Elternforum Kochen & Backen

Rezepte Brotbackautomat

Rezepte Brotbackautomat

Amei

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich habe diese Woche ganz spontan einen Brotbackautomaten gekauft Wir haben hier einen super Biobacker, aber bei fast 5€ pro Brot und einer vierköpfigen Familie verging mir beim groben Überschlagen der Ausgaben nur für Brot das Lachen... Außerdem fand ich den Gedanken an warmes Brot am Morgen sehr verlockend Jetzt steht der Brotbackautomat hier und ich habe heute als ersten Test einen Stuten gebacken (ist sehr lecker geworden). Was anderes ging nicht, hier hamstern leider alle und ich war schon glücklich, dass ich letzte Woche normales Weizenmehl kaufen konnte. Jetzt ist schon wieder alles ausverkauft Lange Rede, kurzer Sinn: ich bin auf der Suche nach erprobten Rezepten, gerne mit Vollkornmehl. Ich würde gerne einfach etwas herumprobieren und testen, was auch den Kindern schmeckt und hoffe, dass es hier bald wieder Mehl gibt Danke und viele Grüße Amei


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amei

Ich backe mein Brot ohne Automaten, daher weiß ich nicht, ob da auch normale Rezepte gehen, aber ich kann dir diese Seite empfehlen: https://brotbackliebeundmehr.com/ Ich habe schon viele Rezepte von dort ausprobiert. Was die Mehlknappheit betrifft: zum Brot backen ist 405er Mehl eigentlich nicht so gut geeignet, sondern höhere Malgrade ab 550 und die gibt es hier noch zu kaufen. Ich kann dir auch empfehlen, dir einen Sauerteig zu züchten, wenn du in Zukunft öfter backen willst. Und bei Hefebrot probier mal Rezepte mit wenig Hefe und langer Gare, die sind viel aromatischer und außerdem bekömmlicher.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Salkinila

ich backe mein Brot auch ohne Maschine. Bei uns gibt es zwar noch jedes Mehl, also hier alles normal, nehme aber auch zum Backen die Vollkornsorten. Oder, was ich auch sehr gerne machen, da gibt es tolle Rezepte im Netz. Backen ohne Mehl. Da kommt dann z.B. rein: Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsahmen, Kürbiskerne, 500 g Quark, 3-5 Eier, eine Karotte oder Apfel, Salz, Kümmel oder andere Gewürze, Backpuler. Alles zusammenrühren, 30 m quellen lassen und dann ca. 45 min. Backen. Lecker und wenig KH LG


Amei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Salkinila

Vielen Dank für die Tipps Hier gab es überhaupt kein Mehl mehr... Aber eben habe ich Dinkelmehl ergattert, 550 und Vollkorn Wie viel meinst du denn mit "wenig Hefe"? Weniger als ein Tütchen (7g) auf etwa 500g Mehl? Die Gehzeiten kann man individuell einstellen, das wäre also gar kein Problem :-)


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

das sind ja alles Zutaten, die bis jetzt ja nicht aus sind. Statt Quark geht natürlich auch Skyr, dass ganze geht auch Vegan ohne Eier und Quark. LG


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amei

ein halber Hefeblock langt auf jeden Fall bei 500 g...mehr nehme ich auch nie. LG


Amei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Danke auch dir, Maxikid! Unsere Kinder sind nicht so die Körnerfreunde, aber für uns Eltern klingt das interessant


Amei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

In den Automaten soll ja eher Trockenhefe, wenn ich das richtig verstanden habe... Die finde ich auch beim normalen Backen nicht so intensiv wie die frische, ein Päckchen fand ich jetzt beim Test für den Stuten ganz passend. Aber ich werde einfach mal etwas herumprobieren :-)


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amei

probier das mal aus. Einfach alles zusammen rühren, mit einem Löffel. Gibt ganz viele Rezepte im Netzt. Die Körner, kann man sich ja indiv. zusammenwürfeln. Läuft auch unter Eiweißbrot, Low-Carb.... LG


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amei

Bei Brot, das Zeit hat, nehme ich Sauerteig und Hefe, dann 1g Hefe pro 100g Mehl. 1g Trockenhefe kann man mit 3g Frischhefe ersetzen. Grüße, Jomol


Ichx4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Salkinila

Wie funktioniert das "züchten"? Davon gehört habe ich schon einmal. Dann nimmt man immer wieder ein bisschen davon für den Grundteig, oder?


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amei

Ich benutze nur frische Hefe, mit Trockenhefe kenne ich mich nicht aus. Je länger du einen Teig gehen lässt, desto weniger Hefe brauchst du. Für 1 kg Mehl reichen 10 g Hefe bei einer Gehdauer von vier bis fünf Stunden. Lässt du den Teig 24 Stunden gehen, reicht auch ein erbsengroßes Stück Hefe.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

als es vor 2 Jahren keine frische Hefe gab, konnte ich auf trocken Hefe und Sauerteig (fertiger ) ausweichen. Dann war aber auch die trocken Hefe aus und dann der fertige Sauerteig. LG maxikid


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ichx4

Das bessere Wort ist sicher „ansetzen“ und danach „füttern“. Ich habe einen Sauerteigansatz im Kühlschrank, davon nehme ich einen Teil ab (ungefähr 15 g) und mache daraus einen Sauerteig. Der Rest muss einmal die Woche mit Mehl und Wasser gefüttert werden und kommt dann wieder in den Kühlschrank. Fertiger Sauerteig ist nur eine Aromabeigabe, Triebkraft hat er keine,d.h. da muss dann noch Hefe zugegeben werden.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Klebt das Brot dann nicht? So ohne Mehl kann ich mir das nicht vorstellen. Lg


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

nur etwas beim Reinschaufeln in die Backform. Obwohl, gestern nicht, da ich mehr Haferflocken drin hatte. Aber, nach dem Backen, ist es wie ein ganz normales Brot. Gestern gerade wieder gebacken. Es geht super einfach, es schmeckt und hat halt keine bzw. kaum KH. Hatte auch mal ein anderes Rezept gefunden mit div. anderen "Mehlsorten, Hanfmehl, Leinsamenmehl etc. Das war auch super, konnte ich aber nicht wieder finden. Dieses gab es dann auch noch extra als Proteinvariante. LG maxikid


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Thomas kocht....Wunderbrot. Das war mein erstes Brot ohne Mehl. Lach, was einem plötzlich wieder einfällt. Ich habe Tag nachgedacht...und peng..plötzlich ein Geistesblitz. LG maxikid


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amei

Guck mal hier: https://www.ploetzblog.de Eins meiner Lieblingsrezepte ist Berliner Landbrot. Baguette mache ich nach dem Rezept, das auf der Seite ziemlich weit unten (als letztes, nicht im Kasten) kommt: https://www.lapaticesse.com/baguette-de-tradition-francaise-rezept-baguette-formel/976/ -aus dem gleichen Teig mache ich Brötchen, Weißbrot in jeder Form, Käsebrötchen für die Schule, Würstchen im Schlafrock, Kürbiskernbrötchen... Pizza geht nicht, aber der Teig ist total vielseitig. Geht prima, wenn man den fertigen Teig über Nacht in den Kühlschrank stellt und morgens einfach bäckt (mache ich ohne Aufwärmzeit für den Teig in den 250 Grad 10 min vorgeheizten Ofen- frische Brötchen 30 min nach dem Aufstehen, da geht Bäcker nicht viel schneller). Brotbackautomat nur zum Rühren zu verwenden soll auch gehen. Mit Weizenvollkornmehl braucht man etwas mehr Wasser. Die Temperaturmesserei ignoriere ich. Mengen muß man probieren. Viel Spaß, Grüße, Jomol


Amei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomol

Vielen Dank, Jomol! Da werde ich auf jeden Fall mal schauen :-) Ja, man kann auch einfach nur den Teig im Brotbackautomaten machen und ihn danach rausnehmen und im Backofen backen - aber das ist mir mit zwei kleinen Wirbelwinden im Moment einfach zu zeitaufwändig, deshalb der Automat ;-) Eigentlich backe ich auch lieber mit der Hand... Das ist jetzt der Kompromiss im Moment


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amei

gutes Gelingen. Es kommt auch irgendwann die Zeit, wo die Kinder evtl. selber backen möchten. So wie meine Lütte. Es gibt auch noch ein tolles Rezept, da muss man kaum kneten, in den Teig kommt auch Essig und Mineralwasser und wenn man möchte Rosmarin, Oliven, Curry etc... gucke mal im Netz nach Sally Backt bzw. Das Brot wird dann in einem Topf mit Deckel gebacken, geht aber auch normal. LG


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Amei

Ach, man muß das in seinem Alltag unterbringen können. Brötchen macht ein Brotbackautomat halt nicht und wenn man die am Wochenende möchte, muß man flexibel sein. Ganz frisches Brot schneidet sich einfach furchtbar schlecht. Unsere Kleine hat mit drei Jahren mit großer Inbrunst die Brötchen auf das Blech gelegt. Das Interesse der Großen am Herstellungsprozess hielt sich eher in Grenzen. Grüße, Jomol