Ausa2219
Hallo ihr Lieben
Ich habe letztens mit meiner Freundin telefoniert die zu mir meinte, dass in der 7. Klasse ihrer Tochter aufgrund der zweiten Fremdsprache die Klassen neu gemischt werden. Da mir das aber neu ist und ich das aus meiner Schulzeit nicht kenne wollte ich hier mal nach Erfahrungen mit euren Kindern fragen wie das eigentlich stattfindet oder abläuft? Bzw. Wie oft werden Klassen auf dem Gymnasium neu gemischt?
Danke im voraus
Ja, war bei mir damals schon so und bei meinem Sohn auch. Lg Lucy
Ist bei uns auch so, dass in der 7. Klasse neu gemischt wird. Zusätzlich beginnt auch das Bili-Angebot.
Hallo, bei uns ist es nicht so. Trennung in den Sprachen/Wahlfächern und sonst bleibt die Klasse!
Meine Kinder blieben in ihren Klassen, in der zweiten Fremdsprache ab der 6. Klasse und im Wahlergänzungsfach ab der 8. Klasse wurden die Kurse mit den Parallelklassen gemischt, ebenso in Religion (NRW).
Bei mir vor Ewigkeiten gab es ab der 7. neue Klassen, eben die Lateiner und die Franzosen...
In meiner Schule war es damals so, dass die Klassen im 7. Schuljahr neu sortiert wurden je nach gewählter 2. Fremdsprache. Fanden wir anfangs doof, war dann aber okay. Bei meinen Kindern ist es anders: der Klassenverband bleibt bestehen, für die Fremdsprachen werden dann Kinder aus 2 ggf. 3 Klasse zusammengeführt und es wird dann Kursweise unterrichtet. Gleiches machen die auch im Religionsunterricht, getrennt nach ev. und kath. Finde ich gut so.. Später kommt ja noch ein Kurs dazu, nämlich das Wahlpflichtfach, da wird dann quer durch die ganze Stufe gemischt. Ich finde es schön, so lernen die Kinder sich immer besser kennen bevor sich dann in der Oberstufe alles nochmal neu mischt.
Bei mir war das damals nicht der Fall. Bei meinem Sohn dagegen wurden die Klassen nach der 6. Klasse neu gemischt, aber nicht unbedingt wegen der 2. FS, die fängt ja auch schon in der 6. Klasse an. Hier verließen nach der 6. einige Schüler die Schule, so dass es dann nach der Neuzusammenstellung nur noch sechs statt sieben Klassen gab.
Meine besuchen hier in HH ein Gymnasium,da wird grundsätzlich zur 7.Klasse neu gemischt. Nach der Beobachuntsstufe verlassen ja einige Kids d. Schule u. somit wären d. ehemaligen Klassen unterschiedl. groß. Hier durften Wünsche geäußert werden u. diese wurden auch berücksichtigt. LG Kerstin
Die 2.Fremdsprache hatte hier nichts mit der Neuaufteilung zu tun....die Fremdsprache besuchen d.Kids dann halt bei d.jeweiligen Fremdsprachenlehrer. D.h. Französisch & Latein wird hier zur gleichen Zeit unterrichtet. LG Kerstin
Hallo, bei meinem Patenkind in der Nachbarstadt war es so, dass die Kinder für die 7. Klasse neu gemischt wurden. Jeder Schüler/ jede Schülerin durfte 1-2 Mitschüler schriftlich festhalten, mit welchen Mitschülern sie gerne weiter in einer Klasse sein möchten. Hier in unserer Stadt habe ich bisher noch nicht davon gehört. Einige Nachbarskinder und ehemalige Mitschüler der Kinder gehen auf verschiedene Gymnasien. Lg Seerose
Wurde das nicht bei der Anmeldung besprochen? Unsere Schule mischt nicht. Lässt die Klassen von 5 bis 11 gleich. Das macht es aber etwas teurer.
mit Beginn der Kursstufe wird neu gemischt. Hier gibt es dann ab Klasse 8 „Profilklassen“. Wie so oft hat alles Vor- aber auch Nachteile.
War bei meiner Tochter auch so. Es wurden neue Klassen gebildet. Meine hatte Französisch und da kamen dann auch in den nächsten Jahren immer mal neue Schüler dazu. Neu zugezogene und Wiederholer.
Hier am Gym NRW war es auch so, nach der Einführungsphase gingen so viele, dass eine Klasse komplett wegfiel. Dann gab es eine Bili-Klasse, 1 Tablettklassse und der Rest wurde auf die anderen Klassen neu aufgeteilt
Das war bei meiner Tochter nicht so, die blieben bis zur Klasse 10 zusammen...ab Sommer beginnt dann die EP/EF und es wird alles gemischt..
Ich kenne das weder von Real,noch Gesamtschule,noch Gymnasium Ab dem Zeitpunkt wo es Differenzierungen und Wahlmöglichkeiten gibt werden eben diese Kurse Stufenübergreifend gemischt und unterrichtet,alle Fächer die nicht differenziert werden werden um bestehenden Klassenverband unterrichtet,und das bis zur Oberstufe (es werden natürlich immer mehr gemischte Fächer) Meine Große hat selbst in der Oberstufe noch eine Klasse,im Klassenverband haben sie Englisch und Deutsch und Sport.
War bei uns in den 70er Jahren schon so. Bei meinen eigenen Kindern wurde die 2. Fremdsprache in der 6. Klasse eingeführt. Da gab es keine neue Mischung. Allerdings wurde in der 7. Klasse in Profile aufgeteilt und dazu wurden die Klassen neu eingeteilt. Silvia
Guten MOrgen, als ich Kind war hatte ich Französisch als erste Sprachen, da alle Englisch als zweite Sprache nehmen mussten wurde nicht gemischt. Bei meienr Jüngsten wurde auch nicht neu gemischt, da ging das Gymnasium schon mit der 2 Sprache los, aber auch bei der dritten Sprache wurde nicht gemischt, die es hatten hatten die 3. im Anschluss an den normalen Unterricht irgendwie. Gemischt wurde erst in den letzten zwei Abijahren dann. dagmar
In meiner Schulzeit wurden wir auch mehrfach gemischt. In der 7., 9. und sogar in der 10. noch einmal. Hatte zum Teil mit den unterschiedlichen Zweigen zu tun (neusprachlich oder naturwissenschaftlich, die letzte Weiche wurde erst zur 9. Jahrgangsstufe gestellt). Außerdem war unser Schülerschwund auch groß. Von der ursprünglich 5. Jahrgangsstufe hat es nur knapp die Hälfte bis zum Abitur geschafft.
In meiner Schulzeit wurde für die 7. neu gemischt wegen der 2. Fremdsprache, und in der 11. dann für die tutgruppen. Bei meinem Sohn wird die 2. Fremdsprache ab Klasse 6 jahrgangsübergreifend unterrichtet. Alle 2 Jahre gibt es neue Lehrer, auch Klassenlehrer. Die Kinder blieben bisher zusammen, wobei das auch davon abhängt, wie viele nach klasse 6 abgehen und ob eine Klasse eingespart werden muss.
Die letzten 10 Beiträge
- Versetzung ist gefährdet in der 10. Klasse
- Beide Freundinnen zusammen nach hinten setzen?
- Mobbing und anderes
- Unterschiede Realschule und Gymnasium?
- 16jähriger fehlen soziale Kontakte
- Spätbeginnende Fremdsprache Gymnasium
- Oberstufe Schulzeit Psychotherapie
- Teengirl rauchen ausreden
- Jugendreisen
- Allein reisen?!