Mitglied inaktiv
Hallo, ich schreibe aus gegebenem Anlass ... Meine Schwiema hat mir heute gesagt, daß es ihr zuviel ist, alle 3 Kinder zu nehmen. Für mich kam das etwas überraschend, es war nicht oft, aber so alle 2-3 Monate waren die 3 (9,4,3) mal ein Wochenende bei ihr. Mit dem Großen hat sie Probleme, weil er in letzter Zeit öfter mal unter Langweile bei ihr geklagt hat, und wohl nicht stundenlang nur im Sandkasten spielen wollte - er selbst sagt, die Oma habe ihn auch immer nur "springen" lassen und gar nicht mehr geguckt, was er mal möchte, immer nur die Kleinen verwöhnt. Wörtlich hat sie vorhin gesagt: Der ist dann nur am Bocken und mit so einem Kind kann ich nichts anfangen !! Ich fand das schon krass, es geht immerhin um ihr Enkelkind, das sie 5 jahrelang für sich alleine hatte ... das muß man ja nicht so ausdrücken, oder ? Ich bin ganz fertig. Und ehrlich gesagt auch, weil ich denke, daß wir jetzt erstmal nie mehr ein kinderfreies Wochenende haben, die anderen Großeltern kommen nicht in frage, bei Freunden über Nacht bleiben hat er bisher immer abgelehnt ... Gut, es ist ihr gutes Reht, daß ihr das zuviel ist (sie ist übrigens erst Mitte 50 und total fit), aber muß man das so sagen ? Wie ist das bei Euch mit vielen Kindern - habt ihr mal "sturmfreie Bude" ? Gruß Cosma irgendwie echt getroffen
Hallo Cosma, richtig das komplette Wochenede ohne Kids hatten wir das letzte Mal vor der Geburt des dritten Zwergleins (2006). Aber zum letzten Geburtstag hat mein Mann von seinen Eltern einen Gutschein für eine Städtereise (3 Tage) inkl. Kinderbetreuung der drei Zwerge bekommen :o) Wir freuen uns schon einen Keks drauf... Ansonsten wäre es meinen Schwiegereltern (auch noch sehr fit und Ende 50) auch zuviel alle paar Wochen alle drei übers Wochenende zu nehmen, was ich auch nicht erwarte, da sie selbst von Mo-Fr mit ihrer Praxis genug eingespannt sind. Mal einen Sonntagnachmittag drei, vier Stunden frei, das geht jederzeit :o). Liebe Grüße Sigrid
nein, kinderfreie Wochenenden gab es bei uns das letzte mal 2004 oder so. Schwiegereltern haben die beiden Großen früher(als sie noch nicht groß waren) oft genommen. Saskia ging als sie 1 Jahr alt war das erste mal übers WE zu Oma und Opa, von da an alle 4 Wochen übers WE. Dann kam Marcel und Schwiemu holte die beiden alle2-3 Monate übers WE. Die beiden würden größer und es wurde immer seltener. Als der Kleinste sich 2004 ankündigte waren wir schon bei 1-2x im Jahr übers WE. Und dabei ist es geblieben. 1-2x im Jahr holt Schwiemu Saskia und Marcel. Der kleinste bleibt bei uns. Sie hat sich nie sonderlich für unseren Kleinsten interessiert und so würde ich nie auf die Idee kommen ihn ihr mitzugeben. In den letzten 4 Jahren hatten wir ein kinderfreien Tag und das war letztes Jahr zur Kieler Woche, da haben sich mein Bruder und meine Schwägerin bereit erklärt alle 3 Kinder zu sich zu nehmen über Nacht, weil wir zu einem Konzert wollten. Meine Eltern kommen gar nicht in Frage, weil meine Mutter schwer Krebskrank ist und sich nicht um alle 3 Kinder kummern könnte. Bei meiner Schwiemu lege ich keinen Wert mehr darauf, dass sie unseren Kleinsten akzeptiert als Enkelkind, sie soll ihn einfach in Ruhe lassen, meine Eltern geht nicht und mein Bruder und meine Schwägerin würden schon ab und an mal alle nehmen, bisher ging es aber nur das eine mal, weil Mika so viel krank ist und die beiden sich gerade selbstständig gemacht haben. Also nix mit Kinderfrei! Liebe Grüße Ramona
Hi bei uns ist es auch so- mal ein paar Stunden- meine Eltern sind Ende 50 und auch fit- aber ein ganzes Wochenende würde ich ihnen unsere 3 (7,5,3) auch nicht "zumuten"- ich für mich würde sie aber auch nicht übers WE weggeben. LG Noori
Unser letztes kinderfreies Wochenende war vor der Geburt unserer 3. Tochter....also mittlerweile 4 Jahre her. Unsere Jüngste lehnt es ab, auswärtig zu schlafen. Sie macht es einfach nicht. Ihr und meinen Eltern allerdings (sie schläft ohnehin schlecht)ein MUSS aufzubrummen, find ich nicht fair. Es wird irgendwann wieder klappen und wir werden ein Wochenende allein verbringen. Ich freu mich schon drauf und weiß auch, dass ich die Kinder spätestens am Abend vermissen werde ;-)) Zu eurem Erlebnis: Ich finde es in Ordnung, wenn Großeltern nicht Babysitter sein wollen. Die Aussage wegen des Bockens find ich auch nicht schlimm sondern ehrlich - allerdings macht der Ton die Musik....
Unser Kinderfreies WE war noch vor der Gerurt unseren 1. Kindes, sprich vor über 10j. Und ganz erlich, ich vermiss es überhaupt NICHT. Klar sind wir mal hier oder dort auf einen runden Geburtstag eingeladen, aber dann bringe ich die 2 großen (10 und 7) zur Schwiemutter und der kleinste (20 mon) geht zu meinen Eltern. Wir bringen die Kinder sehr spät Abends hin, ca 19.00 Uhr und holen sie auch gleich nach den Frühstück wieder ab. Auch wenn ich oftmals nur 1-3 Std. geschlafen hab, aber es sind UNSERE Kinder und ich möchte die Großeltern nicht zu sehr belasten, dann nehmen sie sie wenigstens auch sehr gerne wieder. Ich halte mich an ein Sprichwort....Was zuviel ist, wollen sogar die Schweine nicht mehr. Ach, meine Eltern sind schon 71j und Schwiemutter ist 68j alt aber alle 3e sind super fit. LG Regina
Hallo, das hört man nicht gerne, wenn die Großeltern so über ihr Fleisch und Blut reden. Kann ich gut verstehen, geht mir auch so. Wir haben noch nie alle beide 'abgeben' können, das wurde von beiden Großelternpaare immer mit _das ist uns zu viel- abgeschmettert. Meine Mutter hat jedes Wochenende immer nur den Großen von Freutag auf Samstag genommen, das habe ich jetzt eingeschränkt. Sie ist jetzt beleidigt, aber ich finde das einfach ungerecht. Sie hat zwei Enkel und will immer nur den Großen, der Kleine ist irgendwie egal. Jetzt, wo der dritte unterwegs ist, will ich das ganz wegdiskutieren, da gibt es wohl noch Ärger. Aber ich mag das nicht, wenn irgendein Kind bevorzugt wird. Komisch, ich dachte immer, es ist schön für die Großeltern, Enkel und somit frisches Blut um sich herum zu haben. LG,Annette
Nein, kinderfreie Wochenenden gibt es bei uns nicht! Das letzte gab es vor der Geburt unseres Sohnes im Mai 2003. Meine Mutter würde nie alle 3 ( 8, fast 5, fast 3) nehmen. Eigentlich sind ihr die beiden Großen schon zu viel. Und unsere Kleine hat sie noch nie auch nur eine Nacht gehabt. Unsere Kleine hängt allerdings auch sehr an uns. Inzwischen hätte ich allerdings gerne mal wieder ein bißchen Zeit mit meinem Schatz allein. Wenigstens für ein paar Stunden. Aber auch das ist nur sehr selten mal drin. Gruß Jessi
Hallo Cosma, nein, wir haben keine kinderfreien Wochenenden. Es gäbe auch keinen, weder Großeltern, noch Tanten etc., der uns diese Zeit ermöglichen könnte. Wir würden jedoch auch gar keine wollen!!!! :-) Da wir beide voll arbeiten und auch häufig Abendtermine wahrnehmen müssen, freuen wir uns auf die Zeit mit unseren Kindern, die sich leider auf die Wochenenden oder auf einen Teil der Schulferien beschränkt. Ansonsten ist es auf jeden Fall bei uns so, dass unser Leben gerade durch unsere Kinder bereichert ist. Wir unternehmen mit unseren Kindern etwas zusammen. Wenn wir sehen, dass sie sich freuen, schöpfen wir neue Kraft und erholen uns dabei eben aktiv. Natürlich genießen wir auch mal die kinderfreien Abendstunden. Mehr brauchen wir nicht. Eventuell ändert sich unsere Einstellung, wenn wir noch älter sind. Sicher ist das Bedürfnis nach kinderfreier Zeit von Familie zu Familie unterschiedlich, aber für uns ist es ohne diese, völlig in Ordnung! Viele Grüße! Carmen und ihre 6er Bande.
Hallo Cosma, nein, weder meine Eltern noch meine Schwiegermutter könnten alle 3 Kinder ein Wochenende nehmen. Und ich finde, das kann man auch nicht verlangen, ganz ehrlich. Sie haben ihre Kinder groß gezogen, wenn sie helfen, ist es toll, aber diese Nehmermentalität, die finde ich unángebracht. Ohne meine Eltern könnte ich nicht arbeiten gehen, da sie in Notsituationen einspringen (Kinderfrau krank, Arztbesuche etc.) also sehr oft. Ab und zu schläft Matilda eine Nacht da. Mehr geht nicht, und das ist auch in Ordnung. lg Maren
aber wenn alles gut klappt und unsere Freunde im Juni heiraten, wird unsere Babysitterin(29) sie mit nach Hause nehmen. Sie heiraten ca 80km weg von hier. Das wäre die 1.Nacht ganz ohne Kinder. LG adarat
Hallo, Ich kann sehr gut verstehen, dass die plötzliche Zurückweisung deines Ältesten dich sehr kränkt, würde mir auch so gehen. Also von der Warte her kann ich deinen Frust wirklich nachvollziehen. Doch zum Thema kinderfrei selber, muss ich sagen, dass wir ein ganzes WE ohne Kinder nur hatten BEVOR wir Eltern wurden! Die ersten beiden Jungs waren früher mal ab und an für eine Nacht bei einem Großelternpaar, das muss inzwischen jedoch mindestens sieben Jahre her sein. Wenn, dann haben wir die Kinder immer sehr vermisst, spätestens, wenn wir von unseren Nachtschwärmereien zurückkamen und ins leere Kinderzimmer schauten. Dann hätten wir die beiden am liebsten mitten in der Nacht zurückgeholt... Irgendwann wurden unsere kinderfreien Abende immer seltner und heute, mit vier Kindern sind wir schon damit zufrieden zu stellen, wenn alle gesund sind, keine Zähnchen quälen - daher fest schlafen und Mami und Papi mit einer feinen Flasche Wein gemütlich auf der couch sitzen... Ich glaube, ich könnte das gar nicht mehr, ganz ohne Kinder ein ganzes Wochenende? Nee, ich könnte die Zeit gar nicht genießen. Was ich aber brauche, ist mal ne halbe Stunde alleine baden. (ohne Playmobil, ohne Dinosaurier und vorallem ohne KINDER!!!). Da muss dann mein MAnn ran! Liebe Grüße
Hallo, ich bin echt erstaunt über die Antworten!Wir haben sechs Kinder und wir haben das erste und einzige mal knapp zwei freie Tage gehabt als wir unseren 9.HT feierten.DAS haben wir so genossen,weil unsere Beziehung im Alltag doch manchmal untergeht. Allerdings sind wir immer für unsere Kinder alleine zuständig d.h. dass unsere Kinder nur sehr selten bei den Großteltern sind.Das finde ich aber völlig i.O. und richtig so. Ich denke,dass dich die Aussagen-wenn sich deine Schwima so ausgedrückt hat-traurig machen.Ehrlichkeit lässt sich auch anders verpacken. LG,Anja
Also, wir haben so 1-2- Mal im Jahr ein kinderfreies WE, dann nehmen meine Eltern auch mal alle vier, lieber jedoch nur 2 auf einmal. Z.B. die beiden Kleinen, wenn die Großen im Pfadilager sind. Dann haben wir ein freies WE. Und, ja, wir genießen das, so als Paar. Das finde ich auch völlig i.O.. heißt ja auch nicht, dass wir nicht auch WE mit unseren Kindern genießen, wie z.B. dieses. Gestern waren wir in Phänomena, einer Technikausstellung und heute geht es auf ein Schloß ganz in unserer Nähe. Schön für alle!!! Und heute kommen sogar noch die Großeletern und (!!!) Urgroßeltern mit.
Hallo, letztes Wocheende haben wir eine Premiere erlebt: Alle drei Kinder haben bei Schwiegers übernachtet. Wenn es nach ihnen gegangen wäre, hätte das auch schon vorher mal passieren können, aber ich möchte das gar nicht so gerne. Es ist gut, für einen eventuellen Notfall jemanden zu haben, wo die Kinder mal schnell unterkommen können, aber für ein "freies Wochenende"? Nö, da habe ich gar nicht das Bedürfnis nach. Wenn ich am WOE was vorhabe, dann ist mein Mann da und umgekehrt. Und wenn wir beide "frei" haben, gefällt es uns mit allen Kindern als "ganze Familie" am allerbesten. VlG Annette
Also wir haben öfter mal ein Kinderfreies Wochenende zumindest 1 Abend und einen Tag. Und ich genieße das voll und ganz. Was ich nicht verstehe ist das ihr das euren Eltern nicht zumuten wollt. Also als Zumutung sehen das weder unsere Eltern noch die Eltern von meinem Mann. Die freuen sich wie verrückt wenn sie Babysitten dürfen. Und für Kinder ist es doch auch toll mit Oma und Opa am Wochenende einen Ausflug zu machen und sich verwöhnen zu lassen. Und ich bin noch jung und will noch ins Theater ins Kino zum tanzen und die Einladungen meiner Freunde annehmen. Wir brauen die Zeit als Paar, genießen aber genau so die Wochenenden mit den Kindern. Ohne könnte ich mir das gar nicht vorstellen.
Wir haben "nur" meine Eltern zur Verfügung und sie sind nun mal unter der Woche schon im stundenweisen Einsatz um die Kinder mittags und mal morgend zu versorgen, wenn ich arbeiten gehe. Sollte eines der Kinder krank sein, ist Oma immer bereit ihre Pläne zu ändern und da zu sein. Sie da am Wochenende auch noch regelmäßig oder öfter zu blockieren, find ich egoistisch (auch wenn ich gern mal wieder egoistisch wäre ;-) ). Zumal meine Eltern selbst noch unter 60 sind und gern selbst unterwegs sind.
hi, also unser Christopher ist noch ein Baby, insofern kann ich nur für die beiden Großen (9 und 6) sprechen. Wenn Helen zu einer Freundin geht, schicke ich Leander zur Oma oder umgekehrt. Oder meine Schwester nimmt die kids am WE den ganzen nachmittag, das ist auch viel frei. Oder einer ist beim Freund, der andere bei meiner Schwester. Wir haben oft Wochenenden, da sind die Großen den ganzen Tag unterwegs. Wie das allerdings wird mal Nr. 3 los zu werden, weiß ich nicht.... ich denke, dass der am ehesten zur Oma geht und die anderen dann zu Freunden oder meiner Schwester. Aber ich denke, zur Oma will er dann wahrscheinlich mit, wenn die Großen gehen. Meine Mutter ist 65 und wird es bestimmt machen, aber das sehen wir, wenn es soweit ist. Auf jeden Fall ist es besser, die Kinder zu verteilen. eva
Also mein Großer ist 18 Jahre und solange liegt auch mein letztes Kinderfreies Wochenende zurück. Meine Eltern haben mir nie den Großen abgenommen. Die standen immer auf dem Standpunkt, das ich das Kind haben wollte, dann soll ich mich auch darum kümmern. Auch als der 2. dann kam, hat mir niemand die Kids mal abgenommen. Naja und nun schon erst recht nicht mehr. Also das wird bei uns wohl noch dauern, eh wir mal wieder ein kinderfreies Wochenende haben. Aber da werden wir bestimmt dann schon von den ersten Enkeln beehrt. Einmal im Monat gehen wir abends essen, dann kommt unser Babysitter und das wars dann auch schon. LG Doreen
Meine Eltern nehmen meine drei Kinder so alle drei bis vier Monate mal zusammen. Den Grossen und Mittleren ab und an mal alleine, aber drei sind denen auch zu viel und ich verstehe das durchaus. Immerhin haben sie ihre Erziehungspflicht getan und meine Eltern haben auch Schwierigkeiten mit dem Grossen (ADHS) und finden das dann nicht komisch, wenn der einen schlechten Tag hat. Immerhin sind sie älter geworden und haben auch nicht mehr die Nervenstärke, die wir vielleicht haben. Zudem wollten WIR die Kinder und nicht meine Eltern. Somit müssen wir auch schauen, wie wir die Wo-Enden mit Kindern gestalten. Meine Eltern sind ebenfalls "erst" Mitte 5o und lieben ihre Enkelkinder über alles. Aber mei, es sind nicht deren Kinder und es ist ihr gutes Recht zu sagen: Ihr wolltet die haben, dann schaut auch, wie ihr das geregelt bekommt. LG, Meike
meine schwiegereltern sind ein total-ausfall. meine eltern nehmen den großen (5) öfter mal. der kleine ist 1jahr und hat noch nie woanders übernachtet. nr3 soll ende mai kommen. wir wollen ende der woche ohne kinder für 4tage nach venedig. meine eltern kommen dann zu uns ins haus und kümmern sich hier um die kinder. sie sind beide 50, voll berufstätig und ich würde ihnen keine 3kinder übers wochenende aufdrücken wollen. wenn wir abends mal weg wollen, zu geburtstagen o.ä., dann kommt meine mutter zu uns ins haus. manchmal fährt sie dann wieder heim oder schläft eben bei uns. das ist in meinen augen doch ein unterschied, ob die kinder 2-3tage zu den großeltern gibt, oder die kinder im eigenen zuhause betreut werden. vielleicht wäre es eine alternative für euch, wenn oma zu euch kommt? für deinen 9jährigen wäre es bestimmt auch besser. er hat sein reich, oma gibt halt acht und gut ist. allerdings finde ich nicht, dass man sowas einfodern bzw. als selnbstverständlich einfordern kann. lg
Die letzten 10 Beiträge
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?
- Schwangerschaft verschweigen
- Unterleibsschmerzen immer stärker?!?
- Wie werden Kinder selbstständiger? Bitte um Tipps!
- Geänderter Kinderwunsch
- Kinderwunsch drittes Kind und mehr
- Schwanger?
- Kleinkind, Schwanger mit Zwillingen und Beziehungsprobleme