Elternforum Drei und mehr

Ertrinken ---> Stimmritzenkrampf (neue Erkenntnisse aus 1-Hilfe-Kurs)

Ertrinken ---> Stimmritzenkrampf (neue Erkenntnisse aus 1-Hilfe-Kurs)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, ich muss auch kurz einen Beitrag zu dem Thema schreiben. Ich habe vor kurzem einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht und dort wurde auch das Thema ertrinken bei Kleinkindern besprochen und warum gesagt wird Kinder können auch im Putzeimer oder einer Pfütze ertrinken. Die Hauptursache für das erhöhte Ertrinkungsrisiko kleiner Kinder liegt in einem in diesem Alter besonders stark ausgeprägten Schutzmechanismus: Beim plötzlichen Eintauchen ins Wasser setzt bei den Kleinkindern nämlich ein schockartiger Atemreflex ein, der Kehlkopf und die Lunge schließt. Durch diesen sogenannten Stimmritzenkrampf (Laryngospasmus) wird die Atmung blockiert, und nicht selten erstickt das Kind, ohne dass auch nur ein einziger Tropfen Wasser in seine Lungen gelangt. Die Ärzte sprechen dabei vom „trockenen Ertrinken“. Dies kann man nur durch eine Mund zu Mund/Nase Atmung wieder aufheben. Daher ist der Umgang mit Wasser im allgemeinen gefährlich und Kleinkinder müssen in solchen Situationen immer beobachtet werden. Also Augen auf bei jeglichern Wasserplanscherei! LG Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

deshalb soll das tauchen im babyschwimmen positiv sein. man taucht das baby unter, damit es sich ans wasser gewöhnt und eben keinen schock bekommt und so auch nicht verkrampft. war zwar am anfang ein eigenartiger gedanke, das baby unterzutauchen aber leuchtet ein. lg v.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bin entschiedener gegner vom babytauchen. meine zwei grossen haben bis heute einen schaden davon getragen. sie hatten als 3monatige babys todesangst. das konnte man in ihren augen sehen. die kursleiterin hat weiterhin darauf bestanden, dass wir unsere kinder "untertauchen". ich habe den kurs daraufhin verlassen. leider zu spät. heute sind beide 5 jahre alt und haben nach wie vor probleme mit dem wasser. schwimmkurse sind die reinste katastrophe!!! soviel dazu. ich finde, babyschwimmen MIT tauchen der kinder, ist das schlimmste, was man seinem kind antun kann. meine erfahrung. lg nadine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Steffi, soweit ist mir die Theorie auch bekannt. Da ich regelmäßig an 1.Hilfe-Kursen teilnehme, hoffe ich, im Falle eines Falles auch alles abrufen zu können. Da wären wir bei der nächsten Diskussion: Abgesperrte Teiche hin oder her => wer von uns Mamas ist fit in Theorie 1. Hilfe???? Aber super, dass Du es so ausführlich geschrieben hast! LG!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hat denn Eure Kursleiterin auch gesagt, wie man bei einem Lanyxspasmus Luft in das Kind mittels Mund zu Mund/Nase rein bekommen will? Der Kehlkopf ist ja nun einmal der Eingang zur Luftröhre und wenn der zu ist, ist der zu!Da kann ich beatmen wie ich will! Kleinkinder haben noch keine festen Knorpelspangen, womit zusätzlich zum Spasmus die Trachea zuschwillt! Das Kind erstickt ehe ein Arzt da ist,der (aber auch wirklich nur vielleicht) den adäquaten Luftröhrenschnitt durchführt.Wechler Arzt macht soetwas schon?Es sei denn er würde im OP Tracheostoma anlegen....Das tauen sich sicher die wenigsten...(Bei uns gibt es nur wenige Notärzte denen ich ein solches beherztes Handeln zutrauen würde..) Aber es sei deutlich dazu gesagt, dass dieser Spasmus vornehmlich bei kaltem Wasser ausgelöst wird.Sonst wäre ja jedes tauchen im Babyschwimmkurs lebensgefährlich. Nichts desto trotz ist natürlich klar,dass Kinder und Wasser niemals unbeaufsichtigt sein dürfen.Es sollen schon 5 jährige in einer Badewanne mit eher wenig Wasser ertrunken sein. Gruß AnSaNo