Elternforum Rund ums Baby

Zwiebelsäckchen bei Ohrenschmerzen

Anzeige kindersitze von thule
Zwiebelsäckchen bei Ohrenschmerzen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, kann ich die selben Zwiebelstücke mehrmals warm machen oder muss ich immer wieder eine neue nehmen? Danke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

kannst du mehrmals nehmen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also ich würde sie neu machen, schließlich sind ja irgendwann die wirkstoffe raus aus der zwiebel.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Kinderarzt meiner Tochter sagt: Immer neue Stückchen nehmen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und die welt kosten sie ja auch nicht. also man wird nicht arm wenn man noch ne zwiebel nimmt. was bei uns allerdings besser hilft ist mit einer knoblauchpresse den zwiebelsaft rauspressen und mit einem kleinen wattebausch oder einem stück abschminkpad in den saft reintauchen und dann ins ohr einlegen. funktioniert besser und schneller als das säckchen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

heißt es nicht man solle die ohren nicht zustopfen damit die feuchtigkeit raus kann.dachte ich hätte das mal gelesen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

http://jumk.de/hausmittel/ohrenschmerzen.shtml


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bei ohrenschmerzen nimmt man keine wärme, das beschleunigt das wachstum evtl. krankheitserreger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ein stück watte ist kein korken, wernerchen! das ist luftdurchlässig!!! zumal man sowohl den wattebausch als auch das säckchen nicht die ganze nacht drauf hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, der HNO hat sogar Rotlicht "verordnet". Wärme ist momentan aber nicht unangenehm


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wenn man es richtig machen will, sieht man zu dass die nebenhöhlen frei sind in form von nasenspray, das nimmt den druck auf die ohren. dazu schleimlöser und ein schmerzmittel. wenn es dann nicht besser wird, ab zum arzt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

man man man! die leutchen mit ihrem gefährlichen halbwissen!!! selbstverständlich ist wärme gut. das ermöglicht ein besseres abfließen des eiters hinter dem trommelfell und somit drucknachlass und schmerzlinderung! mein sohn ist ohrenkind! sobald er schläft bekommt er die rotlichlampe draufgehalten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist es auch nicht, unangenehm. blöd nur wenn es ewig nicht vergeht und bebrütet wird. der hno kann aber keime nicht mit bloßem auge erkennen. wärme ist ein ganz alter hut und sollte evtl. bei chron. schmerzen verwendet werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ist es auch nicht, unangenehm. blöd nur wenn es ewig nicht vergeht und bebrütet wird. der hno kann aber keime nicht mit bloßem auge erkennen. wärme ist ein ganz alter hut und sollte evtl. bei chron. schmerzen verwendet werden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, waren beim Ohrendoc -- er hat die Ohren gesäubert, Mullwickel reingestopft, Antibiotika verschrieben und Rotlicht wenn vorhanden. Schmerztabletten dürfen ebenfalls genommen werden -- die helfen allerdings überhaupt nicht. Wärme vom Zwiebelsäckchen bzw Kompresse schon Danke und LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das stimmt, nur zerschneiden! Aber immer neue Zwiebel nehmen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich hab sicherlich KEIN halbwissen. wenn wir hier schon von eiter sprechen, dann prost! eiter hinterm trommelfell kann sich auch in eine andere richtung "entleeren". leute mit vollwissen sprechen dabei von einer mastoiditis, wenns dumm kommt. in dem fall reden wir aber hoffentlich ja noch von einer eitrigen moe, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Rotlicht kenne ich auch, aber die Zwiebel sollen wir auch nicht erwärmen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

war bei mir auch so. ich hatte einige zeit ein paar ohrentropfen von wala. die haben sehr schnell den schmerz genommen und er konnte gut einschlafen. die zwiebelsäcke mache ich sobald er die ohrenschmerzen ankündigt. als schmerzmittel gabs nurofen, da er auch immer fieber hatte. abends und mittags die rotlichlampe. es hat denoch 3 tage gedauert, bis er einigermaßen wieder stand, aber das ist von kind zu kind verschieden. gute besserung.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

des weiteren sollte man grundsätzlich die ursache eines "ohrenkindes" entfernen. denn es heißt nicht, dass man erfahrung hat, weil man ein ewiges ohrenkind hat, ganz im gegenteil.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, sorry, dass ich mich hier gerade einfach mal zwischen klemme...aber Du scheinst ja ein bißchen Ahnung zu haben...! Habe hier auch so ein "Ohrenkind"...und wüsste nun gerne, welche Ursachen es gibt und wie man sie beseitigen könnte. Meine 3-jährige hatte vor 2 Jahren eine Mastoiditis mit Not-OP...keine schöne Geschichte. Nun hat sie Röhrchen und aus der Seite, wo sie auch die Mastoiditis hatte, kommt regelmäßig Eiter...! Mag gar nicht darüber nachdenken, was passiert, wenn die Röhrchen mal "rausfallen". Danke Dir schonmal für Deine Antwort! LG Krümi