Elternforum Teenies

Erfahrungen mit Gesamtschule?

Erfahrungen mit Gesamtschule?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Meine Tochter ist 10 Jahre. Mit ihrem kommenden Halbjahreszeugnis müssen sich die Kinder an den fortführenden Schulen "bewerben". Sie ist eine durchschnittliche Schülerin, außer in Mathe hat sie wirklich Schwierigkeiten. Hat letztens ihre erste Vier geschrieben. Das war der totale Untergang für sie. Aber Lernen will sie auch nicht wirklich. Sie meint das hätte sie nicht nötig. Toll!!!! In einem Hauptfach hat sie eine 3, in einem Nebenfach eine 3, sonst alles 2en und eine 1 (Sport, nicht wirklich wichtig) Ihr großer Traum war schon immer Lehrerin zu werden. Allerdings bezweifle ich, das es fürs Gymnasium ausreicht. Nun überlegen wir, sie auf eine Gesamtschule zu bringen. 20km von hier gibt es eine. Sie wäre also auf den Bus angewiesen. Was im Falle eines Gymnasiums übrigens nicht anders wäre. Eine Realschule gibt es in der nächsten Stadt. Sie könnte mit dem Rad fahren. Wir selbst wohnen in einem kleinen Dorf. Soweit ich weiß, werden Kinder auf Gesamtschulen entsprechend der Noten und des Können nach Gymnasial-, Relaschul- und Hauptschulprinzip gelehrt. Ist das richtig? Bin etwas unsicher was ich tun soll...... LG und schon mal Danke für Eure Erfahrungen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter hatte nur eine 3 in Mathe und in allen anderen Fächern 1en und 2en. Sie sollte lt. Lehrerin zum Gymnasium, aber für mich war sie kein typisches Gymnasialkind, denn sie hatte nie Lust zu lernen und sich nie wirklich für Schule interessiert. Die Realschule hier ist unter aller S.. Daher haben wir sie zur Gesamtschule geschickt (sie wollte auch dort hin). Im ersten Jahr hat sie sich total gelangweilt. Mittlerweile ist sie in der 7 und in den E-Kursen. Trotzdem kann man eine Gesamtschule NIE mit einem Gymnasium auf eine Stufe stellen (trotz E-Kursen), denn meine große ist auf dem Gymnasium und die lernen dort ganz anders und bekommen mehr wissen mit. Der Vorteil einer Gesamtschule ist, dass auf die Kinder eingegangen wird. Öfter etwas erklärt wird und es auch "praktische Fächer", wie Arbeitslehre-Technik, Textil oder Haushaltslehre gibt. So dass die Kinder auch etwas praktisches mit auf den Weg bekommen, was sie später wirklich brauchen können ;-) Sie haben bei uns AS (Arbeitsstunden) in denen sie Hausaufgaben machen können. Daher bekomme ich kaum mit, was sie aufhat. Sie müssen ihre Hefter (sie dürfen bei uns keine Hefte benutzen) ordentlich mit Inhaltsverzeichnis führen, das wird benotet und fließt mit in die Gesamtnote ein. Trotzdem ärgere ich mich heute immer noch, dass ich es meine Tochter nicht wenigstens auf dem Gymnasium habe probieren lassen. Denn ich bin immer noch der Meinung, dass eine Gesamtschule eigentlich eine Hauptschule ist. Vielleicht hätte sie noch Ehrgeiz entwickelt. LG Gretchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe da selber keine Erfahrungen mit, kenne aber viele. Es gibt hier in unserer Stadt drei Gesamsschulen, das reicht bei weitem nicht aus, die Anmeldezahlen sind drei mal so hoch wie die Plätze. Es macht auch fast die HÄlfte der Schüler dort Abitur. Bei uns gibt es integrierte Gesamtschulen, d.h. die Kinder werden eben nicht in die verschiedenen Schulzweige aufgteilt, jedoch gibt es ab der 7. Klasse zumindest in den Hauptfächern G- und E-Kurs und man braucht eine bestimmte Anzahl von E-Kursen (und bestimmte Noten) für die Zulassung zur Gymnasialen Oberstufe. Eine unserer Gesamtschulen hat eine der besten gymnasialen Oberstufen in NRW. Also es ist auf keinen Fall eine besssere Hauptschule ganz im Gegenteil. Mein Sohn wollte unbedingt auf ein altsprachliches Gymnasium, insofern kam die GEsamtschule nicht für uns in Frage (ist auch viel schwerer draufzukommen, wegen der hohen Anmeldezahlen), aber viele seiner Klassenkameraden aus der Grundschule, die eine Gymnasialempfehlung bekommen haben, gehen hier auf die Gesamtschule, eben weil es eine echte und gute Alternative zum Gymnasium und besoners zum G8 ist. Viele Grüße, Renate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns sind die Erfahrungen ähnlich wie bei Renate. Bei uns gehen viele mit Gymempfehlung zur Gesamtschule, gerade wg, G8. In der Klasse meiner Tochter sind 28 Schüler, davon mehr als die Hälfte mit Gymempfehlung und vom Stoff her sind sie ähnlich wie mit dem Gymnasium, mit welchem sie kooperieren. Ich kann nicht bestätigen, dass es sich eher um eine bessere Hauptschule handelt. Das sind, zumindest bei uns im Umkreis, dann eher die erweiterten Realschulen, die früher auch Hauptschulen waren. LG! Chris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu! Ich bin Lehrerin an einer Gesamtschule - immerhin mit Latein,. also recht gymnasial - und unterschreibe bei Renate. So läuft es bei uns auch. lg - roma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

solche Schulen zu haben. Hier sind Gesamtschulen der Abschaum....leider. Neidisch bin. Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Gesamtschule bietet als Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch an. Meine Tochter hat jetzt mit Englisch begonnen und macht ab dem 7. Schuljahr, wenn´s an die Wahl der 2. Fremdsprache geht, mit Spanisch weiter. LG! Chris


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Ich werde mir nach dem Elternsprechtag im November die Schule anschauen. Wenn ich in etwa weiß in welche Richtung meine Tochter tendiert, kann ich es der Schule schon mal unterbreiten. Ich finde es ist wirklich schwer sowas zu entscheiden. Denn zwischendurch wechseln stelle ich mir für die Kinder schon echt schwierig und anstrengend vor. Schade das Gesamtschulen bei uns im Kreis rar besät sind. Ich weiß sogar nur von der einen..... LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Dünn gesät sind die bei uns auch. Die, die eigentlich zu unserem Einzugsbereich entfernt liegt, ist 20 km von uns entfernt. Für meine Tochter hätte dies ein Schulweg von 1 1/2 Stunden zur Folge, zuerst Bus, dann Zug, dann nochmals Bus bis zur Schule. Wir haben es dann gewagt, sie im anderen Einzugsbereich anzumelden (6 km von uns entfernt). Sie wurde angenommen und hat nun einen Schulweg von 15 Minuten Busfaht und geht nicht eher aus dem Haus als zu Grundschulzeiten. LG! Chris