Elternforum Rund ums Baby

Tips und Erfahrungen zu Fahrradsitz vorn - v.a. für Fahrten im Urlaub?

Anzeige kindersitze von thule
Tips und Erfahrungen zu Fahrradsitz vorn - v.a. für Fahrten im Urlaub?

auf der Reise

Beitrag melden

Ich überlege, mir für Strecken im Urlaub (ca. 10 - 60 min, z.T. plus Rückweg??) einen Fahrradsitz vorn zu leihen oder zu kaufen, möglichst gebraucht, wegen der vermutlich kurzen Nutzungsdauer. Zusätzlich zum Fahrradsitz hinten könnte ich dann beide Kinder mit aufs Rad nehmen. Fahrrad-Anhänger bis in den Urlaub mitnehmen ist ja ziemlich umständlich, trotz Anreise per Bahn. Meine größten Bedenken sind  - Beinfreiheit für mich: Gibt es irgendeinen Anhaltspunkt, welche Sitze, Fahrräder, Einstellungen & Körpergröße des Erwachsenen dafür passen? Kann man das irgendwie "berechnen", wann es paßt? Für einen gebrauchten Sitze kann ich ja schlecht in den Fahrradladen gehen zur Beratung. :-) - "Windschutzscheibe" für das Kind vorn: Sinnvoll vermutlich bei jeder windigeren Fahrt, oder? Was gibt es zu beachten, passen da alle "Windschutzscheiben" zu allen Sitzen und Rädern und Radfahrern? - übersehe ich noch etwas? Danke!!


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Kannst du das vor dem Urlaub irgendwo ausprobieren? Ich fand die Vorstellung mit dem Fahrradsitz vorne auch toll, bis ich einen an meinem Rad montiert hatte. Für mich (ich bin plüschig mit Brüsten) war das absolut unbequem, vom Aufsteigen bis zum Fahren. Ich habe den Sitz wieder abgebaut & zurück geschickt. Lass dich im Fahrradladen beraten. Du kannst ja sagen, dass du nur Interesse daran hast, aber noch nicht weißt, ob das was für dich ist. Die Windschutzscheiben werden zumindest bei einigen Modellen am Sitz montiert, da passen dann wahrscheinlich auch nur die jeweiligen Modelle zusammen. Vermutlich gibt es auch Universalmodelle zur Befestigung am Lenker. Falls ihr ein Rad vor Ort leiht, müsstet ihr vermutlich abklären, ob ihr sowas installieren dürft. Habt ihr vielleicht vor Ort eine Möglichkeit, einen Fahrradanhänger bei einem Radverleih auszuleihen? Unser Fahrradverleih am Urlaubsort verleiht sowohl den Croozer als auch Hamax. Ist teurer als Sitz über Kleinanzeigen kaufen, aber mglw. praktischer.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Mit zwei sitzen ist es extrem anstrengend zu fahren


EinPottKaffeeBitte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich hab schon Leute so rumfahren sehen, aber ich stelle es mir äußerst anstrengend vor. Und wenn man die Kinder in die Sitze setzt oder rausnimmt ist die Gefahr des Umkippens natürlich noch größer. Ich hatte mal einen Frontsitz und habe es auch geliebt mit dem Kind vorn zu fahren (ohne Windschutz, hat für uns gepasst), aber er hat das Fahren schon auch eingeschränkt (Beinfreiheit, Kurven, weil ich klein bin auch etwas das Sichtfeld). Und dann dazu noch den schwingenden Rücksitz den man irgendwie ausgleichen muss? Das wäre mir nix. Falls das eine Möglichkeit ist: vor Ort ein Lastenrad mieten? Da könnte man auch mehrere Kinder reinsetzen.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Danke für alle Antworten! Hm, klingt noch nicht ideal... aber ich weiß auch nichts Besseres... Anstrengend zu fahren - ganz naiv: Was genau ist daran anstrengend? Ich fahre zZt oft mit K2 in der Trage + K1 im Sitz hinten. Das finde ich anstrengend, v.a. weil ich nicht sehr aufrecht auf dem Rad sitze (und weil K2 inzwischen gern den fast rausgewachsenen Kopf gestützt bekommt, so daß ich möglichst oft einhändig fahren muß). Ich hätte gehofft, ein Frontsitz wäre weniger anstrengend? Und: Ist es mit zwei Sitzen anstrengender als mit Fahrradanhänger, auf überwiegend flachen Strecken? Ich bin groß und sollte über K2 gucken können. Aber ich befürchte vor allem, mit den Beinen an den Sitz zu kommen bzw. breitbeinig fahren zu müssen. Der Plan wäre, mein eigenes Rad mit zwei Kindersitzen mitzunehmen. Also kein Problem, es auszuprobieren. Auch K2 müßte Vorne-Sitzen womöglich üben. (Ich möchte vor Ort keine Diskussion, daß der Sitzplatz falsch ist. ;-)) Ich möchte aber ungern einen Frontsitz kaufen, der dann doch nicht paßt. Daher meine Frage. Ich könnte mir vermutlich vor Ort ein paar Alternativen ausleihen. Lastenrad vermutlich nicht, Anhänger evtl. schon. Aber das wäre mühsamer zu organisieren. Auch würde ich das Rad vermutlich nicht täglich benutzen, da lohnt sich vieles gar nicht. Deswegen der Gedanke, mein eigenes Rad mitzunehmen. Mein aktuelles Alltags-Rad hat keinen Ständer - ich bin es also gewöhnt, das Rad irgendwo anzulehnen, um das Kind aus dem Sitz zu nehmen. (Notfalls schaffe ich es ohne, nur an mich gelehnt, aber das brauche ich fast nie.) Ich würde hoffen, genauso funktioniert's auch mit Frontsitz, wenn ich den Lenker sorgfältiger anlehne. Denn auch wenn das Rad für den Urlaub einen Ständer hätte - auch dem traue ich nur sehr bedingt, wenn ein Kind drauf sitzt. Hm...


EinPottKaffeeBitte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich bin grad ernsthaft schockiert... Wie fährst du deine Kinder durch die Gegend? Es gibt sichere Varianten  mehrere Kinder zu transportieren, aber das ist fahrlässig.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Dir ist schon klar das es verboten ist Kinder in der Trage zu transportieren während man Rad fährt?


EinPottKaffeeBitte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EinPottKaffeeBitte

Also bitte bitte lass das sein! Dass es sogar verboten ist ist an der Stelle sogar zweitrangig, aber was denkst du passiert mit deinem Kind wenn du stürzt, über den Lenker gehst. Kein Helm auf, dein ganzes Gewicht auf ihm!  Das kann so schnell gehen, auch wenn man sonst eine sichere Radfahrerin ist.


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Ich finde auch, das klingt richtig gefährlich und ich habe noch nie jemanden gesehen, der mit einem Kind in der Trage Fahrrad fährt. Und dann auch noch einhändig. Es ist egal, wie gut du fährst - was machst du, wenn dir ein (fremdes) Kind vors Fahrrad springt, oder ein Autofahrer beim abbiegen nicht aufpasst?


maxikid2024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JoMiNa

Das sieht man hier besonders oft....und dann oft noch, die Kinder immer ohne Helm und Muttern und Vattern haben einen Helm auf....und dann so mitten durch den Verkehr....echt ganz schlimm. LG


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

"Der Plan wäre, mein eigenes Rad mit zwei Kindersitzen mitzunehmen." Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln? Zwei Kinder, Rad mit zwei Kindersitzen drauf und Gepäck? Aber ohne Fahrradständer? Fährst du mit Partner? Falls nein, hast du dir überlegt, wo du dir eine dritte Hand wächsen lässt? Was ist dein Plan, falls irgendwo ein Aufzug kaputt ist? Trägst du dann Rad, Gepäck und zwei Kinder die Treppe runter? Mit Blick darauf, dass das große Kind ja noch klein genug für einen Frontgepäckträger ist (< 15 kg), kann das ja auch noch nicht so alt sein und wird vermutlich eher keine riesige Hilfe. Du kannst das Rad so ja nichtmal vernünftig irgendwo abstellen, um dem großen Kind in den Zug zu helfen. Und da hast du noch keine Tasche verstaut. Oder möchstest du zu zwei Kindern und Rad noch mit großem Rucksack auf dem Rücken reisen?   Wenn sich Rad ausleihen nicht lohnt, lohnt sich mitnehmen auch nicht. Dann plant um. Alles was 10 Minuten mit dem Rad braucht, kann man auch laufen (Bollerwagen?). Was 60 Minuten mit dem Rad braucht, hat vielleicht zumindest Abschnittsweise auch die Möglichkeit, auf Bus oder Bahn auszuweichen. Sonst wird das als Plan halt gekippt. Gibt es vor Ort einen Fahrradverleih? Dann für die Einzeltage mit weiten Strecken vor Ort ein Fahrrad mit Anhänger oder ein Lastenrad leihen (wird preislich vermutlich ähnlich liegen, wir bezahlen für das Lastenrad zwischen 15 und 30 Euro am Tag, Rad plus Anhänger um die 22 Euro). Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ausleihen "mühsamer zu organisieren" wäre, als Rad und Sitze mitzuschleppen.   Fahren mit 15 kg totem Gewicht (oder noch schlimmer: wackelndem Kleinkind) am Lenker, ist tatsächlich nicht ohne. Häng dir mal eine Kiste Wasser an den Lenker. Die sollte etwa 17 kg wiegen, das entspricht vermutlich in etwa dem Gewicht von Sitz plus einem fiktiven Kind am oberen Ende der Gewichtszulassung. Viel mehr Platz als ein Sitz, wird eine Wasserkiste auch nicht benötigen. Teste vielleicht so. Ohne Kind... Wenn dein kleines Kind noch so klein ist, dass du es im Tuch am Körper transportierst, wird es vermutlich auch noch zu klein für einen Frontsitz sein. Stichwort: Kopfkontrolle. Dein Kind muss(!) selbständig sicher für die Zeit der Fahrt sitzen können. Unser Kinderarzt empfiehlt die Mitfahrt auf dem Rad ab 1 Jahr. Ja, fahren mit zwei Kindersitzen ist anstrengeder als mit Anhänger. Das Fahrverhalten des Rades ändert sich durch die Gewichtsverteilung signifikant. Ob die Strecke da flach ist, ändert quasi nichts. Fahrradanhänger mitnehmen und Rad vor Ort leihen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Fahrradanhänger im Zug so viel unpraktischer ist, als Rad mit Kindersitzen. Im Anhänger kann man zumindest Kinder und/oder Gepäck verstauen.


WonderWoman

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

mit kind im tragetuch und dann noch einhändig und ein weiteres kind auf dem gepäckträger ist verboten und grob fahrlässig. keine 5 meter würde ich so fahren oder jemanden mit meinem kind so fahren lassen. und wie klappt das mit dem helm im tuch? mit 2 sitzen statt anhänger ist es anstrengender weil der schwerpunkt so weit oben ist. das ganze ist unglaublich instabil. ich finde ja schon einen einzelnen sitz statt anhänger/lastenrad mühsam. ein anhänger stabilisiert das rad ja ein wenig weil es sich gegen die kupplung verdrehen muss beim fallen. bei sitzen am rad ist das gegenteil der fall, da braucht nur ein kind eine ruckartige bewegung machen weil es eine wespe im gesicht hat oder der bagger da hinten so cool ist und du hast alle hände voll zu tun das rad auf linie zu halten. im straßenverkehr kann schon ein kleiner schlenker nach links oder rechts lebensgefährlich sein. einer kita-mutter ist das rad mit kind im sitz vorne aus dem stand umgefallen als sie wg. dem größeren kind kurz abgelenkt war. das rad landete auf dem kind, kkh und 2 wochen kind krank zu hause waren die folge trotz helm. das hat mich in meiner ablehnung von sitzen vorne am rad bestärkt. wenn der urlaub an den kosten für ein lastenrad bzw. einen anhänger scheitert läuft mmn was schief. da würde ich lieber an anderer stelle sparen. anhänger/lastenrad haben ja auch noch den vorteil des gepäcktransports. gerade im urlaub braucht man doch evtl. eine brotzeit, spielsachen, wechselkleidung... wo tut man das hin zusätzlich zu den 2 schlecht ausbalancierten kindersitzen? oder kommt das dann in den rucksack den das hintere kind ständig im gesicht hat und der den schwerpunkt noch mehr nach oben verlagert?


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

meine Töchter sind ja schon groß und ich habe sie durchaus genauso transportiert, als sie klein waren. Und nicht als einzige und nein, ich bin nicht steinalt. Ich hatte vorne einen kleinen Sitz montiert und hinten eben auch einen Sitz. Beide mit Helm natürlich. ich habe sie nicht soooo oft beide zeitgleich transportiert, brauchte aber die Option. Ich hatte genug Beinfreiheit und war sicher auf Fahrradwegen unterwegs. Als fahrlässig galt das nicht. Man ist natürlich bedacht und nicht sportlich unterwegs. Aber gerade in den Niederlanden, wo ich damals manchmal mit den Kids alleine bei einer Freundin zu Besuch war, war das ganz toll- so über die Dünenfahrradwege an den Strand zu kommen.


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Tatsächlich war es aber auch noch nicht verboten, wenn ich das jetzt so lese, dann antürlich nicht. Wobei, Stadtverkehr hätte ich so auch nicht durchquert.


EinPottKaffeeBitte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Sie hat ein Kind im Tuch bei sich, ohne Helm, muss den Kopf stützen, fährt also einhändig, hat hinten noch ein Kind im Sitz sitzen. Das ist fahrlässig und verboten.  


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Also ich stelle ich mir schon die Anreise mit 2 Kleinkindern und Fahrrad stressig bis unmöglich vor. Gepäck hast du dann auch noch dabei? (Du fährst alleine, so wie es klingt?) Gibt es an dem Urlaubsort ÖPNV? Das würde ich eher nutzen. Klar, man ist eingeschränkter bezüglich der Ziele und Uhrzeiten. Aber du willst auch nicht jeden Tag Fahrrad fahren, also ist das vielleicht die weniger stressige Option.


JoMiNa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JoMiNa

Das mit dem Anlehnen klingt für mich auch nicht sehr sicher. Du kannst die Kinder nur nacheinander rein- oder raussetzen. Was machst du, wenn K1 schon drin sitzt, und K2 währenddessen abhaut? Jedenfalls würde ich die Abläufe nochmal genau durchgehen, wenn du das durchziehen willst.


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

Angesichts der Kommentare zu Trage & Fahrrad, falls es irgendwen interessiert :-) Der Transport in der Trage entstand naheliegenderweise im Alter, als K2 noch nicht sitzen konnte und keinen Anhänger (mit Hängematte) akzeptierte. ÖPNV ist nicht immer eine Option, Fußwege manchmal sehr lang. Ja, steinigt mich: Taxi ist halt teuer und zT. umständlich. Lustig, daß Ihr einhändiges Fahren moniert - seid Ihr Fahrradfahrer? Jedenfalls gibt es auch ohne Kind mal Situationen, in denen ich einhändig fahre. Da ich mit Kind jederzeit zum Lenker greifen kann und die Hand sogar dicht daneben habe, sehe ich das nicht als größeres Sicherheitsproblem. Sonst würde ich's halt lassen. Wenn ich die gesetzlich vorgeschriebenen Handzeichen zum Abbiegen gebe, bin ich stärker eingeschränkt (Hand weiter weg und Hand sollte dort ja sinnvollerweise erstmal bleiben; übrigens auch immer blöd, wenn man bergab die Hand ausstrecken muß, mit der man die Hinterradbremse betätigt ;-)). Der Transport in der Trage hat sich nach den allerersten Fahrten in Ausnahme-Situationen jedenfalls überraschenderweise als ziemlich zweckmäßig und in meiner Wahrnehmung nicht sonderlich unsicher erwiesen. Klar kann es schreckliche fremdverursachte Unfälle geben (wobei ich bei Fahrradunfällen noch nie auf den Bauch gefallen bin, glaube ich, aber es gibt ja auch andere schlimme Szenarien). Und ja, ein Kind im Anhänger ist bestimmt besser geschützt (!). Aber grundsätzlich finde ich umsichtiges Radfahren keinen Risikosport. :-) Und ich bin tatsächlich nicht blinder Anhänger von mehr und noch mehr erdenklichem Schutz unter allen Bedingungen. Verboten ist übrigens auch, jemanden auf dem Gepäckträger zu transportieren; finde ich ehrlich gesagt befremdlich. In meiner Kindheit wurden wir legal noch ganz anders mitgenommen: unangeschnallt auf dem Rücksitz ohne Helm - auch für längere Fahrten. Würde ich das noch wollen? Nein. Aber in Einzelfällen? Schulterzucken. Während ich froh bin, daß Unfall-Statistiken durch mehr Sicherheitsverhalten sinken, glaube ich halt nicht, daß jedes Sicherheitsverhalten in jeder Situation absolut notwendig ist. Wünschenswert vielleicht oder empfehlenswert. Aber selbst das ist manchmal relativ. Sei's drum. Muß eh niemand nachmachen. Bei uns ist es zum Glück ein Auslaufmodell, weil K2 zunehmend den Fahrradanhänger akzeptiert. Hurra. :-)


auf der Reise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von auf der Reise

- Genau, die Anreise wäre ohne Partner: Die Anfahrt wäre zu dritt mit der Bahn, vor Ort wären wir zu mehreren. Allein traue ich mir Rad + 2 Kinder + Gepäck zu. (Wenn das Rad mitkommt, würde ich vermutlich nur ein Gepäckstück für die Reise mitnehmen und den Rest getrennt zum Urlaubsort verfrachten lassen.) Das Rad bekomme ich notfalls auch Treppen rauf und runter, davor oder danach würde ich das Gepäck tragen. K1 kann zwar 2x mit mir Treppen steigen, wird aber wahrscheinlich lieber kurz oben oder unten warten. K2 muß bei Umstiegen vermutlich eh in die Trage - wenn ein Aufzug kaputt ist oder es zu wuselig wird, allemal. Übrigens kenne ich die Bahnhöfe. Und ich scheue mich auch nicht, notfalls andere Reisende um Hilfe zu bitten. - Für die Fahrt würde ich ein Rad mit Ständer mitnehmen. Ist halt praktischer. :-) Aber einem Ständer vertraue ich trotzdem meine Kinder nicht an, ganz egal, welcher Qualität. Also würde ich mein Rad ohnehin nur festhalten oder, noch besser, anlehnen. Genau, Kind auf umkippendem Fahrrad aus dem Stand möchte ich tunlichst vermeiden. K1 traue ich übrigens zu, neben einem Rad zu stehen, während ich K2 reinsetze oder raushole. - Fahrradanhänger in der Bahn: Da gehen keine Fernzüge, unser Anhänger (für 2 Kinder) paßt aufgebaut nicht durch die Türen. Zusammengeklappt ist er unglaublich unhandlich (und schwer). Außerdem müßte ich dann Fahrrad + Anhänger mitnehmen (weil ja sonst die Deichsel nicht ans Mietrad vor Ort passen wird), was die Fahrt noch erschwert. Überhaupt ist der Anhänger deutlich schwerer und unhandlicher als mein Rad. - Vor Ort geht es um Fahrten auf Strecken ohne ÖPNV. Ohne Auto sind auch Mieträder nicht ohne Aufwand erreichbar. - Das kleine Kind wiegt nicht viel, ist aber alt genug und kann schon lange sitzen. Das große Kind auf dem Rücksitz finde ich beim Fahren unproblematisch. Einen Rucksack trage ich fast immer, auch mit Kind auf dem Rücksitz. Ursprünglich dachte ich, das passe nicht, habe mich aber von anderen Radfahrern mit Kind überzeugen lassen. Laut meinem Kind und Dritten (und gelegentlichen Blicken in spiegelnde Fenster :-)) ist es tatsächlich unproblematisch. Liegt vielleicht an Rad, Kindersitz-Position und Elterngröße... aber wie gesagt, bei anderen paßt es auch. Der hohe Schwerpunkt war bisher kein Problem. Aber vor der Veränderung mit einem Frontsitz habe ich einigen Respekt. ... Ich hoffe, das war alles. :-)