waschtruck
Hallo, Tochter (fast 14) soll eine feste Spange bekommen. Nun gibt es die Kassenleistung und kleinere Brackets und durchsichtige Brackets usw. Was nimmt man den da? Sind diese Selbstzahlsachen wirklich besser? Das Ergebnis? Ist doch eine Menge Geld. Die Kassenspange wird mit Gummis und dann mit so Ringen an den Backenzähne befestigt. Vorteile, Nachteile? Das Selbstzahlmodell braucht angeblich keine Ringe, wird nur außen ein Bracket geklebt. Irgendwie wurden wir von der Informationsflut erschlagen. Bitte um Meinungen. Vielen Dank. LG Waschtruck
Hier haben fast alle das "Kassenmodell". Unser KFO empfiehlt aber die andere Variante, mit den kleineren Brackets und dem Thermobogen. Angeblich würde das schneller gehen, weil der Draht sich bei Kälte und Wärme minimal zusammenzieht bzw. ausdehnt. Der Draht ist nicht festgeklemmt in den Brackets, sondern kann verschoben werden. Die Bewegungen des Drahtes tragen angeblich dazu bei, dass die Zähne öfter an ihre richtige/gewünschte Position erinnert werden. Oder so. Kaugummi und andere Süßigkeiten, die die Führungsschiene verkleben könnten, sind deshalb verboten. Mehrpreis wäre hier angeblich um die 800€ (bei geschätzten 6000€ Gesamtkosten). Von Keramikbrackets riet man uns ab, weil die sich angeblich leicht verfärben und den Zahnschmelz mehr angreifen würden. Warum auch immer... Meine Tochter hat sich für die kleinen Brackets entschieden, mit Thermobogen. Sie hofft, die Spange dadurch schneller loszuwerden. Und wir hoffen, dass ein Teil der Mehrkosten von der Beihilfe bezahlt wird (unsere Kinder sind zu 80% beihilfeberechtigt, und da wird oft rumgezickt).
die zahlen nur noch was die gesetzliche Kasse zahlt. Was steht denn bei Euch in der Kostenübernahme drin die man mit dem Voranschlag einreicht ? dagmar
Nur irgendwas Schwammiges mit Vorbehalt und medizinischer Notwendigkeit. Nichts Spezielles, dass etwas gezahlt oder nicht gezahlt wird. Soweit ich weiß, haben wir auch bei den Kindern den Beihilfeergänzungstarif abgeschlossen, aber ich bin mir nicht sicher (ich hasse Versicherungskram). Falls wir die 640€ selber zahlen müssen, haben wir das eigentlich eh schon reingespart, weil meine irre Tochter nicht mit auf Englandfahrt gehen will ;-) Das arme Kind bekommt, falls sie es zulässt, auch noch Schrauben in den Oberkiefer, damit die Schneidezähne sich gerade stellen. Alternative wäre der Außenbogen gewesen, und das geht natürlich gar nicht.
Der BE an sich deckt ja das bei der PKV was die Beihilfe zahlt aber die private normal nicht. Den haben wir auch sonst wären wir schon verarmt was Hilfsmittel angeht die rechnen ja mit einer Notwendigkeit von 680.- für einen Rolli der das zehnfache kostet im echten Leben dagmar
**Kaugummi und andere Süßigkeiten, die die Führungsschiene verkleben könnten, sind deshalb verboten. *** Nur Kaugummi mit Zucker. Zuckerfreies Kaugummi wurde mir sogar vom KFO empfohlen, wenn mal keine Zahnbürste zur Hand ist. Hat wunderbar funktioniert.
Die Schrauben im Oberkiefer hatte meine Tochter auch (Gaumennahterweiteru g). War ne schnelle Sache, hat nicht wehgetan, nur das Reinigen war nervig. Außenbogen bei einer Tragedauer von 16-18 Stunden pro Tag hätte ich meinem Kind nicht antun wollen.
Echt? Hier wurde da ganz streng auf das Verbot hingewiesen, weil sich angeblich der Draht dann nicht mehr bewegen könne und die Behandlung dann länger dauern würde. Dann kann sie es ja mal probieren. Zu meiner Zahnspangenzeit vor 30 Jahren war nur Orbit erlaubt, weil der nicht so klebte. Mir hat der gut geholfen, wenn die Zähne wehgetan haben.
Sicher gibt es viele Studien zumThema. Wir hatten bei allen Kindern Kassenleistungen, tolle schnelle problemlose Ergebnisse, meine haben nie gejammert über Schmerzen aber ich denke das ist eine Glaubenssache wie so vieles im Leben - unsere KFO meinte damals sie verkauft ungerne dieses Superschnellschnickschnack da sie der Ansicht sei das wäre weniger gut auch wenn sie auf Gewinn verzichtet. Fand ich toll. Wichtig ist dass die Kinder supergut Zähne putzen, Zahnreinigungen schaden auch nie aber auch das hatten meine nie und keinen Karies oder hellere Stellen dagmar
die wurden beim Essen immer herausgenommen. Ergebnisse bei beiden Kindern perfekt. Die Private hat alles übernommen. LG
Es kommt halt auch darauf an, wie schief die Zähne vorher sind. Bei der Freundin meiner Tochter fragte man sich, was denn überhaupt noch verbessert werden sollte. Da ging es nur um je zwei leicht verdrehte Zähne oben und unten. Nach 9 Monaten kam die Spange raus. Bei meiner Tochter sieht der Bogen aus wie eine Achterbahn. Rauf runter rein raus. Ganz übel. So fällt erst richtig auf, wie krumm und schief ihr Gebiss ist. Da glaube ich ihr, dass das weh tut. Bei mir damals sah das auch nicht so wild aus.
das sah auch heftig aus heute aber perfekt geworden was ich nie gedacht hätte... Unsere haben alle so schmale Kiefer dagmar
.... die sind kleiner und es geht bei den Kontrollen einfach schneller. Da meine immer in der Mittagspause zum KFO gehen, hat sich das so ergeben. Zuzahlung pro Kind knappe 1000 Euro für ein Vollgebiss. Außerdem lassen die sich besser reinigen. Uns war es das wert. Durchsichtige Brackets wollten meine nicht, da der KFO erklärte, dass sie sich eventuell verfärben könnten.
Früher gab es nur die einfachen Sachen, unsere Zähne sind auch gerade geworden. Genauso hat es unsere KFO auch formuliert, teurer ist nicht immer besser, manchmal optisch hübscher, da muss man überlegen, ob es das jemanden wert ist. Bei uns gab es nur Kassenmodelle plus Thermobögen, Zuzahlung ca. 600 € pro Kind (bei 6 Kindern, dafür haben wir auf Urlaub verzichtet), im Vergleich zu anderen Zuzahlungen war das aber noch supergünstig und Ergebnisse sind super.
Ach ja, die Retainer waren da mit bei, die machen auf jeden Fall Sinn.
haben auch die kleineren, schnelleren gewählt und für beide kids bezahlt. aber es hat sich gelohnt. würde es immer wieder machen und dann oben und unten einen retainer einsetzen lassen.
Wir hatten eine Zusätzliche Kosten von 1000,00, da hoffen wir das wir einen Teil von der privaten KV zurückbekommen. Unsere KK hat knapp 550,00 gezahlt
das verstehe ich bis heute nicht dienen die nicht dazu alles gerade zu lassen ? Was macht eine Korrektur Sinn wenn in 10 Jahren alles wieder schief wird ? dagmar
Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich bin jedenfalls froh, das die Große keine Spange brauchte und die Kleine fertig damit ist.
Das verstehe ich auch nicht. Kind 1 brauchte nach dem 18. Geburtstag erneut eine Zahnspange, weil der Retainer (privat gezahlt natürlich) gerissen ist und alles wieder schief wurde. Der Riss war an einer Stelle, an der sie das nicht bemerkte..... Alles wurde wieder schief. Ab 18 zahlt ja keine Kasse mehr die Kieferorthopädie. Kind hat aber eine private Zahnzusatzversicherung. Die hat tatsächlich die Behandlung bezahlt. Den Retainer aber auch wieder nicht..... Ich habe seit 30 Jahren den gleichen Retainer und bin echt froh darüber.
die retrainer damit sowaseben schneller bemerkt wird gesagt bekam meine dazu nichts... dagmar
Das kann man doch beim Zahnarzt fragen bei der jährlichen Kontrolle oder bei der Zahnreinigung. Die sagen einem ob er ok ist.
Der ist ganz kurz nach einer Kontrolle gerissen. Und dann war sie 10,5 Monate in den USA. Egal, jetzt sind die Zähne top, war auch ein anderer KFO. Hat halt Geld gekostet.... Dafür ist sie jetzt richtig glücklich mit den Zähnen. Gut investiert. Kontrolle bei dem KFO nach 6 Monaten.
Der ist ganz kurz nach einer Kontrolle gerissen. Und dann war sie 10,5 Monate in den USA. Egal, jetzt sind die Zähne top, war auch ein anderer KFO. Hat halt Geld gekostet.... Dafür ist sie jetzt richtig glücklich mit den Zähnen. Gut investiert. Kontrolle bei dem KFO nach 6 Monaten.
Uns wurde gesagt, das das auch der Zahnarzt kontrillieren kann.
Bei KindKlein wurde der Retainer von der Kasse bezahlt. Bei KindGroß hielt der KFO einen Retainer für nicht notwendig. Bis jetzt hat er Recht behalten.
Bei der Zahnspange haben wir das Kassenmodel genommen, im Januar ist er fertig und hatte die feste dann 16 Monate. Wir sind absolut zufrieden. Selbst gezahlt haben wir eine Versiegelung am Anfang und den Retainer werden wir zahlen. Wir hatten damals eine telefonische Beratung der Krankenkasse in Anspruch genommen. Der Herr sagte, dass das am Ergebnis nichts ändert sondern es lediglich um Tragekomfort geht. Der Zahnart sagte das selbe. Dem Kind war Aussehen und Komfort nicht wuchtig. Also haben wir es gelassen und nicht bereut.
Kleinere, selbstligierende Brackets waren die einzige Extraleistung, die wir genommen haben (ich glaube es waren um 400 Eur). Sie sind angenehmer im Mund und diese Gummis ständig setzen ist mega nervig. Das Ergebnis wird sich aber dadurch sicher nicht ändern.
Also wir haben ein Kassengestell, wobei wir kleinere Brackets an den Vorderzähnen haben und der Bogen auch ein anderer ist. Da die Rechnung immer erst nach Beginn erfolgt, hält es sich in Grenzen.
Der Retainer kommt dann auch noch. Kostenvoranschlag ca 400 Eur
Speedbrackets definitiv. Die Kassenleistung mit den Gummis finde ich sowas von unhygienisch. Speedbrackets sind kleiner, weniger scharfkantig und die kleineren Schlitze erzeugen weniger Reibungswiderstand am Drahtbogen, sie sind selbstligierend. Die Speedbrackets haben solche "Schlösser", sind gut zu reinigen. Auch wenn die Ergebnisse wahrscheinlich gleich sind, würde ich definitv keine Kassenleistung wählen, ich selbst und auch die Kinder haben/hatten Speddbrackets und Thermodrähte und alle wirklich zufrieden.
Die letzten 10 Beiträge
- Versetzung ist gefährdet in der 10. Klasse
- Beide Freundinnen zusammen nach hinten setzen?
- Mobbing und anderes
- Unterschiede Realschule und Gymnasium?
- 16jähriger fehlen soziale Kontakte
- Spätbeginnende Fremdsprache Gymnasium
- Oberstufe Schulzeit Psychotherapie
- Teengirl rauchen ausreden
- Jugendreisen
- Allein reisen?!