jamelek
Mein Sohn trägt nun etwas über ein Jahr eine lose Zahnspange und bekommt nun eine feste Spange. Versichert sind wir über die gesetzliche Krankenkasse. Die zahlt auch im Rahmen der Indikation. Nun waren wir heute beim Kieferorthopäden und ich habe eine lange Liste an "empfehlenswerten" Extraleistungen bekommen. Kostenpunkt insgesamt über 2.500 Euro. Habt ihr solche Leistungen in Anspruch genommen? Was ist sinnvoll? Ich zähle mal ein paar Beispiele auf: Mini Brackets, also kleinere, als die Kassendinger. Kostenpunkt pro Zahn 6,66, insgesamt knapp 200 Euro Anbringen der Brackets über eine vorhergefertigte Schiene (indirektes Kleben), vermindert die Zeit und die Schmerzen des Einsetzens 300 Euro Regelmäßige prof. Zahnreinigung (erstmal 8 Stück für ein Jahr angesetzt) jeweils 70 Euro Bracketsversiegelung 250 Euro Superelastischer Bogen (das ist ein besonderer Draht zur Verbindung der Brackets) 300 Euro Nach Ende der Zahnspangenbehandlung oben und unten Einsetzen eines Lingualretainers 800 Euro Und noch eine letzte Frage, wurden bei eurem Kind die obere und untere Spange an einem Tag eingesetzt oder an 2?
haben wir alles nicht gemacht...die dinger sind so schon teuer genug. das einzige was wir als zusatzleistung genommen haben war 2x die intensivreinigung der zähne das waren 40 euro oder so wenn ich mich recht erinner und es ist auch so alles prima verlaufen
Also wir haben die elastischen Bögen genommen, weil der Kfo ohne gar keine Behandlung mehr anfängt. Dann hatten wir vorn durchsichtige und hinten die kleineren Brackets....dafür hab ich das meiste Geld gelassen. Die Zahnreinigung hat hier die Krankenkasse bezahlt bei fester Spange aller 6 Monate. Versiegelung hab ich nicht gemacht, aber vorher eine Zahnreinigung beim Zahnarzt. Die Spange wurde oben und unten gleichzeitig eingesetzt...ein paar Tage Schmerzstillende Medikamente für abend und BREIKOST :)) Jetzt sind wir durch und haben nur noch eine durchsichtige Schiene für nachts Simnik
Ich habe so ziemlich alles machen lassen, was die KFO empfohlen hat (aber nicht alles, was möglich ist - die KFO hat das sehr geduldig und freundlich erläutert und auch manches als "nice to have, aber bei Ihrem Kind nicht nötig, weil....." deklariert). Was mir grad auffällt, weil ich das gestern erst mit der KFO diskutiert habe: Der Lingualretainer kostet hier rund 180 Euro pro Zahnreihe, das Rausnehmen nochmal 80 - da liege ich also deutlich unter Deinem Angebot, selbst wenn das Rausnehmen eingeschlossen ist. Unsere KFO hat auch erst nach der Behandlung sagen können, ob sie einen Lingualretainer empfiehlt und ob ihn nicht sogar die KK zahlt. So etwas VOR der Behandlung festzulegen scheint mir demzufolge unseriös. Konkret hat die KFO den Lingualretainer nur an der unteren Zahnreihe empfohlen. Leider fehlen ein paar mm, so daß die Kasse nicht zahlt. Aber das hat sich, wie gesagt, erst gestern herausgestellt, als dem Kind die Brackets entfernt wurden (nach zwei Jahren - Halleluja!).
alles ohne Ausnahme haben wir genommen. Nach einer intensiven Beschäftigung mit der Materie, zahlreichen Beratungen erwies sich alles als sehr sinnvoll. Die Mini-Brackets wurden uns explizit von unserer Familien-Zahnärztin ans Herz gelegt. Und ohne Retainer macht das Ganze keinen Sinn. Geht ordentlich ins Geld. Bei uns werden es etwa 3000 EUR unser Anteil sein. Die Zahnspangen (oben und unten) werden an einem Tag eingesetzt. Mit dem vorgeschlagenen Paket halten sich Anfangsschmerzen in Grenzen (1-2 Tage); bei konventienellen Spangen können Schmerzen bis zu 7 Tage andauern. Nach jeder Kontrolle und Spangenanpassung nur ein Tag leichte Schmerzen; bei konventionellen Spangen eher 2 Tage. Generell Vorteile der vorgeschlagenen Variante: Tragekomfort, Hygienevorteil, eventuell Verkürzung der Tragezeit.
Bei uns wurde das an einem Tag eingesetzt. Der TG selber war okay. Schmerzen hatte er erst am Folgetag. wR aber dann auch wieder weg. wir haben uns für die kleineren Brekits entschieden, weil ich da schon den Unterschied heftig fand. Und ich meine da gehörte noch was dazu, was wir auch haben INsgesamt haben wir auch Extrakosten dadurch von etwas über 2000.- , die auch nicht nach erfolgreicher Behandlung zurückgezahlt werden. Aber wir haben dazu gleich einen Ratenplan bekommen und zahlen 25.- im Monat. Zinslos. Ich bin froh, das wir uns so entschieden haben
Wir haben uns da auf die Aussage der KFO verlassen. Minibrackets fand sie unnoetig (sieht Stiftung Warentest uebrigens auch so).Wir haben uns fuer die thermoelastischen Boegen (dadurch kann mein Sohn die Spannung selbst ein wenig regulieren), die Bracketumfeldversiegelung, Zahnreinigung und zusaetzliche Roentgenbilder (bei uns ist klar, dass die 3 von der Kasse bezahlten nicht ausreichen werden) entschieden. Kostenpunkt 750 Euro. Kleberetainer entscheiden wir, wenn es soweit ist-Alternativ gibt es ja lose Spangen die die Kasse zahlt. Zum Rest kann ich nichts sagen, da mein Sohn noch eine Klammer hat.
Hallo, wir haben keine Zusatzleistungen genommen. Ob die Dinger vorne nun durchsichtig sind oder nicht. Es haben doch eh 80% aller Kids eine feste Zahnspange (zumindest hier) da ist es egal ob man die mehr oder weniger sieht. Denn auch mit durchsichtigen Brackets sieht man das jemand eine Spange trägt. Den tollen superduper Bogen brauchen wir lt. Kieferorthopäden nicht da es zeitlich nicht schneller damit geht bei unserer Tochter. Die Krankenkasse zahlt bei uns leider nichts dazu (die zahlt erst bei Zähnen wie Freddy Mercury...). Wir haben eine Zahnzusatzversicherung und die übernimmt die Hälfte der Kosten. Den Rest wir. Lg Verona
Durchsichtig oder nicht, dass war unserem Sohn absolut egal. Wir haben uns für sie aus Hygiene-Überlegungen entschieden.
also wir haben die Zähne versiegeln lassen - haben weiße Brackets oben an den 4 Schneide und 2 Eckzähnen genommen - der Rest ist alles Kassenleistung und hatte bisher auch keine anderen Probleme damit wie die Kinder mit den extra Leistungen. Da mein Sohn seine Spange bereits seit fast 2 Jahren hat und wahrscheinlich noch weitere 2-3 Jahre vor sich hat denke ich dass es in Ordnung war - ob die Zähne schaden genommen haben weis ich nicht das sieht man dann erst wenn die Brackets rauskommen - allerdings hatten die Backenzähne die ihm gezogen wurde keinerlei spuren der Spange. Zahnreinigung machen wir nur beim Zahnarzt und dann wenn er es für nötig hält - das hat der Kieferorthopäde noch nie angesprochen. Bisher zahlen wir immer so um die €12-20 je nachdem was gemacht wurde. Da es ziemlich teuer für uns war was wir an privaten Leistungen genommen hatte verrechnet es der Zahnarzt monatlich mit den Nachsorgeuntersuchungen. Gruß Birgit
die Spange wurde an einem Tag gesetzt - große Schmerzen hatte er nicht - er war etwas beißempfindlich aber nicht so stark. Und er hat einen sehr komplizierten Zahnstand da ihm einig Zähne beschlossen haben sich nicht anzulegen - von daher muss einiges am Kiefer verändert werden dass die Zähne so übereinander passen wie sie sollen weil die Zähne die fehlen nur im Unterkiefer fehlen. Dauert also noch einige Zeit. Die Spechstundenhilfe sagte mir übrigens: Es macht keinen großen Unterschied ob Kassenleistung oder nicht - ist nur eine Frage des Geldes. Gruß Birgit
Unser Kieferorthopäde bot all dies auch an. Ich habe daraufhin den ärztlichen Beratungsdienst der Krankenkasse angerufen. Dort haben sie mich mit einem Kieferorthopäden verbunden, der mir erklärt hat, warum all diese Zusatzleistungen Unsinn sind. Sie dienen nur dazu, das Geldsäckel des Kieferorthopäden zu füllen. Wir haben dann auf all den Schnickschnack verzichtet und dabei 1.100 EUR gespart. Die feste Spange meiner Tochter war trotzdem sehr erfolgreich, obwohl sie einen seltenen, sehr schwierigen Befund hatte (Scherenbiss). Der Befunde war hinterher komplett weg. Daran hätten auch kleinere Brackets (die optisch nicht wirklich schöner sind!) oder thermo-elastische Bögen etc. nichts geändert. Das Kleben tut eh nicht weh, das ist Quatsch. Schmerzen gibt's nur an den ersten Tagen - und die kann man auch mit mehr Geld null vermeiden, sie treten bei JEDER festen Spange auf. Lehn' den Blödsinn ab, das ist alles unnötig - lass Dich durch die "Warnungen" des Orthopäden dabei nicht irritieren, klar macht er Druck, er will ja verdienen! LG
Stiftung Warentest schreibt zu den thermoelastischen Boegen: verringern das Risiko von Zahnwurzel- und Zahnfaserschaeden, uebertragen die Kraefte sicher auf die Zaehne. Und wie bereits geschrieben kann man den Druck selbst ein wenig beeinflussen. Joa, Versiegelung braucht man nicht zwangslaeufig-ich hab aber schon Kinder gesehen, die ohne Versiegelung hinterher ganz wunderbare Flecken auf den Zaehnen hatten, das sieht eklig aus, will ich nicht fuer mein Kind. Es gibt Zusatzleistungen die sinnfrei sind, aber eben nicht alle. Wenn mein Kind schon bei der Spange "mitarbeiten" muss, dann kann es auch die bequemere Tragevariante bekommen finde ich.
Diese Flecken sind die Vorstufe von Karies
Wir haben alle uns angebotenen Zusatzleistungen und die Spange hat uns im 1. und 2. Jahr je 2.200 EUR gekostet und im 3. Jahr 1.500 EUR. Jedes zusätzlich notwendige Jahr wäre kostenfrei, wir kommen aber mit der Zeit gut hin.
Die Spange ist auch optisch schick und kein Vergleich zu den "normalen". Ich habe schon weitaus mehr Geld für unnötigere Sachen bezahlt.
Jeder wie er will (und kann), aber ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden.
Natürlich sagt die KK, daß das unnötig ist - wenn es nötig wäre, müßten sie es ja bezahlen. Ich finde JEDE Pauschalaussage suspekt. Also sowohl ein pauschales "braucht man alles!" als auch ein pauschales "Alles Blödsinn!" Ich möchte dann doch bittedanke eine Beratung, die für DIESES Kind mit DIESEN Problemen und DIESER Disgnose paßt. Zum Beispiel habe ich die professionelle Zahnreinigung beim großen Kind seltener machen lassen als beim kleinen, weil das große Kind sorgfältiger ist beim Putzen. Und was nützen die schönen, geraden Zähne, wenn sie unter den Brackets wegfaulen?
diese flecken sog. white spots sind bei jeder zweiten behandlung eine folge das hat mit irgendwelchen formen der brackets etc nix zu tun sondern hängt eher mit der beschaffenheit der zähne zusammen. hier gabs schon so eltiche die das volle programm hatten und schlimme spots hatte. die meisten der flecken sind meist oberflächlich und durhc schlechtere reinigung entstanden.nachdem die spangen entfernt werden werden die zähne auch mit einer spezialpaste poliert.in den meisten fällen geht das dabei weg.bei einigen bleiben die spots im schwarzlicht noch sichtbar
wir haben gewählt: kleinere, selbstlegierende Brackets (ohne Gummis, über Federn zu tauschen) mit elastischeren Bögen, da schonender für die Zahnwurzeln. Enthalten war auch das Reinigen beim Bogenwechsel. Sind zufrieden; Kind spielt Klarinette, da waren die kleineren Brackets sehr hilfreich... Gruß N.
Ich finde besonders die Retainer und die Zahnreinigung wichtig. Bei den Brackets haben wir auch etwas bessere genommen (nicht die teuersten, nicht die billigsten); indirektes Kleben weiß ich jetzt nicht- weniger Schmerzen wären mir aber300 Euro wert. Wir haben jetzt zum dritten Mal deutlich dazugezahlt, aber ich gebe mich ja auch bei anderen Dingen nicht unbedingt mit dem billigsten zufrieden.....
Hallo, mich würde da dochmal Interessieren ob alle Kind mit fester Zahnspange professionelle Zahnreingungen erhalten. Hatte meine noch nicht und wurde auch nicht angeboten. Wie ist das bei euren Kindern und habt ihr das beim Kieferorthopäden machen lassen oder beim Zahnarzt und wie teuer war das? LG Verona
Hallo, ja, mein Sohn laesst alle 3-4 Monate eine Zahnreinigung machen; auf Anraten des Zahnarztes. Aber auch schon bevor er die feste Spange bekam. Vorher alle 6 Monate beim Zahnarzt, jetzt beim Kiefernorthop. Kosten ca. 90,00 Euro (Privatpatient) LG ines
Hallo, beim routinemäßigen Zahnarztbesuch nach knapp vier Monaten fester Zahnspange stellte die Zahnärztin fest, dass um die Brackets herum noch viel Belag war und meine Tochter wohl nicht ordentlich genug putzt. Die in der Praxis tätige Prophylaxemitarbeiterin reinigte alles gründlich und empfahl, etwa alle drei Monate wiederzukommen. Dazu hat sie natürlich genaue Anleitung zum gründlichen Putzen gegeben und einen speziellen Aufsatz für die elektrische Zahnbürste empfohlen. Die Dame meinte auch, sie ärgere sich immer wieder über unseren KFO, da hier die Zahnpflege nicht gut vermittelt werden würde. Grüße Tai
Wir haben diese Leistungen auch angeboten bekommen und nur den elastischeren Draht gewählt. Die Spange bekam mein Sohn komplett an einem Tag, hatte dabei keine Schmerzen, das Essen in den nächsten Tagen musste natürlich weich sein. Diese Woche kam die feste Spange heraus : alles super, auch ohne zusätzliche Reinigung oder sonstiges.
uns wurde auch für beide kinder, einiges an zusatzleistungen empfohlen, insgesamt zahlen wir pro kind etwa 1000 euro dazu. dies behinhaltet aber nicht so viel wie bei dir, bzw. anderes. wir haben z.b. einen zweiten röntgenbefund (vor fester zahnspange, weil vorher lose getrangen werden) zahnversiegelung (finde ich persönlich wichtig) und dann bekommen sie beide für 14 tage diese bögen die nicht den vollen zug auf die zähne geben (habe den namen gerade vergessen) beim kurzen zahlen wir etwas mehr, beide haben zwar einen überbiss, aber der rest ist dann unterschiedlich. kind kurz fängt ende des monats mit der festen an, kind lang hat gestern seine lose bekommen (da sind schon beide unterschiedlich) im moment haben wir gerade die "diskussion", ob im sichtbereich noch die durchsichtigen brackets geklebt werden sollen, oder auch die einfachen. zusätzlich wird bei uns noch ein mundschutz kommen, was der noch kostet, weiß ich nicht genau. aber den werden wir auch noch mal extra zahlen.
Kind ist mittlerweile fast 18 und hat null karies und gerade zähne;-) Empfohlen wurde uns auch mehreres..auch eine prof zahnreinigung. Aber wozu? Sie hat die zähne gründlich geputzt und mundwasser genommen und null probleme
Wir haben gerade die Dritte mit fester Spange und keine hatte Sonderleistungen. Bei der Kleinen nun habe ich mir genau erklären lassen was was beringt und was man definitiv nicht medizinisch begründet braucht Wichtig sind zB das Putzen der Kinder da Pflegen der Zähne weit mehr als ohne Spange. Eingeklebt bekam meine das ganze problemlos, klar dauerte es fast zwei Stunden alles in allem, dafür ganz schulfrei und Kind freute sich. Einsetzen tut nicht weh, also das Festkleben und das Zähne geradeziehen ist leider nicht ohne, egal wie man es macht, aber meine kann alles essen und so weiter. Auch sollte sie bewusst keine durchsichtigen Brackets haben die auch übrigens nicht anders wirken nur halt unsichtbarer sind dagmar
bei meinen Großen sieht man nichts von den Brackets obwohl vorher nicht versiegelt etc wurde (also nach dem Rausnehmen meinte ich) dagmar
Meine hatte ja nur 6 Brakkets plus Dehnap. , aber ganz normale Brakkets ohne Versiegelung, aber alle 3 Monate Zahnreinigung. Das mache ich aber sowieso fast immer. LG maxikid
Wir haben auch die Minibrackets und noch einige Extras mit denen das ziehen eines gesunden Zahnes vermieden werden konnte. Zahnreinigung und Versiegelung aller Bracket beklebten Zähne, elastische Thermobögen und zusätzliche Röntgenbilder. Alles in Allem zahlen wir knapp 1200€ zusätzlich, allerdings in 24 Monatsraten und Zinslos. Da mein Sohn vorübergehend unten eine lose Spange hat, wurde vorerst nur der Oberkiefer mit der festen Klammer bestückt, der Unterkiefer folgt sobald der Oberkiefer die richtige "Form" erreicht hat. Alles in Allem ist die Behandlung auf 2 Jahre fest gesetzt.
??? Das tut gar nicht weh.
Na ja, nicht unmittelbar beim Einsetzen- aber in den Tagen danach. Manche können eine Woche lang nur Brei essen und brauchen Schmerzmittel. Andere spüren weniger (oder sind härter im Nehmen).
aber die Schmerzen nach dem Einsetzen hat vermutlich jeder. Da werden die Schleimhäute wund was aber normal ist.
und auch das Zähne in Form bringengeht nur mit Druck, auf Bitte bitte und gut zureden klappt das nicht. Ich habe ggf Glück und Kinder die damit gut zurechtkamen, Brei wollte keine haben, aber harte Karotten abbeissen ging natürlich nicht Es ist irgendwie schade dass es keine neutrale Beratungsstellen gibt, der KFO will was verkaufen, die Kasse das nicht zahlen da hilft nur viel nachlesen und aus dem Bauch entscheiden. Meiner war da klasse, der meinte nur, vieles was es gibt braucht kein Mensch, aber wenn ich es dennoch will muss ich es sagen. dagmar
Ich selbst habe eine feste Spange oben und unten gehabt und nie Probleme damit (auch keine schmerzen). Zusatzleistungen gab es damals auch noch nicht. Vieles ist heute sicher Geldmacherei und ich würde mir eine zweitMeinung eines anderen kfo einholen bevor ich so viel Geld ausgebe. Bei meiner kleinen (erst acht) wollte die erste kfo private Leistungen in Höhe von fast dreitausend Euro haben und versprach fast dass wir so um eine feste Spange mit dem dazugehörigen Zähne ziehen (mein absoluter Horror) herum kommen. Ich fand das viel Geld und bin zu einem anderen kfo gegangen um dessen Meinung zu hören. Diese sah es etwas anders und meinte sehr vernünftig erst das eine zu tun und dann zu sehen wie es weiter geht. Aber auf gar keinen Fall würde es dreitausend Euro kosten und vieles davon würde (wenn nötig) auch die kk bezahlen (wie eine AtemSchulung) Also lieber noch mal fragen und dann entscheiden Jeckyll
Bei uns hat der Kieferorthopäde als einzige Zusatzleistung die kleineren Brackets angeboten, die wir auch genommen habe. Hat einmalig 325€ gekostet. Meine Tochter hatte die Spange 2 Jahre ( unten) bzw. 1,5 Jahre oben. Sie wurden nicht am gleichen Tag eingesetzt. Die Behandlung ist inzwischen fast abgeschlossen, sie trägt jetzt eine lose Spange. Flecken hat sie keine auf den Zähnen, obwohl sie nie eine professionelle Zahnreinigung hatte (die für Erwachsene bei unserem Zahnarzt übrigens 50€ kostet). In ein paar Monaten soll sie Retainer bekommen, pro Stück 125€ kosten sollen. Ich habe den Eindruck, Euer Kieferorthopäde langt etwas heftig zu. Silvia
Hallo, ich finde 2.500 Euro auch ziemlich heftig...... Ich habe von unserer KO auch eine Aufstellung bekommen und dann mit unserer ZA gesprochen und in einem 2. Gespräch mit der KO dann meinen Standpunkt mitgeteilt. Meine Tochter hat die feste Zahnspange noch nicht - erst in 10-12 Monaten bekommt sie die. Sie hatte zuvor eine lose Zahnspange, um den Kreuzbiss zu beheben und bekommt nun im August für ca. 8-10 Monate eine Gaumenschiene, die 1x in der Woche gestellt werden muß, damit der Kiefer geweitet wird - sie hat einen extrem schmalen Gaumen - läuft spitz zu (das sieht man auf dem Abdruck vom Oberkiefer richtig). Erst danach gibt es für ca. 12-18 Monate die feste Zahnspange. Diese Kiefererweiterung hat wohl den Vorteil, dass keine bleibenden Zähne mehr gezogen werden müssen - bei mir war das damals noch der Fall. Oben und unten mussten je 2 Stück gezogen werden. Wir haben uns für oben und unten für die vorderen Zähne für die zahnfarbenen Brackets entschieden - die restlichen bekommen die Kassenleistung - bei dem Retainer bin ich mir noch nicht so schlüssig, was ich machen soll (er soll ja verhindern, dass die Zähne nach der Entfernung der Zahnspange wieder in die alte Position gehen (das gab es bei mir vor 35 Jahren jedoch auch noch nicht und meine Zähne sind immer noch super - sagt selbst die KO). Die 6 Zahnreinigungen haben wir streichen lassen, da unsere ZA sowieso 2x im Jahr die professionelle Zahnreinigung macht. Bei uns belaufen sich die Kosten nun noch auf etwas über 1.700 Euro. LG Danie mit Chiara *13.07.03 + Alessandro *11.04.09
Hallo, also den besseren Bogen hatten wir auch. Wir hatten uns für durchsichtige Brackets entschieden, die sind nicht so auffällig. Das mit den Schmerzen, denke ich, ist auszuhalten. Die Spangen wurden an verschiedenen Tagen eingesetzt. Mein Sohn ist dann allerdings am nächsten Tag Zuhause geblieben, weil er Schmerzen hatte. Alles andere finde ich überflüssig. Muss aber jeder selbst entscheiden. Wir waren mit Eigenkosten von ca. 900 Euro dabei.
Die letzten 10 Beiträge
- Ideen für kleine Konfirmationsfeier (nur wenige Gäste) / Konfirmationsgeschenk
- Liebeskummer/Probleme
- Liebeslummer/Probleme
- Versetzung ist gefährdet in der 10. Klasse
- Beide Freundinnen zusammen nach hinten setzen?
- Mobbing und anderes
- Unterschiede Realschule und Gymnasium?
- 16jähriger fehlen soziale Kontakte
- Spätbeginnende Fremdsprache Gymnasium
- Oberstufe Schulzeit Psychotherapie