Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, wie läuft das bei euch im Kindergarten mit dem Frühstück? Bei uns ist es so, das die Kinder essen können wann sie wollen bis ca. 10:00 Uhr. Leider auch ohne Aufsicht im Flur in einer Ecke. Es kommt ab und zu mal eine Erzieherin schauen ob sie richtig essen. Ich find es ziemlich schade, das es kein gemeinsames Frühstück gibt mit den Kindern und Erzieherinnen. Nun möchte ich im Kindi den Vorschlag machen, das sie eben doch ein gemeinsames Frühstück einführen , weiß nur leider nicht wie das dann ablaufen könnte. Das man vielleicht sagt, alle Kinder die bis 8 Uhr im Kindi sind, dürfen mit frühstücken. Von 8:00-8:30 ist Frühstück im Zimmer mit Erzieherin und alle die danach kommen sollten dann zu Hause frühstücken. Wär das eine Möglichkeit? Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen
Hallo, also mein Zwerg ist zwar erst seit Montag im Kiga, aber dort gibt es gleitende Zeiten für´s Frühstück, weil ja einige schon um 7 Uhr, andere um 9 etc. kommen... aber ich glaube bis 10 Uhr können sie frühstücken und dann sitzen aber schon immer ein paar Kids an einem Tisch und eine Erzieherin auch dabei. LG
hallo, in unserer kita ist es so: 7.45 uhr bis ca. 8.15 ist frühstückt - jede gruppe frühstückt für sich mit ihrer erzieherin, evt auch mal 2 gruppen zusammen, alle an einem tisch. wer sein frühstück mal vergisst, wie fynn so manchesmal, bekommt cornflakes. wer nach 8.15 uhr kommt, muss zu hause frühstücken, in ausnahmefällen kann das kind dann in einer ecke frühstücken, dann aber allein. lg doreen
Hallo
also bei uns haben sie auch "gleitendes Frühstück" da einige schon um 6.45 Uhr (Sondergenehmigung) da sind, der normale Kiga beginnt um 8 h einige kommen sogar nach 9 h noch. Wie soll man da allen Kindern gerecht werden? Finde es ehrlich gesagt besser wenn sie entscheiden können ob u. wann sie Hunger haben. Es gibt einen Frühstückstisch mit 5 Stühlen u. wenn da einer frei wird kann der nächste kommen u. frühstücken. Finde ich super so, sie frühstücken ja auch nicht alleine sondern 2-3 Kids sind immer gemeinsam am Tisch.
Alle 2 Monate ca. gibts dann ein Frühstücksbüffett für alle gemeinsam (wo mein Sohn gestern dann so zugeschlagen hat dass er bis zum Abendessen satt war )
Ich finde es gut wie es ist u. würde mich gegen ein "wer nach xy Uhr kommt muss schon gefrühstückt haben" wehren, manchmal kommen wir vom KA, mussten morgens kurzfristig hin (z. b. weil mein Sohn letztens nachts von einer Hornisse gestochen wurde) u. dann ist es auch schon 9 h o. später u. er dürfte nix mehr essen.....
viele Grüße
bei uns ist frühstück von 7.30 - 8.00. wer später kommt hat pech , geht auch nur nach anmeldung !!!
Man Man Man, manchmal frage ich mich ehrlich, was für pädagogische Konzepte hinter solchen "Vorgehensweisen" stecken Da ich mich im Moment wieder mal intensiver mit den Abläufen der Kitas beschäftige, bestätigt, dieses Vorgehen meine Meinung.... wie kann man keine feste Essenszeiten und vor allem gemeinsam als GRUPPE haben?! Herjeh, bevor ich mich hier weiter reinsteigere und evtl. meinem Mund "zu weit aufmache" antworte ich dir mal lieber schnell:
Bei uns gibt es in der jetzigen Kita zwei Frühstücksrunden, d. h. die Kinder kommen alle unten in der Turnhalle an (alle Gruppen) und dann gehen die ersten Kinder 07:30 Uhr zum Frühstück und der zweite Schwung dann 08:00 Uhr - wer nach 8 kommt geht auch nicht mehr frühstücken.
In der neuen Kita wird dann 08:00 Uhr innerhalb der Gruppe gefrühstückt....
Also wir können kein gemeinsames Frühstück machen, aus dem einfachen Grund, weil die Kinder total unterschiedlich kommen, manche kommen um halb sieben, die können nicht warten bis acht, andere kommen um kurz nach neun.... Es soll jeder dann essen können und solange er möchte, wenn er Hunger hat..Das Essen in der Gruppe bedeutet auch, dass man solange sitzen muß, bis alle andern fertig sind mit essen, oder schneller essen muß, weil alle andern schon fertig sind.. Du kannst den Vorschlag machen, aber ob er ankommt..... Du kannst aber auch den Vorschlag machen, das einmal im Monat oder in der Woche gemeinsames Frühstück ist, wo alle was mitbringen, oder wie auch immer.. Das machen wir einmal in der Woche Büffet.. und das ist super.. Da müssen aber alle Kinder auch bis halb neun im Kindergarten sein.
gegenfrage, wie kann ich denn bitte einem kind verbieten zu frühstücken? bei uns ist bis 9 uhr bringzeit und bis 10 darf gegessen werden, mein sohn möchte nicht zuhause frühstücken, sondern frühstückt da mit seinen freunden und zwar nach 9 uhr. der hätte ja ein schönes leben bei euch. entweder kommt er früher als nötig oder er hungert nur damit so ne arrogante tussi wie du sagen kann wir haben ein gemeinsames frühstück
Und was heisst "verbieten"? Ich meine, es findet dann ab einer gewissen Uhrzeit halt Programm statt und dabei essen ginge halt schlecht - da kann man sich doch entsprechend darauf einrichten, oder? Bei uns gibt es Frühstück cca. um halb 10 - da sag ich doch auch nicht, "Hilfe, meinem Kind wird verboten, vor halb 10 zu frühstücken, welch ein Unrecht"?!? Im KiGA sind sie doch nicht in erster Linie wegen des Essens, sondern um zu spielen, basteln, turnen... interessante Sachen zu machen und zu lernen! Und dabei soll Deiner Meinung nach nonstop gegessen werden, weil sonst dieses "Grundrecht" verletzt wird¨, oder wie? Versteh ich nicht... :-/
Hallo, unsere Kita öffnet um 7 Uhr. Frühstück ist von 9:00 - 9:30 Mittag von 12:00 - 12:30 Uhr Vesper gegen 14:00 UHr. In der Zeit der Mahlzeiten ist die Kita (nur 36 Kinder), außer zur Vesper verschlossen. Bis 10:00 Uhr können die Kinder gebracht werden. Finde es gut, das sie in der Kita ein gemeinsames Frühstück haben. LG
Hallo?! Erstens: weil ich wahrscheinlich so arrogant bin, habe ich eigentlich gar keine Lust auf solch beleidigenden und argumentlosen Postings zu antworten, die lediglich auf "Stunk" aus sind
Dennoch, nur kurz zu unserer Situation, die Kleinen bekommen bereits 11:15 Uhr ihr Mittagessen, ich denke es wäre eher kontraproduktiv den Würmern dann bis 10 Uhr Frühstück anzubieten oder?! Und dann noch kurz: ich bin sehr wohl daran interessiert dass mein Sohn festgesetzte Abläufe lernt, die teilweise eben vorgegeben sind, damit wird er nämlich in seinem weiteren Leben noch häufiger konfrontiert!! Oder was willst du mit deinem Kind in der Schule machen, sollen alle Extra-Pausen einführen, weil deinem Sohn dazu gelüstet just in diesem Moment zu frühstücken - herrjeh, da muss er sich auch an "Pausenzeiten" halten oder?! Wenn es bei euch so geregelt ist, dass bis 10 Uhr gefrühstückt werden kann wenn will ist es doch toll für euch, ich finde es für die Entwicklung kontraproduktiv! Und solche Einstellungen wie deine machen mir ehrlich gesagt Angst vor der Zukunft!!!! Es reift die nächste Generation heran, die es von Anfang an nicht lernt sich an bestimmte Dinge zu halten, bzw. Grenzen zu akzeptieren! So und nun zerfleisch mich
Aber genau dass ist doch das Problem unserer Gesellschaft.... Kinder sollen immer alles dürfen, ohne Rücksicht auf Verluste?! Mh, ich weiss nicht was das Problem daran ist, wenn es einen geregelten Tagesablauf gibt, der von den Kindern gekannt und "befolgt" (klingt doof, aber mir fällt gerade kein anderes Wort ein) wird. Einigen Kindern unserer Gesellschaft würde genau so etwas (geregelter Ablauf, Gruppenarbeit etc.) sicher ganz gut tun.....
sorry wegen gestern - weiss auch nicht was mich da überfallen hat aber 11.15 ist doch auch eine sehr ungewöhnliche zeit zum mittagessen, wieso gibt es das so früh? bei uns gibt es auch erst mittagessen um 12.15.
ok! Naja, die bekommen so zeitig Essen, weil es halt die "kleinste" Gruppe ist (21 - 28 Monate) und das Essen in dem Alter natürlich noch etwas länger dauert wie bei den größeren. Und zum Anderen, sind die Mäuse teilweise um die Zeit vom toben auch schon fertig. Gegen 12 - 12:30 Uhr werden sie dann hingelegt....
Ich bin auch der Meinung, daß es feste Zeiten geben sollte. Bei uns ist es so, daß es 8-8:30 Uhr Frühstück gibt, bei uns muß kein Essen mitgebracht werden. Bei uns wird das Essen nicht stundenlang stehengelassen. Die Kinder die später kommen, müssen halt zu Hause essen. Ich finde es auch ganz furchtbar, daß ne Erzieherin nur mal ab und an nach den Kinder guckt, wenn diese essen. Ich finde das auch nicht wirklich pädagogisch wertvoll. ILKA
Hallo, also wir hatten beides, erst "freies Frühstück" (Kinder konnten von 8-10 Uhr einen Teller nehmen und am Tisch vom "Buffet" essen), dann seit einiger Zeit Frühstück nur noch von 9-9.30. Für uns ist letzteres viel ungünstiger, meine Tochter mag nicht "auf Kommando" essen, sondern dann wenn sie Hunger hat. Es gibt Kinder, die stehen um 7 auf, andere um 8.30, manche essen eher zu Hause, manche später, manche gar nicht.. da finde ich ein offenes Frühstückangebot viel passender. Ich würde mir nur Gedanken machen, wenn mein Kind dort nicht isst. LG
für eure Meinungen. Ich bin jedenfalls der Meinung, das die Kinder gemeinsam und zu einer bestimmten Zeit essen sollten. Sie müssen ja mit uns am Wochenende auch frühstücken (und da haben sie immer Hunger) und in der Schule können sie auch nicht einfach zwischen 8 und 10 ihr Frühstück auspacken. Aber, wenn sie ich schon aussuchen können wann sie essen, sollte wenigstens eine Erzieherin dabei sein. lg
Hallo, also bei uns gibt es zwei Frühstücksrunden: eine 7:30 Uhr und eine 8:00 Uhr mit den Erziehern vom Frühdienst im Speisesaal, wobei jedes Kind sein Frühstück mitbringt. Milch und Tee gibt es dort. Danach geht es in die Gruppen. Wer danach kommt, hat zu Hause gefrühstückt. Ich bin der Meinung ein Frühstück sollte zu festen Zeiten stattfinden, am Tisch und nicht auf dem Flur. Mach doch mal den Vorschlag. Vorteile unter anderem: 1. alle essen gemeinsam 2. Aktivitäten der Gruppe werden nicht auseinandergerissen, weil ein Kind essen geht. 3. zum Mittagessen haben alle wieder Hunger (wenn ein kind erst gegen 10 frühstückt ist das nicht unbedingt gegeben)
bei uns gibt es auch nur 1x im monat gemeinsames frühstück. ansonsten freie frühstückszeit bis ca. 10.30, aber an einem tisch in der gruppe unter aufsicht. immer 4 kinder finden daran platz. finde ich ok so. immer gemeinsames frühstück ist blöd da jedes kind zur anderen uhrzeit hunger hat. lg katja
.. cca. um 9:30 (manchmal auch früher, wenn sie danach irgendeinen Ausflug unternehmen oder so). Frühstück wird genauso wie Mittagessen und ggf. Nachmittagssnack vom KiGa gestellt. Die Kinder kommen bei uns auch zu unterschiedlichen Zeiten (der KiGA ist ab 7 Uhr geöffnet, die meisten komman aber wohl so um 8-8:30), aber ich finde das jetzt nicht sooo ein Problem. Ich meine, das ist ja als zweites Frühstück gedacht (wie in der Schule das Pausenbrot) und das erste Frühstück morgens daheim kann man ja darauf abstimmen - also wenn das Kind früh geht (und es also bis zum 2.Frühstück lange hin ist), fällt das 1.Frühstück halt üppiger aus, als wenn es um hallb 9 kommt und es schon bald darauf wieder was gibt... Das Mittagessen verschiebt man doch auch nicht wg. der morgendlichen Ankunftszeit (dabei könnte man im Prinzio genauso argumentieren), das gibt es für alle um 12-12:30 und fertig. Oder wo ist der Unterschied? Und wenn ich lese, dass in manchen KiGÄ die Kinder in der Ecke im Flur essen, quasi mal so nebenbei, dann finde ich das nicht gerade die richtige Vermittlung von etwas wie "Esskultur". Zu Hause bringen wir ihnen bei, mit Essen nicht durch die Gegend zu laufen - und im KiGa dann das?! An den Tisch setzen sollte m.E. schon drin sein. Muss ja nicht unbedint eine feste Essenszeit sein, obwohl ich das auch OK finde (sie essen dann halt mehr oder wenigerm je nach Hunger/Appetit), kann ja auch in zwei "Runden" stattfinden oder so... Gruss, M.
na in der ecke im flur ist auch kein zustand - freies frühstück und am tisch. bei uns darf auch nur EINMAL gefrühstückt werden und nicht zig mal
Hallo aber das mit dem so nebenbei u. nicht am Tisch essen ist doch in der Schule dann auch so oder? Im Pausenhof wird ein "Schulbrot" aus der Hand gegessen u. nebenbei wird gespielt.... viele Grüße
Hallo mein Sohn frühstückt auch am WE nicht mit uns, da hat er keinen Hunger.... In die Schule gehen alle zur gleichen Zeit um 8 h also geht das mit 9.30 h Pausenbrot - in den Kiga kommen die Kinder zwischen 6.30 h u. 9 h o. noch später... genauso unterschiedlich lang sind sie ja auch schon auf u. haben eben früher o. später Hunger.... nur mal so zum überdenken. viele Grüße
... - aber ich muss das ja nicht schon im Kindergarten einführen, oder ;-)? Dann ist die Wahrscheinlichkeit vielleicht grösser, dass sie auch später vielleicht nicht ganz so ne "FastFood-Mentalität" bekommen - oder mach ich mir da Ilusionen...;-)? Kann schon sein...naja, mal sehen. Und hier ist es so, dass es in der Schule auch Mittagessen gibt, in der Schulkantine oder wie man es nennen mag, natürlich ganz normal am Tisch. Zu Hause essen wir natürlich auch am Tisch, und wenn die Kids sich nachmittags nebenbei was zu essen holen, essen sie es auch in der Küche und rennen damit nicht durch die Wohnung. Ist übrigens auch "krümeltechnisch" praktischer... ;-) Gruss, M.
Also, alle gemeinsam frühstücken fänd ich dann OK, wenn es heißt, bis z.B. 9 Uhr sind alle Kinder da, und dann essen wir gemeinsam. Diejenigen, die sehr viel früher schon da sind, müssen dann aber ziemlich lange warten, wenn sie nicht schon Zuhause oder unterwegs eine Kleinigkeit essen konnten. Bei uns im Kindergarten ist es so wie von anderen hier auch als "gleitendes Frühstück" beschrieben. In jedem Gruppenraum ist ein Frühstückstisch gedeckt und jeder kann innerhalb der Zeit von 7.30 - 10 Uhr frühstücken wann er/sie will. Da sitzt immer eine Erzieherin dabei, es wird zwischendurch immer frisch eingedeckt, und sie achten auch drauf, dass jedes Kind was gegessen hat in der Zeit und dass sie das ordentlich am Tisch machen, nicht irgendwo in einer Ecke oder so. Alle 14 Tage wird ein gemeinsames sogenanntes "gesundes Frühstück" gemacht, das dann auch gemeinsam (in Buffet-Form) eingenommen wird. Ich finde das so gut, denn manche Kinder möchten nicht direkt nach dem Bringen frühstücken, weil sie noch keinen Appetit haben oder gerade erst Zuhause einen Happen gegessen haben, andere möchten dagegen schon gleich was essen, und so kann jeder wie er es braucht/mag. Schule als Vergleich hinkt wie gesagt, weil es ja da keine unterschiedlichen Bringzeiten gibt. Außerdem sind sie in dem Alter ja nicht umsonst im Kindergarten und nicht in der Schule, wenn man nicht mal da Kind sein darf und möglichst unbeschwert und unbelastet von Terminen und Pflichten, wann denn dann? Der Ernst des Lebens beginnt doch früh genug! LG Claudia
Also, wenn ich Mutter in diesem Kindergarten wäre, würde ich Dir einen husten. Stell' Dir vor, nicht alle Kinder wollen innerhalb der von Dir vorgegeben halben Stunde essen und offensichtlich ist die Bringzeit auch länger, so daß auch noch nicht alle Kinder da sind. Bei uns gibt es keine festen Bring- und Abholzeiten. In jeder Gruppe gibt es Tische und zwischen 8 und 9 Uhr sitzen dort eigentlich immer frühstückende Kinder mit einer Erzieherin. Wer danach frühstücken möchte, setzt sich eben allein oder mit anderen Kindern dahin. Einmal im Monat oder bei besonderen Anlässen gibt es auch gemeinsame Frühstücke, bei denen dann um 9.15 Uhr gemeinsam gestartet wird. Im neuen KiGa meiner Söhne gibt es bis 9 Uhr ein Frühstücksbuffet und zwei zusammengerückte Tische, an denen die Kinder im Gruppenraum frühstücken können, wann sie möchten. Danach nicht mehr, weil es um 11.30 Uhr bereits Mittagessen gibt, allerdings öffnet der KiGa auch bereits um 6.30 Uhr.
In unserem KiGa fand die Abstimmung mit Füßen statt. Die Kinder können zwischen 7 und 8:30 Uhr morgends kommen, angedacht war ein Frühstücksfenster bis 10 Uhr. Doch sobald der erste sein Frühstück auspackt, holen alle anderen auch ihr Frühstück, so dass zu einem gemeinsamen Frühstück übergegangen wurde. Dies kommt bei allen Beteiligten gut an, denn die Mehrheit der Eltern war sowieso nicht für gleitende Frühstückszeiten. Muckelsmama
Also, bis letztes Jahr gab es für alle Kinder eine feste Frühstückszeit, wo alle zusammenkamen, wobei das Konzept jetzt für dieses Jahr geändert wurde, was sich im nachhinein als Vorteil herausgestellt hat! Die Kinder frühstücken allesamt natürlich auch zu Hause und haben auch unterschiedlich wieder Hunger, auch wegen der unterschiedlichen Bringzeiten. Jetzt wird von 8.30 Uhr bis 10 Uhr gefrühstückt und das immer in kleinen Gruppen! 1x im Monat findet auch ein Frühstückstag statt - natürlich zu einer festen Zeit! LG
Bei uns können die Kinder den ganzen vormittag essen, wenn sie wollen. In jedem Gruppenraum steht ein kleiner, runder Tisch mit 6 Stühlen. Dieser ist auch permanent gedeckt. Hat ein Kind fertig gefrühstückt, muss es sein Zeug spülen und für den nächsten wieder hin stellen. Unsere Tochter hat ganz lange morgens gegen 8:30 Uhr erstmal gefrühstückt und das seeeeeehr ausgiebig... das war ihr "ankommen", vom Frühstückstisch aus konnte sie alles sehen und hat so erstmal einen Überblick bekommen. Mittlerweile isst sie oft gar nichts im KiGa, dafür aber morgens vorher schon ihr Müsli.
Ich finde so ein offenes Frühstück besser, als wenn alle 25 Kinder gleichzeitig frühstücken müssen... Allerdings fände ich es nicht gut, wenn die Kinder essen dürften wo sie wollen... fürs Frühstück sollte ein fester Platz vorhanden sein. Und dann ist es auch schön, wenn sich eine ERzieherin drum kümmert, z.b. Brotdosen aufmacht oder aus Äpfeln Mäuse zaubert
LG, ANdrea
Bei uns ist 8 Uhr Frühstück. Wer nicht bis dahin am Frühstückstisch sitzt (das heißt, das Kind muß also noch vor 8 Uhr da sein), kann erst wieder 9 Uhr gebracht werden und Frühstück ist vorbei. Unser Kiga öffnet 6 Uhr. Die Kinder, welche um diese Zeit gebracht werden, haben schon zuhause etwas gegessen und frühstücken dann 8 Uhr mit. 9 Uhr beginnt bei uns die Beschäftigung, was ja definitiv nicht möglich wäre, würde jedes Kind, was kommt, erstmal essen. Wie ist das denn dann mit Mittagessen? Unsere essen von 11.15 bis 11.45, wenn den ganzen Vormittag gemampft wird, hat doch keiner mittags Hunger...?!
die bringzeit geht bis 8.30 Uhr. bis dahin sollten alle kinder im kiga sein. um 8.45 uhr gehen alle kinder händewaschen und kurz drauf wird gemeinsam gefrühstück im essensraum. das frühstück dauert etwa bis 9.15 uhr, danach ist freispielzeit. Mittagessen gibts dann um 12 uhr.
Hallo, also ich finde das gemeinsame Frühstück sinnvoll, als das lang gedehnte Frühstück, wo jedr essen kann wo er will. Meine Tochter war auch lange Zeit 7 Uhr die Erste in der Kita, aber sie hat um 6:15 gefrühstükt und dann gemeinsam mit allen anderen in der Kita. Ich finde, Kinder sollten sich auch einmal gedulden lernen, und nicht immer essen, wenn sie Hunger haben. Wenn man weiß, in der Kita ist Frühstück um 9, bringt auch das Kind erst spät das es mitfrühstücken kann, dann ißt man nicht zu Hause sondern in der Kita. Wenn Kinder zwischen 9:30 und 10 Uhr kommen, finde ich hatte man genug Zeit zu Hause etwas zu essen. Wenn man Termine hatte, Arzt, Therapien, etc. kann man ja auch mal an diesem Tag zum Bäcker gehen oder nen Hasenbrot unterwegs essen. Haben wir so gemacht. Wenn man was vom Vortrag kauft, was immer noch frisch ist, dann geht es nicht wirklich ins Geld. Wie gesagt, in der Schule kann ein Kind auch nicht mitten im Unterricht das Brot auspacken und essen, weil es nun gerade Hunger hat. Zeiten sind Wichtig. LG
Du sprichst mir aus der Seele!
"Kinder sollten sich auch einmal gedulden lernen, und nicht immer essen, wenn sie Hunger haben." Ernährungspsychologisch GANZ gruselig. Zum einen, weil es KINDER sind, die ganz sicher, sofern gesund, essen können sollten, wenn sie Hunter haben und zum anderen, weil es sehr ungesund ist, das "Hunger haben" anzutrainieren. Ich denke, es ist eine Errungenschaft unserer Zeit, NICHT unnötig Hunger haben zu müssen. "Wie gesagt, in der Schule kann ein Kind auch nicht mitten im Unterricht das Brot auspacken und essen, weil es nun gerade Hunger hat." Stimmt, aber in der Schule kommt auch kein Lehrer zu Deinem Kind, um sich mit weiteren Mitschülern gemeinsam das Pausenbrot reinzuziehen. Und es kommt auch kein Lehrer, der darauf achtet, ob Dein Kind selbiges überhaupt ißt. Es wird es also auch dort nicht essen, nur weil die Zeit dafür ist, wenn es gerade besseres zu tun hat. Und Kindergarten ist eben nicht die Schule. Wenn dem so wäre, bräuchten die Kinder ja gar nicht erst in den Kindergarten zu gehen, sondern könnten mit 3 schon eingeschult werden. "Zeiten sind wichtig". Auch darüber kann man diskutieren. Zeiten sind relativ, denn ich kann nicht erkennen, warum Kinder sich an Zeiten halten müssen, die von Erwachsenen vorgegeben werden. Ißt DU immer zur gleichen Zeit? 5 Mahlzeiten? 8 Uhr, 13 Uhr, 18 Uhr? 10.30 und 15.30 Uhr ein wenig Obst? Nein, Du ißt auch dann, wenn Du merkst, daß Du nun etwas vertragen könntest. Das ist der Stoff, aus dem Essstörungen sind, wenn Essen zum Zwang zu bestimmten Zeiten wird, statt einfach nur "locker" und ungezwungen zu sein. Und in fast allen Kindergärten ist es so, daß das Frühstück, als wichtigste Mahlzeit des Tages, die einzige Mahlzeit ist, die locker gehandhabt wird. Damit wird aber auch bis zu einem gewissen Grad sicher gestellt, daß wirklich ALLE Kinder frühstücken, wann auch immer, und somit ALLE morgens etwas in den Magen kriegen. Diese "festen" Zeiten sind für die Kinder, deren Eltern ihnen morgens nichts machen und die Frühstückszeit im KiGa verpennen und kein Geld für den Bäcker ausgeben wollen der Untergang, die kriegen so nämlich GAR NICHTS und wenn sie Pech haben, dann ist das Mittagessen auch nichts für sie und dann war's das mit Essen für den Tag. Ich persönlich finde es schlimm, wenn kleine Kinder in derartig enge Zeitfenster gezwängt werden, wann sie Hunger haben müssen, wann sie spielen können, wann sie wieder Hunger haben müssen etc. Kindsein klingt da für mich ziemlich unlustig.
Hallo, ich denke, es kommt auch auf das Alter der Kinder an. In unsere Kita gehen bislang Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Wir bieten gruppenintern ab 8.15 Uhr etwa ein Frühstücksbuffet an. Die Kinder dürfen bis 10 Uhr Frühstücken, wann sie Hunger haben. Eine Erzieherin begleitet das Frühstück, gibt Hilfestellung. Uns ist schon wichtig, das aufgrund der unterschiedlichen Gewohnheiten die Kinder allein entscheiden können. Einige kommen morgens und haben zu Hause nicht gefrühstückt, die haben natürlich schnell Hunger, andere haben zu Haus reichlich gegessen und möchten dann natürlich lieber später. Eigene Bedürfnisse kennenzulernen finden wir hier wichtig. Mittagessen gibt es hier um 12 Uhr, dann haben aber immer alle wieder guten Appetit. Dann findet auch das gemeinsame Essen statt, was ich auch sehr wichtig finde. Zu besonderen Anlässen frühstücken wir dann auch mal zusammen (Geburtstage oder Feste). Nachmittags gibt es auch noch mal einen Snack, der auch gemeinsam eingenommen wird. Gelegenheiten, alle in der Gemeinschaft zu essen, haben sie somit auch bei uns. Ich denke, wenn die Kinder kleiner sind, ist es einfach vom Ablauf her einfacher, wenn alle gemeinsam essen. Auch muss aufgrund des Alters noch mehr Struktur vorgegeben werden, denke ich. Wir planen dann Gruppenaktivitäten so, das sie innerhalb der Freispiels und der Frühstücksphase nebenher laufen können oder in der Gesamtgruppe ab 10 Uhr. Das es dann in der Schule anders ist und sie sich an Pausen halten müssen, ist klar, aber da sind die Kinder auch wieder ein Stück älter und reifer. Gruß Birgit
Ich denke jedes Modell ist "richtig". Kommt ja auch auf die Eltern und deren Gewohnheiten zuhause an. Für manche Kinder ist es richtig zu einem bestimmten Zeitpunkt zu essen, für andere wiederum ist es richtig zu essen wann sie möchten. Bei uns ist es so: Bringzeit ist bis 8:30 Uhr Dann wird Hände gewaschen und die Kinder "kochen" mit den Erzieherinnen zusammen ihr Frühstück. Gefrühstückt wird dann so gegen 9 Uhr gemeinsam am Tisch sitzend. Die Kinder lieben das und es würde ihnen sehr fehlen wenn es plötzlich anders wäre. Sie kochen jeden Morgen gemeinsam, schälen Äpfel, kochen und stampfen sie etc. Allerdings legen sie bei uns auch sehr großen Wert auf den geregelten Tagesablauf und die ständige Wiederkehr. Jeder Tag ist gleich. Das gibt Kindern meiner Meinung nach einen festen Halt. Da ist nichts was sie auf dem falschen Fuß überraschen könnte. Die Welt rings herum ist schon schnelllebig und aufregend genug. Also alles in allem fahren wir damit sehr gut. Die Kinder futtern dort wie die Weltmeister. Zum essen selbst wird aber niemand gezwungen. Allerdings sitzen alle am Tisch, auch die die nicht essen möchten. Lieben Gruss Shian
bei uns in der kita ist es so alle kinder die bis 8.00 da sind frühstücken zusammen einmal in der woche gibt es einen frühstückstag in der alle kinder der gruppe zusammen früstücken das organisiren die erziehinen der kita da gibt esdas essen auch von da
Die letzten 10 Beiträge
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten
- soll ich mir Sorgen machen? mein Freund nimmt unseren 3 jährigen Sohn mit zur arbeit als busfahrer
- Schüchtern bei neuen Situationen
- Mandel/Poylpen Op
- Nägel kauen 5 jähriger
- Erfahrung mit Hochbegabten gesucht