Miamo
Hallo zusammen, der Römertopf, eine leckere Erinnerung an meine Kindheit :-) Nun hat eine Kollegin begeistert erzählt, dass sie diesen regelmäßig nutzt, wie einfach und lecker das Zubereiten sei, und ich war ganz überrascht, dass es den tatsächlich noch gibt. Nun juckt es mich natürlich in den Fingern, solch ein Teil anzuschaffen, obwohl ich eigentlich keinen Platz mehr in den Küchenschränken habe und ich dazu neige, euphorisch etwas anzuschaffen, was hinterher kaum genutzt wird. Ob sich das lohnt?
Ich habe noch einen Alten und nutze ihn auch, wenn auch nicht oft. Erst letztes Wochenende war er im Gebrauch. Der Römertopf ist ideal, wenn man fettfrei, ohne viel Flüssigkeit und schonend garen möchte in nur einem einzigen "Topf" mit allem drin und ohne den Herd dreckig zu machen. Unser Lieblingsgericht sind Hühnerkeulen auf Kartoffel und Gemüse mit vielen Kräutern. Es gibt ganz viele Rezepte für den Römertopf und es ist auch alles lecker. Ich nutze ihn insofern nicht so häufig, da ich noch einen Dampfgarer habe und gerne auch asiatisch koche und dann eher im Wok. Und da die Garzeiten doch relativ lange sind, ist es mir unter der Woche meist zu zeitaufwendig. Vg Charty
Hatten wir auch. Hat man den nicht vor Gebrauch gewässert, damit die Sachen schön saftig werden?
Ja, man wässert ihn ca. 30 Minuten und was noch wichtig ist: Man schiebt ihn in den kalten Ofen. So schmurgelt das Zeug sanft im eigenen Saft und es gibt eine leckere Sauce.
Römertopf ist wirklich toll, wir haben oft Kasseler darin gemacht... Aber in Gebrauch hatte ich meinen schon lange nicht mehr, steht seit zwei Jahren auf dem Schrank... Kannst ihn gerne abholen... ;)
Ich habe einen, nutze ihn aber nicht oft. Trotzdem finde ich, dass er sich gelohnt hat, und dank Deiner Erinnerung werde ich ihn demnächst mal wieder verwenden
Braten u. Ä. werden herrlich saftig, auch gut für Gäste.
Ich habe einen, in dem lagere ich zwiebeln und Knoblauch. Allerdings habe ich ihn noch nie zum kochen verwendet. Eine gute Idee! ich werde direkt mal Rezepte googlen :-)
Wir haben sogar zwei. Machen da in Herbst und Winter oft Gerichte drin. Im Kleinen Hähnchen- oder Gänsekeulen und im Großen z.B. Putenoberkeule oder Gans. Man spart sich das ständige Übergießen. Putenoberkeule oder Gans mit der Hautseite nach unten garen und dann am Schluss mit der Hautseite nach oben im offenen Römertopf noch kross bräunen. Der Saft zieht dann während der Garzeit in die Haut ein und karamellisieren dann am Schluss nach dem Wenden. Wird immer perfekt. Tolles Rezept bei Chefkoch ist die Putenoberkeule mit Honig und Rosmarin. Wir machen das dann immer im Römertopf. Gibt es oft an Heiligabend. Einfach alles rein, ab in den Ofen und der Rest geht quasi von alleine. Ich liiiiiebe ihn!
Hi, das klingt verlockend. Kannst du bitte mal den Link zum Rezept schicken, es gibt da so viele Rezepte? Danke!
Sorry, mit der App bekomme ich keinen Link. Aber ich habe dir einen Screenshot vom Rezept gemacht. Hoffe du findest es anhand dessen.

Lieben Dank, ich war nicht sicher, ob es das war, gefunden hatte ich das schon bei Chefkoch. Werde ich am Wochenende mal ausprobieren. Grüßle
für eure Erfahrungen. Ich werde mich damit wohl doch noch mal näher beschäftigen :-)