Elternforum Rund ums Baby

Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Neurodermitis 10 monate. Erfahrung basispflege hilfe ??

Fjolla2

Beitrag melden

Hallo wir waren mit meinem sohn 10 monate beim hautarzt gewesen wegen seinem ausschlag im Gesicht nasen Bereich. Es hat sich herausgestellt, dass es neurodermitis ist. Nun hat er die elidel Creme verschrieben und die sanacutan basis SALBE ..   An die Neurodermitis Mamis ... Welche Basispflege Creme/salbe hat bei euch gut funktioniert? Welche hat geholfen, Bitte es wäre schön wenn ihr helfen könntet und eure Erfahrungen teilen könntet


Leevka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fjolla2

Hallo Fjolla, meine Erfahrung nach vielen Gesprächen mit anderen betroffenen Eltern ist leider, dass man sich selbst durchprobieren muss, weil jedem Kind etwas anderes hilft. Aber einen Versuch wert ist aus meiner Sicht unbedingt die Weiße Malve Serie von Weleda und außerdem Dermaveel für akute Ekzeme.  Falls der Kleine sich nachts kratzt, hätte ich noch den Tipp, ihm ein Bolerojäckchen mit Fäuslingen aus Seide/Baumwolle anzuziehen (gibt es zu kaufen als Kratzärmel o.ä.). Da kann er sich zwar etwas Linderung verschaffen, die Haut aber nicht aufkratzen. Bei unserem Sohn hat es sich übrigens im 2./3. Lebensjahr verwachsen, das ist wohl gar nicht so selten der Fall. Alles Gute! 


Chriss123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fjolla2

Leevka hat Recht: Was hilft, ist individuell. Außerdem ändert sich das im Jahresverlauf (unterschiedliche Witterung und Kleidung stresst die Haut unterschiedlich) sowie mit dem älter werden. Unsere hat jetzt mit 4 Jahren auch deutlich weniger Probleme als früher. Was Wolle-Seide angeht, hat manches Neurodermitis Kind da auch eine Allergie, ich würde daher erstmal ein Teil kaufen und testen. Wir haben/hatten hauptsächlich Sanacutan und Neuroderm (in hell- bis dunkelgrün je nach Wetter plus gelb für rote Stellen). Alle waren/sind gut für ein paar Monate, mussten/müssen aber regelmäßig angepasst werden.  Außerdem machen wir nach wie vor Ölbäder, wenn die Haut sehr gereizt scheint und cremen nach längerem Wasserkontakt nach. Also nicht nach jedem Händewaschen, aber nach dem Schwimmen, Baden, Duschen, Matschküche bespielen... Den Badezusatz hat uns auch der Hautarzt verschrieben: Linola Fett N Ölbad. Geht auch selbst gemacht, Stichwort Kleopatra-Bad. Beides wird ordentlich rutschig selbst mit Badematte, also da extra vorsichtig sein. Plus wir waschen das Kind nicht unnötig mit Seife, verzichten z.B. auf Schaumbäder (egal wie toll die Blasen sind) und das Rumgepansche mit Rasierschaum, was laut ehemaliger Tagesmutter sensorisch so toll sein soll. Wasser pur (oder eben ein Ölbad) macht auch Spaß. 😉    


Astrid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fjolla2

Hallo, besser als Cremes und Salben ist es, die Auslöser für die allergische Neurodermitis zu beseitigen. Das ist viel nachhaltiger und hat bei uns auch funktioniert. Es kostet etwas Zeit, dafür hat man aber mit etwas Glück jahrelang Ruhe. Und man braucht nicht mal eine Basispflege, weil die Haut einfach selbst wieder funktioniert. Unser Weg ging so: Einer der Hauptauslöser für ND sind Waschmittel. Sie sind leider überall drin: in den Stramplern, in den Handtüchern, in der Bettwäsche usw. Es dauert drei Wäschen für jedes textile Teil, bis ein falsches Waschmittel raus ist. Dabei darf man nichts übersehen, auch nicht die Kleidung der Erwachsenen, denn die löst ebenso den Ausschlag aus, weil man das Baby ja trägt, knuddelt usw. Mein Tipp (und nein, das ist keine Werbung): Für bunte Sachen nehmen ich burti (als Pulver, nicht flüssig), und für weiße Sachen als Vollwaschmittel Persil sensitiv-Perlen. Beides wird gut vertragen, wir wechseln hier seit Jahren nicht mehr. Andere Sensitiv-Waschmittel (auch flüssige) haben wir nicht vertragen, deshalb mache ich hier keine Experimente mehr. Es dauert einige Wochen bis Monate, bis keine Reste mehr in Textilien sind vom alten Mittel. Zweite wichtige Maßnahme: Fast alle Babypflege-Produkte weglassen. Denn hier sind zahllose Chemikalien drin, einfach mal die Zutatenliste lesen. Das ist ein weiterer sehr typischer Auslöser für ND. Babys in diesem Alter brauchen beim Baden nur Wasser. Wenn sie schon viele Haare haben, nimmt man ein wenig Arztseife oder ein parfümfreies Shampoo (ruhig für Erwachsene, weil es das für Babys kaum gibt), und nur einen winzigen Klecks. Den Po reinigt man beim Wickeln am besten mit Kleenex und Speiseöl (normales Sonnenblumenöl), nicht mit speziellen Feuchttüchern oder Lotions, das sind ebenfalls heftige Chemiecocktails. Der Papa sollte auf Aftershave verzichten, denn auch Parfüms auf der Haut sind starke Auslöser von ND. Mein Mann macht das auch, er verwendet nach dem Rasieren einfach einen kleinen Klecks Nivea zur Beruhigung, die wird von Babys gut vertragen. Ich weiß, es ist eine Umstellung. Aber es ist kein Wunder, dass ND bei Kindern heute förmlich explodiert, wenn wir quasi vom ersten Lebenstag an das Kind zuballern mit Chemie in Waschmitteln und Babypflegeprodukten. Das schafft der junge Organismus oft einfach nicht. Die komplette Umstellung dauert eine Weile. Das war bei uns auch so. Man muss unter Umständen auch etwas Überzeugungsarbeit leisten beim Mann, bis er z.B. sein geliebtes Aftershave oder zu viel Deo etc. aufgibt. Ideal ist es, wenn sich auch die Eltern mit Seife waschen, anstatt mit toll duftenden Duschgels, die ebenfalls Parfüm- und Chemiebomben sind. Die ganze Mühe lohnt sich so sehr. Wir sind nach einigen Monaten das Problem so gut wie ganz losgeworden. Und da ND für Kinder sehr quälend werden kann (sie kratzen sich als Kleinkinder nicht selten sogar blutig und weinen viel, weil nichts auf der Welt gemeiner ist als dieser unfassbar heftige Juckreiz), sollte man alles daran setzen, das Problem vom Tisch zu kriegen. Und das geht wirklich! LG


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid

Es ist super, dass ihr für euch einen Weg gefunden habt. Aber als Betroffene (sowohl selbst als auch Kind) bin ich vor allem allergisch auf solche absoluten Empfehlungen. Die Auslöser für Neurodermitis sind sehr individuell und niemand kennt diese mit Sicherheit. (Sonst hätte es sich schon längst rumgesprochen und jemand würde sich eine goldene Nase damit verdienen.) Der Hinweis auf Waschmittel, Parfüm usw. ist auf jedenfall wichtig und ich finde da auch vieles unnötig. Deswegen achten wir auf diese Dinge und trotzdem ist die Neurodermitis da. Die Wahrheit ist, es gibt nicht den ultimativen Tipp. Das Thema Darmgesundheit/Mirkobiom würde ich auf jeden Fall genauer anschauen, da Haut und Darm zusammenhängen. Basispflege ist auch sehr individuell und muss eventuell je nach Hautzustand und Jahreszeit angepasst werden. Ich habe gute Erfahrungen mit Produkten von Eubos Hautruhe und Dermifant. Weleda zum Beispiel funktioniert bei mir gar nicht. Am besten, du fragst beim Arzt und/oder Apotheke nach Proben und dann testet ihr euch durch. Was ich auch generell empfehlen kann, ist eine Neurodermitisschulung, das wird von der Krankenkasse übernommen. Sprich den Arzt darauf an. Wenn der Hautarzt euch nur Elidel verschreibt und sonst keine Maßnahmen empfiehlt, klingt das für mich nicht besonders engagiert. Vielleicht hörst du dich nochmal um, ob du auf Empfehlung bei euch in der Gegend einen anderen Arzt findest. Mit den "Kratzärmeln" haben wir in dem Alter auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Haben sie jede Nacht und bei jeder Autofahrt genutzt. Die sind aus Baumwolle und außen an den Händen Seide, das wird eigentlich sehr gut vertragen. (Bei Wolle wäre ich dagegen wirklich zurückhaltend.)


BabyBoy20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JoMiNa

Da bin ich bei dir. Die Auslöser sind sehr individuell. Bei mir selbst sind es Zitrusfrüchte. Bei Kind ist es Waschmittel. Wir benutzen ooohne. Das ist wirklich nichts drin außer Seife. Hatten wir vorher aber auch schon. Kann man u.a. online bestellen. Meine Empfehlung: Erstmal eincremen. Dann beobachten. Auf das Waschmittel sind wir gekommen, weil es im Urlaub immer schlimm war, obwohl zuhause gut. Trotzdem haben wir auch zuhause Phasen. Tendenziell ist es bei warmer Heizungsluft schlechter. Oft kann ich den Auslöser aber gar nicht sagen.


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von BabyBoy20

Bei meiner Tochter sind Infekte und Stress eindeutige Auslöser. Aber seltsamerweise die Nahrungsmittel, auf die sie allergisch ist, nicht. (Da reagiert sie mit anderen Symptomen und nicht mit der Haut.) Dafür merkt man ihr bei Zitrusfrüchten oder Tomaten gar nichts, damit haben ja viele Probleme.


Chriss123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JoMiNa

Bei Infekten reagiert unsere auch immer mit ND. Was auch Sinn macht, wenn die ND bei ihr als autoimmun-Erkrankung funktioniert. Da wirkt sich das vom Infekt hoch regulierte Immunsystem natürlich auch stärker auf die Haut aus. Genauso können Allergien die ND auch verstärken, wenn eben die Allergene das Immunsystem triggern.  Muss aber beides nicht sein, weil ND so komplex ist. Und ehrlich gesagt, werden da auch viele Haut-Empfindlichkeiten mit Juckreiz/Trockenheit unter eine große Überdiagnose gepackt. Von Kinder- und Hausärzten auch oft auch aus Nettigkeit, denn meines Wissens zahlen Krankenkassen bei der Diagnose die Basispflege bis zum 12. Lebensjahr. Wenn es also eine ehr leichte Erkrankung ist, die mit etwas cremen behoben werden kann und keine grundlegendene Lebensumstellung (Ernährung, Wäsche, Parfüm, Kleidung - Wolle z.B. ist unser Endgegner) erfordert, dann ist die Diagnose ND gern mal gestellt um schnell unkompliziert zu helfen. Das würde ich dem Arzt der Threaderstellerin auch ehr unterstellen als mangelndes Kümmern.  Und dass es bei sehr heftigen Symptomen besser sein kann das Leben umzustellen ist zwar richtig, aber bei leichten Symptomen ist es eben nicht unbedingt hilfreich. Immerhin lernt der Körper, dass Substanzen ungefährlich sind, indem er regelmäßig geringe Dosen von ihnen ohne Schaden aufnimmt. Wenn man aber alle Reize fern hält, insbesondere wenn sie gar nichts auslösen, riskiert man dass der Körper (noch) überempfindlicher wird. Das wird ja bei Allergien durch übertriebene Hygiene auch immer wieder diskutiert. Ich würde also erstmal ein Tagebuch führen, wann die Haut schlimmer wird und schauen, wie schlimm es eigentlich wirklich ist. Blutig kratzen tut sich längst nicht jedes Kind mit der Diagnose ND. Und wenn es nicht so schlimm ist, reicht eine gute Creme hoffentlich auch aus.


Kleid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fjolla2

Hallo, unser Weg ist ähnlich wie bei Astrid. Ich selber habe zwar keine ND, aber eine sehr empfindliche zu Allergie neigende Haut. DH Wir haben schon bevor wir Eltern wurden auf Weichspüler verzichtet, da ich drauf reagiert habe. Duschgel, Bodylotion, Handcreme, Haarspray wurden wenn es die falsche Marke war von mir auch nicht vertragen. Vor den Kindern haben wir auch immer das selbe Waschmittel benutzt. Die Kinder habe ich als sie Babys waren (und heute oft noch) nur mit Wasser gewaschen. Dann gab's nur eine bestimmte Creme (Naturkosmetik) für den Po, die meine Große vertagen hat. Als bei meinem Waschmittel die Reperatur geändert wurde, hat mein Kleiner einen ND Schub. Der Kia hat uns das Hypoallergene Waschmittel von Frosch empfohlen. Das vertragen wir alle. Es gibt es nur für buntes, ich nehme es auch für weiße Wäsche, weil wir ein anderes vielleicht nicht vertragen. Auf eine normale Sonnencreme für Kinder hat mein Kleiner mit Nesselsucht reagiert. Da haben wir auch eine Hypoallergene. Duschgel haben wir eine seifenfreie Waschlotion med. Die ND ist bei meinem Sohn nur noch sehr schwach. Es reicht vielleicht 1 Mal pro Woche eincremen. Das ist selbst angemischt von der Apotheke, nach Rezept. Da reicht uns die Basispflege. Gute Besserung. 🙂