Elternforum Drei und mehr

Bollerwagen Rambler Explorer

Bollerwagen Rambler Explorer

waltraud

Beitrag melden

Wir nutzen den Rambler Explorer, welcher sich im Vergleich zu den anderen Modellen nur in der Länge unterscheidet, nun schon seit 4 Jahren in unserer Waldkindergartengruppe (täglicher Weg ca. 1 km) und müssen leider feststellen, dass dieser Bollerwagen für die gelieferte Qualität völlig überteuert ist. Folgende Schwächen hat der Wagen: - die montierten Reifen machen (insbesondere vorne) schon nach nur einem Jahr schlapp (völlig abgefahren wegen der Lenkreibung und daher immer wieder einen Platten). Die Investition in robustere Reifen für ca. 70,- € ist unabdingbar. - die Felgen sind nicht teilbar, d.h., dass ein Reifenwechsel zu besseren Reifen oder ein Schlauchwechsel (auch äußerst) mühsam ist. - nach ca. 2 Jahren fängt der Wagen an, schwergängig zu werden (selbst, wenn nur mit Kinderrucksäcken und einem 20-Liter-Wasserkanister beladen). Die Ursache sind vielleicht qulitativ minderwertig verbaute Radlager, für deren Wechsel man Spezialwerkzeug benötigt. - die Vorderräder neigen sich schon nach 1-2 Jahren schräg nach außen durch zu hohem Abrieb in den Lenkgestängeführungen bzw. den Bremsnaben, was dann natürlich zu weiterer Schwergängigkeit führt. - die Bremsen fangen schon nach 1 Jahr an zu schleifen und lassen sich nicht mehr korrekt einstellen. D.h., dass man entweder auf sie verzichten oder mit schleifenden Bremsen fahren muss, wenn man sie wegen der Sicherheit unbedingt braucht. - die Bowdenzugführungen sind insbesondere im letzten Teilbereich vor den Bremsen ungünstig mit starker Krümmung verlegt. Dies führt zu hoher Reibung zw. Zug und Hülle (der Bowdenzug in der Nähe des Bremsgriffes ist uns deswegen sogar schon gerissen und musste ersetzt werden). Das deutet auf minderwertige Qualität. - Bei großer Hitze (direkte Sonneneinstrahlung) und max. zulässigen Reifendruck verformen sich die Felgen nach außen (gehen aber nach Abkühlung wieder zurück), so dass die mitgelieferten Standartreifen aus den Felgen ploppen. Man bedenke: unsere Waldgruppe befindet sich innerhalb Deutschlands, nicht in der Sahara! - der Bowdenzugspanner am Bremsgriff musste schon ersetzt werden (Gewinde kaputt). - die Bowdenzugspanner an den Bremsen müssen max. hereingedreht werden, da sie sonst zum Verknicken des Bowdenzuges führen (schlechte Führung und ein Zugriss droht). - der Hauptreissverschluss der großen Tasche war schon nach 3 Jahren kaputt und kann ohne einen Schuster nur schwerlich ersetzt werden, weil die Tasche wegen eingenähtem Versteifungsmaterial nicht unter die Nähmaschine zu bekommen ist. - die Hängeschlaufen an gleicher Tasche sind mittlerweise aus der Naht teilweise herausgerissen. Aus gleichem Grund wie oben ist ein Schuster nötig. Es reicht eigentlich schon, wenn ein Kind sich aus Spaß bei nasser Tasche drauf legt, damit das reisst. - die De- sowie Montage der am Wagen verbauten Stoffe zur Waschung selbiger ist mühsam und nicht gerade verbraucherfreundlich. - die Schnellverriegelung einer Felge war nach nur 2 Jahren schon kaputt. Die Felge bekommt man nur noch von der Achse, wenn man die Felge völlig zerstört. Ein Schlauchwechsel gestaltet sich daher nicht unbedingt optimal! Zum Glück befindet sich diese Felge an unserem Rambler hinten. Wäre dies vorne passiert, könnte man vielleicht nicht mehr die Bremsen warten (habe ich noch nicht gecheckt). - Die Teleskopgriffstangenverlängerung hat an der Arretierung schon so viel Spiel, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, dass der Arretierungsbolzen abbricht. Die Klemmung der Teleskopgriffstangenverlängerung hält leider nicht ausreichend, egal wie fest man sie anspannt - daher das Problem. - die Verchromung der am Rambler verbauten Eisenteile ist ebenfalls minderwerig. Der Chrom begann schon nach einem Jahr abzublättern (mittlerweile ca. 35% Chromverlust) und sich dementsprechend Rost zu bilden. - die Lenkstangengriffe waren nach 2 Jahren hinüber und mussten ersetzt werden. - eine Lenkgestängemutter haben wir auch schon verloren und ersetzt. Es wären wahrscheinlich noch mehr geworden, wenn ich die restlichen nicht nachgezogen hätte. - das verwendete Aluminium schmiert und führt daher zu verschmutzten Händen (ein NoGo im Kinderbereich). Die entsprechenden Stellen musste ich mit Lenkerband umwickeln. - die (hintere) Bollerwagen-"Tür" musste ich mit einer Leiste versehen, damit diese sich nicht heraushebelt und dadurch öffnet. Die dafür zu verwendenden Sicherheitsgurte sind einfach nur unpraktisch zu handhaben und im KG-Alltag nicht zu gebrauchen. Trotz meiner Türverbesserung kann sich die Tür nach oben aus der Führung ziehen. Unsere Kinder wissen das und halten sich seitlich an den Rohren fest, wenn sie nicht von "Kutschbock" fallen wollen. Alles in allem wurde meiner Meinung nach bei diesem Bollerwagen an Stellen gespart, wo es eigentlich nicht nötig gewesen wäre. Jedes Billig-Baumarktfahrrad hat bessere Komponenten. Und unser Bollerwagen steht bei Nichtverwendung immer in einer trockenen Garage. Vom Grundkonzept her ist es ein klasse Bollerwagen. Für den Preis aber dürfte es nicht die von mir aufgezeigten Mängel haben. So leid es mir tut: wenn ich max. fünf Sterne vergeben dürfte, würde ich dem Bollerwagen aufgrund des hohen Neupreises nur einen geben. Denn von i.d.R. Kindergärtnerinnen Schlossereierfahrungen im Umgang mit diesem Wagen zu erwarten, kann nicht der Ernst des Herstellers sein. Wenn man den Wagen wie ein rohes Ei behandelt, hält er sicher lange. Aber im normalen KG-Alltags-Gebrauch eben nicht. Und wir haben ihn immer normal gebraucht und mehr nicht. Mich wundert es daher nicht, dass der Hersteller sich die Garantie so teuer bezahlen lässt. Er wird schon wissen, warum. Und ich denke, wenn es Konkurrenz gäbe, hätte der Wagen mehr Qualität. Zu meiner Person: ich bin ein männlicher Waldkindergärtner älteren Jahrgangs mit über zehnjähriger Schlossererfahrung. Daher weiß ich, wovon ich rede.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von waltraud

"ich bin ein männlicher Waldkindergärtner älteren Jahrgangs mit über zehnjähriger Schlossererfahrung. Daher weiß ich, wovon ich rede." und nennst dich in einem mamaforum WALTRAUD? cheers! you made my day! zum rest: auch negativwerbung ist werbung.


fünf-kleine-hüpfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von waltraud

unser rollt sei 5 Jahren unter Extrembelastung, oft sogar überladen und hat NIX.....


Loraley

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von waltraud

.....der sich in den Wald traut. Ein Herausforderung an Mensch und Maschine!


hampeline

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von waltraud

Also wir benutzen in unserem Waldkindergarten den Bollerwagen Maxi von Pinolino. Der hält jetzt seit Jahren und es gibt keinerlei Beschwerden bzw. Probleme. Die Kinder ziehen zu zweit den Wagen und einer schiebt von hinten. Die Rucksäcke tragen unsere Kinder selbst. P.S. Wolltest du was spezielles mit deinem Beitrag bewirken (Fragen?) oder einfach dir einfach den Frust von der Seele schreiben?