Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Geburtsurkunde auch ohne Vaterschaftsanerkennung?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Geburtsurkunde auch ohne Vaterschaftsanerkennung?

Jules McGee

Beitrag melden

Hallo, vor einiger Zeit hatte ich hier gefragt, ob es notwendig wäre, vor der Geburt beim Jugendamt vorstellig zu weden, was komplett verneint wurde. Nun habe ich auf einer Checkliste gesehen, dass man die Vaterschaftsanerkennung in der Klinik dabei haben sollte, welche man vom Jugendamt erhält. Die Klinik, in der ich in ein paar Tagen entbinden werde, stellt direkt Geburtsurkunden aus. Nun bin ich besorgt, dass ich nach der Entbindung erst zum Jugendamt für die Vaterschaftsanerkennung und dann extra zum Standesamt muss, um die Geburtsurkunde für mein Baby zu erhalten, oder bekomme ich die auch in der Klinik nach der Geburt ohne Vaterschaftsanerkennung?


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, das wurde hier nicht verneint, Sie schrieben es in einem völlig anderen Kontext. Es geht auch zunächst ohne. Liebe Grüße NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Bei uns war es so, Geburtsurkunde im KH bekommen. Allerdings erst nach der Entlassung, da ich Freitag entbunden habe und Montag entlassen wurde. Und die in der Anmeldung erst Montag anfingen das Wochenende "abzuarbeiten". Da keine Vaterschaftsanerkennung vor der Geburt bei uns vorlag, wurde bei unserm Sohn nur ich eingetragen, Vater dann unbekannt. Konnte da auch manuell nicht dran ändern. Für die Anträge wie Kindergeld, Elterngeld musste der Vater aber IMMER mit unterschreiben, das interessierte nicht das es keinen eingetragenen Vater gab, beide Anträge kamen mit entsprechenden Vermerk zurück. Also doppeltes Gelaufe. Kindergeldkasse meinte wortwörtlich, die Geburtsurkunde könnte ja bereits "veraltet" sein - 5 Wochen nach der Geburt! Vaterschaftsanerkennung hatten wir dann erst 3-4 Monate nach der Geburt beim Jugendamt, samt Festlegung gemeinsames Sorgerecht. Neue Urkunde müssen wir uns noch holen, bis jetzt ging es auch noch mit der alten. Man wird allerdings immer blöde gefragt und es nervt wo. Nur wollen wir eh heiraten, dann ändert sich der Nachname noch einmal, also sparen wir uns bisher die Urkunde solange es auch ohne geht und nehmen eben die von der Geburt (ohne eingetragenen Vater). Das ganze kann man sich erleichtern wenn man die Vaterschaftsanerkennung vor der Geburt macht, aber man muss eben nicht. ist halt etwas komplizierter wenn man es nach der Geburt macht. Und wegen Sorgerecht muss man dann eh zum Jugendamt.


desireekk

Beitrag melden

Hallo, ich glaube kaum, dass man das "huier" verneint wurde. Ich kann nur raten vorher zum Jugendamt zu gehen für die Vaterschaftsanerkennung. Es gibt prickelnderes als mit Neugeborenem im Winter zum Jugendamt traben zu müssen. Du bekommst schon eine Geburtsurkunde im Krhs aber dort wird dann aber kein Vater érst mal drinstehen. Gruss Désirée


Sternenschnuppe

Beitrag melden

http://www.rund-ums-baby.de/recht/Ist-der-Besuch-beim-Jugendamt-Pflicht_137378.htm


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

und wenn du, liebe ap, immer noch im unfrieden getrennt bist, dann kann es dir nur recht sein, wenn in der geburtsurkunde kein vater drin steht. schadet dem kind nicht. unterschriften für elterngeld und kindergeld habe ICH vom erzeuger nicht gebraucht.... von dem her immer noch entspannt auf die geburt vorbereiten! alles gute!


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Das ist auch gar kein Ding. Viele Paare oder getrennte Paare machen das mit der Anerkennung erst nach der Geburt. Der getrennte Ex will erst einmal sehen ob das Kind aussieht wie er, die anderen vergessen es vorher etc. Also kann der Status "Vater unbekannt" für die Ämter nach 5 Wochen völlig anders sein. Dann geht man zum Jugendamt, holt sich eine aktuelle Negativbescheinigung ( bezeugt das alleinige Sorgerecht ) und schickt den Kram weg. Sonst würden Frauen deren Ex sich weigert anzuerkennen oder verschollen ist ja nie Geld bekommen. Die Anerkennung hat hier damals ein Jahr gebraucht bis der gerichtliche Wdg durch war.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Jep genau. Ich hätte auch, statt mir gerade die Unterschrift vom Kindsvater - mit dem ich ja zusammenlebe, auch zum Jugendamt gehen können und mir eine Negativbescheinigung ausstellen lassen können. Aber was ist wohl der größere Stress? Zumal man die Negativbescheinigung dann für jeden Pups benötigt. Für uns war da das gemeinsame Sorgerecht der wesentlich leichtere Weg - aber bei uns handelt es sich auch um eine funktionierende Beziehung. im Erstbeitrag kann man nun einmal nichts davon lesen, das die werdenden Eltern getrennt sind. Und nach dem lesen des damaligen Beitrages kann ich auch nicht nachvollziehen, woher die Aussage kommt, es wurde klar von vorgeburtlicher Vaterschaftsanerkennung abgeraten. Mindestens meine damalige Antwort war schon ähnlich wie jetzt, man kann es nach der Geburt machen, vor der Geburt ist aber eher stressfreier.


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Und war rechtlich gesehen 5 Jahre alleinerziehend bis auch mein Mann das Sorgerecht bekam. Drei geplante Operationen, Anträge ( ok, recht sofort nach der Geburt ) , 3 Kindergartenanmeldungen , hat nie jemanden interessiert wie da der Status ist.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, mein Freund und Vater des Babys ist zur Zeit im Ausland stationiert. Kann ich ihn als Vater auch ohne dessen Zustimmung in die Geburtsurkunde eintragen lassen? Da er aber die Vaterschaft noch nicht anerkannt hat, hat er auch kein Sorgerecht, sondern nur ich alleine, oder? Wenn ich ihn in die Geburtsurkunde eintragen lassen (ohne Vat ...

Guten Morgen! Ich werde im Januar mein erstes Kind bekommen. Der Kindsvater ist verheiratet und hat Vaterschaft bisher nicht anerkannt. Wenn ich ihn im Krankenhaus nach der Geburt angebe, wird er dann auch in Geburtsurkunde eingetragen? Leitet Standesamt die Angelegenheit ans Jugendamt weiter? Für den Elterngeldantrag benötige ich einen Nachwe ...

Ich bin etwas verwirrt. Ich möchte mit meinem Lebensgefährten die Vaterschaftsanerkennung für unsre Zwillinge schon vor der Geburt vornehmen. Wir wollen dies beim Notar machen, da aufgrund einer Systemumstellung sämtliche Termine in den zuständigen Ämtern erst in ein paar Wochen zur Verfügung stehen. Das Notariat benötigt jedoch KEINE Geburtsurkun ...

Guten Abend, Mein Freund ist anerkannter Flüchtling. Nun bin ich schwanger. Meine Frage ist : kann er die vaterschaft auch ohne seine Geburtsurkunde anerkennen lassen? Der Flüchtlingspass gilt ja als Dokumentenersatz?! Ich bin etwas beunruhigt.

Hallo Frau Bader, am 30.06.18 ist unsere Tochter zur Welt gekommen. Vor der Geburt haben mein Freund und ich eine Vaterschaftsanerkennung gemacht. Da mein Freund in Russland geboren ist und seine Geburtsurkunde nicht mehr auffindbar ist (Beantragung dauert 6 Monate), bekommen wir für unsere Tochter keine Geburtsurkunde. Die Standesbeamtin möchte m ...

Unser gemeinsames Kind wurde am 04.06.20 geboren. Meine Partnerin ist geschieden, Scheidung ist aber erst am 19.06. rechtswirksam geworden. Vaterschaft ist von mir und ihr anerkannt und beglaubigt noch vor der Geburt, ebenso vom Ex-Mann. Standesamt beharrt darauf, dass zum Zeitpunkt der Geburt rechtlich der Ex-Mann noch Vater war und will nun die G ...

Ich habe eine Tochter mit einem gebürtigen Philippino, der eine Niederlassungserlaubnis für Deutschland hat. Er hat leider keine original Geburtsurkunde. Ist es möglich trotzdem eine Vaterschaftsanerkennung für unser Kind durchzuführen? Das Ausstellen einer Apostille ist in dem Fall leider nicht möglich. Im Moment stehe nur ich in der Geburtsurku ...

Hallo Frau Bader, Mein Mann hat einen nicht ehelichen Sohn, er hat die Vaterschaft anerkannt. Steht er damit auch in der Geburtsurkunde? Die Mutter behauptet, sie hätte ihn nicht trotz Anerkennung nicht eintragen lassen. Ist das möglich? Muss er dennoch Unterhalt zahlen? Wir benötigen die Geburtsurkunde in Kopie zur Vorlage für einen Antra ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich schreibe Sie im Namen meiner Cousine. Und zwar hat sie 2020 ihr Kind auf die Welt gebracht. Leider hatte Sie keine Papiere( Asylatin), aber der Vater des Kindes hat den deutschen Pass. Sie hatte wegen Namensänderung Probleme mit der Behörde ihr Pass und originelle Geburtsurkunde von ihr wurden von der Behörde erstmal a ...

Hallo Frau Bader, Mein Sohn wurde am 11.2. geboren. Ich habe gedacht dass im Krankenhaus der Vater direkt mit auf der Geburtsurkunde eingetragen werden kann. Ich habe das Problem dass ich überhaupt kein Verhältnis mehr zum Vater habe. Er hat mich in der Schwangerschaft 4-5 mal betrogen.Habe mich dann in der Schwangerschaft im 8.Monat von ihm g ...