Kaiserschmarrn
Guten Morgen,
alle schlafen noch, ich natürlich nicht.... Schlaf ist doch überbewertet Naja. Ist wohl ein Vorbote auf die Zeit ab nach der Geburt
Jedenfalls habe ich gerade mal notiert, was uns noch fehlt und auf meiner Liste steht eine Krabbeldecke. Die gibt es ja nun in zig Formen, Farben und Größen. Brauche mal Erfahrungswerte!
Ist eine kleine 1x1 ausreichend? Oder eignet die sich nur für unterwegs bei Freunden etc.? Die Krabbeldecke soll schon zu Hause in Aktion treten und 1x1m kommt mir da doch wenig vor.
Was könnt ihr empfehlen? Vorab schon einmal vielen Dank.
Ich wünsche Euch noch schöne (Rest-)Ostern...
Liebe Grüße
Unsere war viel größer, allerdings hatte ich nicht bedacht, das dieses Ding auch mal in die Waschmaschine muss. Ich musste sie in die Reinigung bringen. Deswegen würde ich das von der Größe der Waschmaschine abhängig machen.
Sie ist zwar etwas "sperrig" beim zusammenlegen., geht aber in unsere 7 kg Maschine zum Waschen. Meine Tochter ist jetzt 9Jahre alt und die Decke ist immer noch als Spieldecke in Gebrauch. Von daher hat sich die Anschaffung gelohnt.
Theoretisch braucht man sowas gar nicht. Wir hatten eine mit Spielbogen drüber fürs erste Kind. Allerdings können die Kinder da nur relativ kurz drunter liegen, weil sich sonst der Kopf hinten nicht richtig formt., Sagte die Hebamme. Ab dem Moment wo Kinder mobil werden, hält sie sowieso nix mehr irgendwo. Und dafür sind die Decken auch ungeeignet, weil sie rutschig sind. Für mich absoluter Fehlkauf
Wir haben diverse Decken gekauft/bekommen und nicht eine benutzt. Ruckzuck innerhalb von drei Drehungen und 30 sek war das Kind runter von der Decke. Entweder wollte sie nicht drauf, war sofort wieder runter und grundsätzlich war die Decke doof. Zum Wohnzimmer entdecken muss man an vielen Orten in Bewegung sein. Soll ja Kinder geben, die an einem Platz bleiben. Meines gehörte nicht dazu. Der Spielebogen von Fisher Price war etwas erfolgreicher, aber in seiner Nutzungsdauer auch recht limitiert. Ich würde keine mehr kaufen
Wir haben einen großen Teppich im Wohnzimmer. Darauf lag eine große Kuscheldecke (eine ganz normale, wie sie halt auf dem Sofa benutzt wird). Das reichte für die ersten Monate, bis die Kinder rumkriechen konnten und die Spuckerei vorbei war.
Ich habe ganz normale Bettdecken benutzt...da konnte ich ohne Probleme Überzug und Decke in die Waschmaschine schmeißen :-)
Wir hatten gebraucht eine, knapp 1,5x2m, genutzt, um den Kleinen vom kalten Boden fern zu halten. Dazu gehen aber sicher auch Decken oder Teppiche, die man eben besser waschen kann. Das ganze Firlefanz drauf (Spiegel, Greifer etc) hat ihn nie interessiert.
Wir hatten eine Krabbeldecke, die nur beim ersten Kind länger in Gebrauch war, da es sich erst spät gedreht hat. Bei den anderen hatten wir nur den Spielbogen mit einer Decke von 1x1m und das war absolut ausreichend. Sobald sie sich drehen konnten, war alles andere interessanter! Ich würde nur einen Spielbogen nehmen.
Ich habe vor 14 Jahren eine gekauft, 1,20m x1m vollkommen ausreichend, da sie eh nie benutzt wurde... Ich hatte kein Kind das man ablegen konnte und wenn sie mobil wurden, bleiben sie ja auch nicht drauf. Jetzt benutze ich sie schon fürs 2. Kind als Wickelunterlage, bei den ersten 2 lag sie mehr im Schrank wie aufdem Boden.
Spieldecke hatten wir auch nur im Laufstall. Weil außerhalb dessen war die eh nur am rutschen. Für unterwegs meinetwegen noch eine kleine oder einfach eine normale Decke. Noch besser eine die unten beschichtet ist für den Fall das der Boden etwas feuchter ist. Extra kaufen würde ich wohl keine mehr.
Ich denke man braucht gar keine. Ne normale dicke Decke oder ein Teppich genügen völlig. Die Kinder rollen da nach kurzer Zeit eh runter. Wenn es aber unbedingt eine sein muss dann schlicht ohne Muster. Dann sehen die Kinder ihr Spielzeug besser.
Ich habe eine genäht mit 100x100cm.
Hätte ich mir sparen können, auf der für unterwegs. Wenn die kleinen ihr Köpfchen mal fallen lassen und kein Teppich pfer reden unter der Decke ist ballert das mit unter ganz schön.... die Decke war hier nach dem 2. Mal verpöhnt. Liegt hier rum und staubt ein
Lieber ein großes Stück schaumstoffplatte oder so besorgen. Hier ist jetzt eines für die Küche aufgerollt mit 120x150cm. Richtig festes Material, gibt also Widerstand aber tut ihr im Zweifelsfall nicht weh.
Wie haben die von Koeka. Die passt prima aufs Sofa. Und dort war sie auch knapp fürs erste halbe Jahr im Einsatz. Dann auf dem Boden. Aber wirklich nur sehr kurz...ein, zwei Wochen? Ein mobiles Baby bleibt nicht auf der Decke. Total langweilig, man will schließlich neues entdecken.
Somit wanderte sie wieder zurück aufs Sofa. Sie ist schick, schlicht und wärmt jetzt unsere Füße
Hallo, wir hatten eine mit 1,10m auf 1,10. Kleiner hätte ich sie nicht haben wollen. Definitiv nur so groß wählen, dass sie in die Waschmaschine passt. Unsere Krabbeldecke lag auf dem Teppich. Da mini viel gespuckt hat, hatte ich Mullwindeln noch drauf liegen. Wir haben die Krabbeldecke genutzt um darauf zu spielen, kuscheln, stillen. Würde sie wieder benutzen/kaufen. Lg
Der Begriff an sich ist schon Quark, denn kein Kind das krabbeln kann bleibt auf einer Decke. Wir hatten nie eine und auch nie eine gebraucht. Eine normale Decke auf einem Teppich reicht. Sobald sie mobil werden hält sie eh nix an einer Stelle. Da reicht schon drehen können für. Unser Großer rollte so durch die ganze Wohnung. Ich kann immer nur dazu raten soviel “Zeug“ nicht im vorhinein zu kaufen sondern warten was man braucht und dann nach Bedarf kaufen. Sonst hat man viel zu viel Geld ausgegeben für Sachen, die man nicht braucht.
Ich danke euch für Eure Meinungen und Erfahrungswerte. Da wir leider überall Granitfliesen haben, ist der Boden verdammt hart. Ich muss daher im "Krabbel-/Spielbereich" im Wohnzimmer irgendeine patente Lösung finden.
Huhu, Dann würde ich versuchen Judomatten zu bekommen.....
Dafür sind die klappbaren Turnmatten von Ikea vielleicht eine Lösung? Da hast du lange was von für faires Geld. Anfangs Laken drüber, dann ist auch Spuckerei kein Problem.
Dann kauf lieber einen größeren dicken Teppich! Bei Sportmatten und Co würde ich gut auf die Weichmacher achten!
Hallo,
wir haben im Erdgeschoss ebenfalls alles gefließt, zwar Fußbodenheizung, aber eben hart. Wir haben eine Eco Krabbelmatte gekauft, die ist frei von Schadstoffen, Made in Germany und drüber die Krabbel/Erlebnisdecke von Ikea. Die Krabbelmatte gibt es in verschiedenen Grössen uns Farben. Sie ist auch für draussen geeignet und wir sind sehr zufrieden damit.
Wir haben sie jetzt auf der Terrasse liegen und unser kleiner Mann (16 Monate) spielt da drauf. Die Ikea Decke hat unten einen "Boden", als Rutsch und Wärmeschutz. Sie wurde schon x mal gewaschen und sieht immer noch Top aus. Diese wird ebenfalls im Wohnzimmer noch genutzt.
Super. Danke für die Tipps. Es wird wohl eine Eco Krabbelmatte. Die passt auch größentechnisch perfekt und ist geeignet für Fußbodenheizung. Klasse. Darauf dann für den Anfang unter den Spielbogen eine Decke. Ich danke euch allen ganz herzlich!
Wir hatten einen Wohnzimmerteppich und als die Kinder noch nicht krabbeln konnten, eine Bettdecke (Bezug) drauf liegen. Sobald die Kinder robben konnten, hielt sie nix mehr auf der Decke. LG, Philo
Wir haben ebenfalls nur Fließen, dazu noch Kellerwohnung. Also hart und kalt. Wir haben eine Ecke mit 40 Puzzle Matten ausgelegt. Material PE und EVA, also unbedenklich.
Die letzten 10 Beiträge
- Reflux mit 7 Monaten noch nicht besser
- 3 jähriger will nicht mehr in den Kiga
- Tips und Erfahrungen zu Fahrradsitz vorn - v.a. für Fahrten im Urlaub?
- Ideen gesucht: Entspannung für Kinder
- Welches Geschlecht hat mein Baby?
- Verstopfung beikost wegen Fleisch?
- Baby schreit beim trinken
- Welche flaschen und saugergröße gebt ihr AR Nahrung ?
- Blauer flecke
- Nimmt jemand von Euch Ozempic ?