwierig für mich. Die Vorschläge der Ärztin kann ich nachvollziehen, allerdings möchte man keine Risiken eingehen. Ich denke, dass die Langzeitprognose Ihrer Tochter bei negativen Allergietesten zwar günstig sein sollte, dass man aber in den nächsten 2 Jahren, vor allem in der feucht-kalten Jahreszeit, immer noch mit Komplikationen bei Erkältungen rechnen muss. Von daher würde ich eher dazu neigen, das Fluticason nicht zu reduzieren und - zumindest im Winter - Montelukast weiter zu geben. Gruß, Ulrich Wahn


musedeslebens

Beitrag melden

Vielen Dank für Ihre Antwort. Ist es denn nun sinnvoll auf Mite zu reduzieren statt auf 2x Fluticason zu erhöhen? Wenn wir bei bisheriger Dosierung (1 x Fluticason morgens und Montelukast abends) ja noch keine Beschwerdefreiheit während Infekten erreicht haben. Auch sollen wir Sabutamol nur bei Atemnot geben und nicht schon bei trockenem Husten. (Ich erkenne ja aber ihre schnellere Atmung als Anstrengung, die ich verhindern möchte, damit die Lunge nicht geschädigt wird). Ich habe der Ärztin meine Bedenken noch einmal mitgeteilt und sie besteht darauf zu reduzieren. Ich bin ratlos und kann mich ja nun nur noch an meine Kinderärztin wenden. Eine wunderschöne Sommerwoche wünsche ich Ihnen. Herzlichen Dank für dieses Angebot hier im Netz.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo lieber Herr Prof. Dr. Wahn, mein Sohn, 5 Jahre, hatte seit August 3x spastische Bronchitis (vorher nie). Er wird/wurde im Akutfall mit Salbutamol behandelt und seit 8 Wochen inhalieren wir per Spacer Budes N 0,2 früh und abends. Unser Kinderarzt hat Infektasthma diagnostiziert (Allergien Gräserpollen u Roggen). Mein Sohn ist nun beschwerde ...

Unsere 16 Monate alte Tochter hatte innerhalb eines Monats zwei fiebrige Infekte (mit über 39,5°) jeweils mit anschließender obstruktiver Bronchitis / Lungenentzündung und Krankenhausaufenthalt. Die Ärztin im Krankenhaus hat empfohlen, dass wir künftig regelmäßig mit Cortison inhalieren sollten. Alternativ wäre eine Behandlung mit Montelukast mögli ...

Guten Abend Herr Dr. Wehn, meine 6-jährige Tochter leidet unter mittlerweile diagnostiziertem Asthma. Bisher gingen wir eher von infektbedingtem aus. Allerdings wurde eine Gräserallergie festgestellt, und jetzt, wo auch mein Sohn extrem unter seiner Pollenallergie leidet, sind die Bronchien verengt. Unter PeakFlow-Beobachtung habe ich schon ...

Sehr geehrter Herr dr. med. Wahn, ich habe eine Frage zu meiner Tochter die jetzt fünf Monate alt ist. Bei meinem kurzen Aufenthalt in der Türkei ist meine Tochter mit ungefähr zwei Monaten an Bronchitis erkrankt, wobei sie im Krankenhaus stationär aufgenommen worden ist. Ein paar Wochen später fing sie wieder an zu husten und der Kinder Arzt ve ...

Hallo, unser kind (6m) ist im November am rsv erkrankt und war 7Tage sauerstoffpflichtig. Davor war sie auch über Wochen immer erkältet. Zwei Wochen nach rsv bekam unser Kind dann influenza. Das ist nun seit zwei Wochen wieder vorbei, aber sie hustet immer noch und ist verschnupft. Sauerstoffsättigung passt, 96. Arzt hat nun vorgeschlagen mit corti ...

Guten Morgen Herr Dr. Wahn, unsere Tochter inhaliert seit Mai 2 x täglich Ventolair 100, vorrangig wegen Atembeschwerden ausgelöst durch ihre Gräserpollen-Allergie. Sie soll die Inhalation im Herbst /Winter fortsetzen um die Infekte der oberen Atemwege abzumildern. Seit Samstag hat sie nun den ersten leichten Infekt mit Schnupfen und gestern ...

Hallo Herr Dr. Wahn,  vielen Dank für die schnelle Antwort. Unsere Tochter wird bald 5 und im Winter starten wir mit einer Hyposensibilisierung. Im jetzigen Fall (Infekt)warte ich einfach ab wie sich der Husten entwickelt.  Ich hätte mir halt von der dauerhaften Cortison-Inhalation schon erhofft, dass in der Infektzeit nicht aus jedem Sch ...