Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Privatnutzung Firmenwagen bei Beschäftigungsverbot

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Privatnutzung Firmenwagen bei Beschäftigungsverbot

Zita4490

Beitrag melden

Guten Morgen Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich der privaten Nutzung meines Firmenwagens. Vor 2 Wochen wurde mir ein Beschäftigungsverbot seitens der Frauenärztin erteilt. Das kam natürlich nicht gut bei meinem Arbeitgeber an, weshalb ich nun wöchentlich mit "Nettigkeiten" belangt werde. Ich habe einen Firmenwagen, den ich auch privat nutzen darf und der über die 1% Regelung versteuert wird. In dem Dienstwagen-Überlassungsvertrag ist geregelt, dass Kraftstoff, Wartung und Reparaturen vom Arbeitgeber getragen werden. Für's Benzin habe ich eine Tankkarte. Seit dem Beschäftigungsverbot behandelt man mich, als ob ich meine Kündigung eingereicht hätte. Nun soll ich nächste Woche den Büroschlüssel und die Tankkarte abgeben. Das Auto soll gegen eine Schrottkarre ersetzt werden. Meine Frage nun, muss ich die Kosten für Benzin nun selber tragen, obwohl es in unserem Vertrag anders vereinbart ist? Und was passiert dann mit der Lohnabrechnung? Schließlich ist dort auch eine Pauschale für Privatfahrten enthalten, die ich monatlich zahle. Vielen Dank für Ihre Hilfe.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, das kommt zunächst einmal darauf an, was genau im Vertrag steht. Zur Dauer und zur genauen Regelung der Nutzung und der Tankkarte. Liebe Grüße NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Da musst du mal schauen was im Arbeitsvertrag bzw. der Betriebsvereinbarung hinsichtlich der Nutzungsdauer von Firmenwagen vereinbart ist. Wie lange und für welche Tätigkeiten gilt das BV? Ich kann gut nachvollziehen, dass der AG die Dinge, die jetzt nicht mehr für die Tätigkeit benötigt werden, zurückhaben möchte. Wenn das BV bis zum Mutterschutz gilt, dann wirst du tatsächlich wohl nicht mehr so schnell an den Arbeitsplatz zurückkommen. Der Wagen wird dann von jemandem gebraucht, der deine Tätigkeit an deiner Stelle ausübt. Der geldwerte Vorteil muss dir dann über die Lohnabrechnung gegeben werden.


Zita4490

Beitrag melden

Im Überlassungsvertrag steht, dass ich den Firmenwagen bis zum Ende des Mutterschutzes nutzen darf, auch bei Beschäftigungsverbot. Darf ich ihn nicht wie gewohnt mit Benzin nutzen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wenn das im Überlassungsvertrag so drin steht, ist doch alles beantwortet. Was steht über den Büroschlüssel in deinem Vertrag drin?


Zita4490

Beitrag melden

Über den Büroschlüssel ist nichts erwähnt, um den geht es mir aber auch nicht wirklich. Mir ist nur wichtig geklärt zu wissen, ob ich die Tankkarte nun abgeben muss und ob ich dann die Spritkosten selbst tragen muss?!?


cube

Beitrag melden

Das müsste eigentlich auch im Vertrag geregelt sein. Ich könnte mir gut vorstellen, dass du Benzin nun selbst zahlen musst, da der Wagen ja nun gar nicht mehr zu dienstlichen Zwecken genutzt wird.


Jana287

Beitrag melden

Aber die Nutzung des Wagens für private Zwecke ist doch Gehaltsbestandteil? Ich musste in vergleichbarer Situation den Dienstwagen am Ende vom Mutterschutz, also 8 Wochen nach Geburt abgeben. Ebenso lange hatte ich die Tankkarte.


cube

Beitrag melden

Nichts desto trotz gibt es Verträge, in denen die Nutzung der Tankkarte eben auf Zeiten der Beschäftigung beschränkt sind oder unter sonstigen Umständen eben nicht mehr (für zB ausschließlich private Zwecke) genutzt werden dürfen. Ist eben abhängig von der Vertraglichen Vereinbarung diesbezüglich.


Zita4490

Beitrag melden

Also der genaue Wortlaut des Dienstwagen Überlassungsvertrag lautet: "In erster Linie erfolgt die Überlassung des Dienstwagens zur Erledigung der dem Arbeitnehmer übertragenen arbeitsvertraglichen Aufgaben. Der Arbeitnehmer darf den Dienstwagen auch zu privaten Fahrten nutzen. Die Privatnutzungsbefugnis stellt einen geldwerten Vorteil dar und ist Teil der arbeitsvertraglichen Vergütung. Das Recht zur Privatnutzung besteht auch bei Arbeitsabwesenheit für solche Zeiten fort, in denen der Arbeitgeber zur Fortzahlung der Vergütung verpflichtet ist, wie z.B. bei Urlaub und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, während der mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbote gem. Paragraph 3 Abs. 1 und Paragraph 4 MuSchuG sowie der Mutterschutzfristen. Der Arbeitgeber trägt die Kosten des Betriebs sowie Reparaturen, Wartung, Reinigung des Dienstwagens. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber gemäß dessen Vorgaben spätestens bis zum 5. eines jeden Kalendermonats für den vorangegangenen Kalendermonat eine Abrechnung über die vom Arbeitgeber zu tragenden Kosten (Kraftstoff, Reparaturen und Wartung) unter gesonderter Erfassung und Abrechnung der vom Arbeitnehmer zu tragenden Kosten der privaten Nutzung vorzulegen, die entsprechende Belege beizufügen und den Kilometerstand mitzuteilen." Statt der Tankquittungen, habe ich nachträglich zum Vertrag eine Tankkarte bekommen. Diese wurde aber nicht mehr in den Vertrag aufgenommen. Also ich verstehe es so, dass ich das Auto auf jeden Fall bis Ende des Mutterschutzes behalten darf, aber bei der Tankkarte bin ich mir unsicher, ob ich sie nun abgeben muss oder nicht?!?! Kann mir das jemand nochmal erklären, der dieses Vertragsdeutsch versteht? Danke.


Soie

Beitrag melden

"und Abrechnung der vom Arbeitnehmer zu tragenden Kosten der privaten Nutzung vorzulegen, die entsprechende Belege beizufügen und den Kilometerstand mitzuteilen." Klingt für mich danach das du keinen Anspruch auf die Tankkarte hast da ja der Arbeitnehmer also du die Kosten der privaten Nutzung tragen muss und der Wagen wird ja nur noch privat genutzt.


Zita4490

Beitrag melden

So habe ich es zuerst auch verstanden. Aber sind damit nicht die Privatfahrten gemeint, die ich schon auf meiner Abrechnung stehen habe?


cube

Beitrag melden

Vertraglich steht dir das Fahrzeug hauptsächlich zur beruflichen Nutzung zu, die private Nutzung wird gestattet und entsprechend abgerechnet. Alle Wartungskosten gehen zu Lasten des AG. Die Tankkarte dient ebenfalls hauptsächlich der Betankung für berufliche Fahrten, darf aber von dir auch privat genutzt werden, was über die Pauschale dann verrechnet/ausgeglichen wird. Dem zu Folge darf der AG die Tankkarte einziehen - darf dann aber keine Pauschale mehr geltend machen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich war einige Wochen im teilweisen Beschäftigungsverbot von max. 4Arbeitsstunden am Tag. Davor habe ich 6Stunden gearbeitet an 3 Tagen in der Woche, also 18h, was sich dann durch das BV auf 12h reduziert hat. Seit dem 15.1.befinde ich mich im vollen BV. Nun hat mein Arbeitgeber meine festen Funktionszulagen um 50% gekürzt auch rückwirkend ...

Sehr geehrte Frau Bader, von Januar 2024 - Februar 2025 war ich krankgeschrieben. Zum 31.5.2024 habe ich einen Aufhebungsvertrag beim alten AG unterzeichnet und von Juni 2024 - Februar 2025 weiterhin Krankengeld bezogen. Ab 01.03.2025 habe ich einen neuen Arbeitsgeber und am 04.03.2025 wurde bei einer Vorsorgeuntersuchung eine Schwangerschaft i ...

Guten Tag, ich bin hauptberuflich Beamtin und habe einen minijob, für den ein Beschäftigungsverbot ausgestellt werden soll. Ich habe ein vertraglich festgelegtes Grundgehalt von 180€, alle Stunden darüber werden als Überstunden ausgezahlt. Ich komme immer auf meine 500€.  Wird nun im Beschäftigungsverbot "nur" das Grundgehalt gezahlt oder d ...

Hallo :)  ich befinde mich seit 2 Wochen im Beschäftigungsverbot (von Arzt), mein Chef schreibt mir aber ständig WhatsApp dass ich noch dies oder jenes erledigen soll. War jetzt schon 2x im Geschäft deshalb. Wenn ich dann denke, jetzt ist alles erledigt kommt die nächste WhatsApp mit iwas. Habs Gefühl er will mir noch was reindrücken, weil ich ...

Hallo :)  ich bin seit 9 wochen Krankgeschrieben, und habe gestern erfahren das ich schwanger bin. Mein AU läuft jetzt am Freitag den 21.03 ab, wie ist das wenn ich am Montag den 24.03 einen Beschäftigungsverbot kriege, kriege ich dann mein Grundgehalt vom Arbeitgeber oder würde ich die kommende 9 Monate vom Krankenkasse bezahlt ? 

Sehr geehrte Frau Bader,   leider muss ich Sie nochmals etwas wegen des Lohnes während meines BV fragen. Das Steuerbüro meines Arbeitgebers ist sich diesbezüglich auch unsicher.  Ich war bis vor kurzem 3 Jahre in Elternzeit. Habe allerdings währenddessen weniger als 10 Stunden die Woche beim selbigen Arbeitgeber ohne einen neuen Vertra ...

Hallo Frau Bader,  zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber   Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...

Sehr geehrte Frau Bader,   erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen.  Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da  uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...

Hallo Frau Bader,   ich versuche mein Glück bei Ihnen:) 2023 kam mein erster Sohn zur Welt. Zu Beginn meiner Schwangerschaft wurde ich aufgrund meiner Tätigkeit als Dentalhygienikerin direkt ins BV geschickt. Im November 2024 entschied ich mich als Minijoberin bei meiner Arbeitgeberin freitags für 4h zu arbeiten. Nun bin ich erneut schwan ...

Guten Tag! Ich habe noch 25 Resturlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung vor der Elternzeit! Diese 25 Resturlaubstage werden direkt nach meine Elternzeit genommen. Konkret in Zahlen: Ich habe offiziell Elternzeit bis zum 12.07.2025 und nehme die 25 Tage bis einschließlich zum 15.08.2025. Am 18.08.2025 muss ich somit wieder wirklich in Präsenz ...